Dieser Artikel ist unvollständig.
Er enthält nur die für Geschichte der Britischen Monarchie Wiki relevanten Daten über Olaf II von Norwegen. Wenn du mehr wissen möchtest, kannst du dich hier bei Wikipedia weiter informieren.
Olaf II Haraldsson war König von Norwegen von 1015 bis 1028. Er wurde ein Jahr nach seinem Tod heilig gesprochen. Es gibt verschiedene Sagen und Legenden über ihn, die ihn unter anderem mit England in Verbindung bringen.
Geschichte[]
Ein häufig genutzter Bericht über Olafs Leben findet sich in Snorri Sturlusons Heimskringla aus dem Jahr 1225. Obwohl die Fakten zweifelhaft sind, berichtet die Saga ausführlich von seinen Taten.
Es hießt, dass Olaf 1011 gemeinsam mit Thorkell the Tall an der Belagerung von Canterbury teilnahm. [1]
Als Teenager reiste Olaf ins Baltikum, dann nach Dänemark und später nach England. Skaldische Gedichte lassen vermuten, dass er einen erfolgreichen Seeangriff anführte, der die London Bridge einstürzen ließ, wobei Angelsächsische Quellen dies nicht bestätigen. Es könnte 1014 geschehen sein, als Knut vertrieben und Aethelred der Unberatene wieder den Thron von England besteigen konnte. [2] Laut Snorri geschah der angriff kurz nach dem Tod von Sven Gabelbart, die Stadt London wurde zu dieser Zeit von dänischen Truppen gehalten. Laut der Heimskringla half Olaf Aethelred dabei, die Dänen aus England zu vertreiben. Er soll auch den Söhnen von Aethelred nach dessen Tod beigestanden haben. Er soll Schlachten gewonnen haben, war aber nicht in der Lage, Aethelreds Söhnen dabei zu helfen, Knut den Großen zu vertreiben. Er entschied sich daher, sich Norwegen zuzuwenden.
Auf dem Weg zurück nach Norwegen überwinterte Olaf bei Richard II, Herzog der Normandie. Wikinger hatten dessen Gebiet 881 überfallen und erobert. Richard war selbst ein Christ und die Normannen waren erst kurz zuvor zum Christentum bekehrt worden. Olaf wurde vor seiner Abreise in Rouen getauft von Richards Bruder Robert, Erzbischof der Normandie. [3]
1029 unterstützten die norwegischen Adligen, die mit Olaf unzufrieden waren, die Invasion von Knut dem Großen nach Dänemark. Olaf wurde ins Exil in den Kiever Rus vertrieben. [3] Nach seiner Rückkehr wurde er 1030 in der Schlacht von Stiklestad getötet, im Kampf gegen seine eigenen Untertanen. Knut der Große eroberte Norwegen und regierte es fünf Jahre lang nach dieser Schlacht, wobei er seinen Sohn Sweyn und dessen Mutter Aelfgifu als Regenten einsetzte.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Olaf II von Norwegen ⚭ | Astrid Olofsdotter von Schweden; ⚯ || Alfhild
- | Wulfhild, Herzogin von Sachsen ⚭ Ordulf, Herzog von Sachsen
- || ♔ Magnus I von Norwegen ⚯ NN
- Ragnhild Magnusdatter ⚭ Haakon Ivarsson
- Sunniva
- Hakon Sunnivasson
- ♔ Erik III von Dänemark
- Hakon Sunnivasson
- Ragnhild ⚭ Paul Thorfinnsson, Earl of Orkney
- Sunniva
- Ragnhild Magnusdatter ⚭ Haakon Ivarsson
Anmerkungen[]
- ↑ Turville-Petre, Gabriel (1976). The Heroic Age of Scandinavia
- ↑ Hagland, J. R.; Watson, B. (2005) 'Fact or folklore: the Viking attack on London Bridge', London Archaeologist
- ↑ 3,0 3,1 "St. Olaf, Patron Saint of Norway", St. Olaf Catholic Church, Minneapolis, Minnesota