Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Odda von Deerhurst war ein angelsächsischer Adliger und führender Magnat in England während der Herrschaft von König Edward dem Bekenner.

Geschichte[]

Hintergrund[]

Odda erscheint zum ersten mal als ein Zeuge auf Urkunden im Jahr 1013 oder 1014, spät in der Herrschaft von König Aethelred dem Unberatenen, und man geht durch diese Hinweise davon aus, dass er nicht später als 993 geboren wurde. [1] Er hatte einen Bruder namens Aelfric und eine Schwester namens Ealdgyth, die im Domesday Book erscheint. Sie könnte ihre Brüder überlebt haben und lebte möglicherweise auch noch nach der Normannischen Eroberung von England. [2]

William of Malmesbury beschreibt Odda als einen Verwandten von König Edward dem Bekenner. In den Schriften des Antiquars John Leland aus dem 16. Jahrhundert findet sich eine Annale, möglicherweise aus der Abtei Pershore, die Oddas Vater als "Elfer" nennt, das wäre Aelfhere. Aus chronologischen Gründen kann es sich dabei unmöglich um Aelfhere, Ealdorman of Mercia handeln, der 983 starb, obwohl der Chronist von Pershore möglicherweise geglaubt haben könnte, dass es sich um die gleiche Person handelte. Williams schlug vor, dass Odda ein Nachkomme - möglicherweise ein Enkel - eines der Geschwister des Chronisten und Ealdorman Aethelward und von Aelfgifu, der Ehefrau von Edwards Großonkel König Eadwig war. [1] [3]

Karriere[]

Während Odda anscheinend Urkunden während der Herrschaft der Könige Aethelred, Knut, Harald I Hasenfuß und Harthacnut bezeugte, wurde er erst während der Zeit von Edward dem Bekenner eine führende Person im Land. [4] [5] Die Beweise im Domesday Book lassen vermuten, dass Odda während Edwards Herrschaft mindestens 167 Hides Land besaß, das ihn zu einem der Magnaten und großen Landbesitzer von England machte. Er besaß etwa 60 Hides an Land in Deerhurst, das hauptsächlich in Gloucestershire lag, und kleinere Ländereien in Devon, Herefordshire, Warwickshire und Worcestershire. [3]

Odda war einer der Hauptnutznießer des Streits zwischen König Edward und Godwin, Earl of Wessex, der 1051 zum Exil von Godwin führte. Odda wurde zum Earl von Somerset, Dorset, Devon und Cornwall ernannte. Ralph the Timid und Aelfgar waren die anderen, die stark vom Fall von Godwin und dessen Söhnen profitierten. [4] [2]

Odda und Ralf kommandierten die Truppen, die 1052 ausgehoben wurden, um jeden Rückkehrversuch der Exilanten zu verhindern. Die Flotte und Armee, die von ihnen angeführt wurde, vertrieb eine von Godwin geführte Invasion in Sussex, doch der König war schlussendlich gezwungen, das Exil aufzuheben und Ländereien und Grafschaften zurückzugeben. Odda verlor daher seine Grafschaft im Westen innerhalb weniger Monate, nachdem er sie erhalten hatte, blieb aber ein Earl und wurde mit Ländereien in Worcestershire und möglicherweise Gloucestershire entschädigt. [4] [2] [3] [6]

Odda war verantwortlich für den Bau der Odda's Chapel in Deerhurst, in dem Messen für die Seele seines Bruders gelesen wurden, der 1053 starb und in der Abtei Pershore begraben wurde. Odda selbst starb am 31. August 1056 in Deerhurst, nachdem er von Bischof Aldred von Worcester zum Mönch geweiht worden war. Er hat möglicherweise den Namen Aethelwine angenommen. Odda wurde ebenfalls in Pershore begraben. [2] [3]

Der Chronist John of Worcester beschrieb Odda als "Kirchenliebhaber, Wiederhersteller der Armen, Verteidiger von Witwen und Waisen, Helfer der Unterdrückten, Wächter der Tugend." [3] [2]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

Dieser Stammbaum zeigt die mögliche Verwandtschaftliche Beziehung von Odda mit dem angelsächsischen Königshaus von England, wie Ann Williams sie für möglich hält. [3]

  1. Aethelred Mucel ⚭ Eadburh
    1. Ealhswith von GainiAlfred der Große
    2. Aethelwulf, Ealdorman of Gaini
      1. AethelgythAethelfrith, Ealdorman of Mercia
        1. Aelfstan, Ealdorman of Mercia
        2. Aethelstan Halbkönig
        3. Aethelwald, Ealdorman of Kent
        4. Eadric, Ealdorman of Wessex ⚭ Aethelgifu
          1. Aethelweard
            1. Aethelmaer the Stout
              1. Aethelnoth, Erzbischof von Canterbury
          2. Aelfweard
          3. Aelfwaru
          4. Aelfgifu ⚭ ♔ Eadwig von England
          5. NN
            1. Aelfhere
              1. Odda of Deerhurst
              2. Aelfric
              3. Ealdgyth
        5. Aethelgifu

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Williams, Ann (2000), Æthelred the Unready: The Ill-Counselled King
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Swanton, Michael (1996), The Anglo-Saxon Chronicle
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Williams, Ann (1997), Land, power and politics: the family and career of Odda of Deerhurst (Deerhurst Lecture 1996)
  4. 4,0 4,1 4,2 Barlow, Frank (1997), Edward the Confessor
  5. Lawson, M. K. (2004), Cnut: England's Viking King
  6. Stafford, Pauline (1989), Unification and Conquest: A Political and Social History of England in the Tenth and Eleventh Centuries