Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Odda war Ealdorman von Devon im 9. Jahrhundert. Er ist bekannt für seinen Sieg in der Schlacht von Cynwit, wo die westsächsischen Truppen eine Wikingerarmee besiegten.

Biographie[]

Odda wurde einige Zeit vor 878 Ealdorman von Devon als Nachfolger eines gewissen Karl oder Ceorle, der 851 Ealdorman war. [1] [2] Während der 870er Jahre befand sich Alfred der Große im ständigen Krieg mit den Wikingern. Sie hatten 865 mit der Invasion von England begonnen und bei Alfreds Thronbesteigung 871 war Wessex das einzige angelsächsische Reich, das sich ihnen noch entgegen stellte. [3]

878 standen die Aussichten schlecht für Alfred. Im Januar griffen die Dänen plötzlich Chippenham an, eine königliche Festung, in der Alfred Weihnachten verbracht hatte, und töteten beinahe alle Einwohner. Alfred und ein paar Anhänger mussten in die Sümpfe fliehen. Er konnte sich eine Basis in Somerset einrichten und führte nach Ostern von dort aus die Kämpfe weiter. [4] [5]

Alfred sah sich einer Loyalitätskrise gegenüber, weil viele seiner Anhänger zu Guthrum überliefen. Historiker haben vermutet, dass Wulfhere, Ealdorman of Wiltshire, bereits die Seiten gewechselt hatte, im Austausch für einen königlichen Titel. [6] Odda musste sich zwischen Alfred und Guthrum entscheiden, als Anfang 878 eine Wikingerarmee, angeführt von Ubba Ragnarsson, an der Nordküste von Devon oder Somerset landete, möglicherweise beim heutigen Lynmouth. [6] Er wählte keine Seite, versammelte eine Armee, die hauptsächlich aus unerfahrenen Bauern und Landwirten bestand und zog sich an eine Verteidigungsposition zurück. Historiker glauben, dass es sich um Countisbury Hill handelte, [7] aber es könnte auch Cannington Camp gewesen sein. [8]

Oddas Truppen verschanzten sich auf dem Hügel und verstärkten das dort bereits existierende Fort. Ubba erkannte, dass sie dort kein Wasser hatten und befahl seinen Truppen, statt dessen zu warten, so dass der Durst Odda zur Unterwerfung zwingen würde. Ubbas Armee trug das Rabenbanner, ein Symbol von Odin, und es flatterte stark im Wind, um den Sieg anzukündigen. [6] Laut der Legende war dieses Banner von den Töchtern von Ragnar Lodbrok gewebt worden und konnte vorhersagen, was in der kommenden Schlacht geschehen würde: es flatterte stark für einen Sieg oder hing herunter für eine Niederlage. [8] Als Odda das Problem erkannte, entschied er, dass sie nicht auf dem Hügel bleiben konnten und bei Anbruch der Dämmerung führte er seine Truppen hinunter und überraschte die Wikinger. In der folgenden Schlacht wurden etwa eintausend Wikinger getötet, auch Ubba selbst, möglicherweise durch Odda persönlich. [1] Das Rabenbanner wurde von Oddas Männern erobert. [6] Die Schlacht wurde später als die Schlacht von Cynwit und manchmal auch als Schlacht des Rabenbanners bekannt. [8]

Nicht lange danach, im Mai 878, verließ Alfred die Marschen von Somerset und besiegte Guthrums Truppen in der Schlacht von Edington. Er verfolgte die Dänen dann bis zu ihrer Festung in Chippenham und hungerte sie aus, bis sie sich unterwarfen. Eine der Bedingungen ihrer Kapitulation war, dass Guthrum sich zum Christentum bekehrte. Drei Wochen später wurden er und 29 seiner Anführer an Alfreds Hof in Aller nahe Athelney getauft, wobei Alfred der Pate von Guthrum wurde. [5]

Odda Last Kingdom

Odda der Ältere (Ealdorman of Devon) und sein Sohn Odda der Jüngere in der Serie The Last Kingdom.

Odda starb irgendwann vor 901 und sein Nachfolger als Ealdorman of Devon war Edred, der 901 starb. [2]

Medien[]

Odda und die Schlacht von Cynwit erscheinen in Bernard Cornwells Buchserie Die Uhtred-Saga und in der dazugehörigen Serie The Last Kingdom.

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Harding, William (1845). The History of Tiverton, in the County of Devon
  2. 2,0 2,1 Fisher, George (1832). A Genealogical Companion and Key to the History of England
  3. Savage, Anne (1988). Anglo-Saxon Chronicles
  4. Angelsächsische Chronik, Jahr 878
  5. 5,0 5,1 Plummer, Charles (1911). "Alfred the Great". In Chisholm, Hugh (ed.). Encyclopædia Britannica
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Albert, Edoardo; Tucker, Katie (2014). In Search of Alfred the Great
  7. Swanton, Michael (1998). The Anglo-Saxon Chronicle
  8. 8,0 8,1 8,2 Kendrick, T. D. (2004). A History of the Vikings