Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Octha war möglicherweise ein frühmittelalterlicher König von Kent, der von ca. 516 bis 540 regiert haben könnte.

Geschichte[]

Es existieren kaum Quellen über diese Zeit, die ausführlichsten stammen aus späteren Jahrhunderten. Octha soll ein Sohn des Oeric gewesen sein und in der Zeit von 512 bis 522 oder 539 regiert haben. Beda berichtet im Jahr 730, Octha sein der Sohn von Oeric und der Vater von Eormenric gewesen, [1] doch Nennius nennt ihn einen Sohn von Hengest und Vater von Ossa (womit Oeric gemeint ist). [2] Die Angelsächsische Chronik erwähnt Octha mit keinem Wort, wohl aber Hengest und Oeric; tatsächlich endet sie in ihrem Bericht über Kent mit der Thronbesteigung von Oeric 488 [3] und enthält danach in den folgenden Jahrzehnten hauptsächlich Einträge über Wessex.

Die Sage berichtet, Ohta und sein Vetter Ebusa wären auf Befehl von Hengest und Vortigern mit vierzig Schiffen nach Norden gefahren, um die Gebiete von Schottland und Orkney zu überfallen. Geoffrey of Monmouth schmückte diese Sage weiter aus und berichtete, Ohta wäre in einer Schlacht gegen Uther Pendragon gefallen, was ihn mit der Artussage verknüpfte.

Historia Regum Britanniae[]

Geoffrey of Monmouth berichtet in seiner Historia Regum Britanniae, wie Ohta von seinem Vater mit Vortigerns Erlaubnis nach Britannien gebracht wurde. Vortigern wird später vom rechtmäßigen König Ambrosius Aurelianus abgesetzt und Hengest wird gefangen genommen und später hingerichtet. Ohta führt seine Männer nach York, von wo aus er die Briten weiter angreift. Aurelius belagert York und Ohta ergibt sich schließlich. Sie handeln einen Frieden aus, der es den Sachsen erlaubt, im Norden als Untertanen von Aurelius zu bleiben. Nach Aurelius' Tod sieht Ohta den Vertrag nicht mehr als bindend an und setzen ihren Krieg fort. Der neue König, Uther Pendragon, führt seine Armee zu einem überraschenden Nachtangriff und kann Ohta gefangen nehmen, doch er entkommt und kehrt nach Germanien zurück. Mit einer riesigen Armee fällt er erneut in Britannien ein, doch Uther kann sie erneut besiegen und Ohta töten.

Ohta erscheint später in der walisischen Artussage als Osla Bigknife, auch wenn damit möglicherweise auch Offa von Mercia gemeint sein könnte.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Wodan
    1. Wecta
      1. Witta
        1. Wihtgils
          1. Horsa (✝ 455)
            1. Ebissa
          2. Hengest (455-488)
            1. Rowena ⚭ ♔ Vortigern, König der Britonen
            2. Oeric (488–516)
              1. Octha (ca 516-540)
                1. Eormenric (✝ 580)

Anmerkungen[]