Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Matilda von Flandern war Königin von England und Herzogin der Normandie durch ihre Ehe mit Wilhelm I dem Eroberer. Zu ihren zehn Kindern, die bis ins Erwachsenenalter überlebten, gehören die beiden Könige Wilhelm II Rufus und Heinrich I.

Geschichte[]

Erste Jahre[]

Matilda wurde 1031 ins Haus Flandern geboren als zweite Tochter von Balduin V, Graf von Flandern und Adela von Frankreich. Flandern war von strategischer Wichtigkeit für England und den Großteil Europas als "Trittstein zwischen England und dem Kontinent", wichtig für strategischen Handel und dafür, die skandinavischen Einwanderer aus England fern zu halten. [1] Zusätzlich dazu war ihre Mutter eine Tochter von König Robert II von Frankreich (996-1031) [2] und zu ihren weiteren Vorfahren gehörten Mitglieder des Königshauses von Wessex.

Es gab nach ihrer Hochzeit Gerüchte, dass Matilda sich in den englischen Botschafter verliebt hatte, der nach Flandern geschickt worden war, und auch in den sächsischen Thegn Brictric, Sohn von Algar, der (laut einem Bericht von Robert Wace und anderen [3]) in seiner Jugend ihre Avancen zurückwies. Es ist nicht bekannt, ob diese Gerüchte wahr sind, doch Jahre später soll Matilda ihre Autorität genutzt haben, um Brictrics Ländereien konfiszieren zu lassen und ihn ins Gefängnis zu werfen, wo er auch starb. [4]

Hochzeit[]

Laut einer Legende schickte der normannische Herzog Wilhelm II, genannt der Bastard, einen Gesandten nach Flandern, um Matilda die Ehe anzubieten und sie erwiderte, sie wäre viel zu hochgeboren, um die Ehe mit einem Bastard einzugehen. Matildas hervorstechendste Herkunfsmerkmale waren ihre Abstammung von Karl dem Großen und weiteren königlichen Vorfahren, der engste davon war ihr Großvater Robert II von Frankreich. Sie war die Nichte von König Heinrich I von Frankreich (1031-1060), Wilhelms Lehensherr, und die Cousine seines Nachfolgers Philip I von Frankreich. Sie war eng verwandt mit den meisten Königsfamilien in Europa. Eine Hochzeit mit einem Mitglied der (karolingischen) Königsfamilie wäre somit ein großer Aufstieg für einen Soldaten oder Adligen wie Wilhelm. Ihre Abstammung von Alfred dem Großen (dessen Tochter Aelfthryth die Mutter von Arnulf I, Graf von Flandern gewesen war und damit Matildas Ururururgroßmutter) war ebenfalls ein Anteil an ihrer Legitimierung als Königin von England. [5] [6] [7]

Nachdem er die Antwort gehört hatte, soll Wilhelm aus der Normandie nach Brügge geritten sein, Matilda auf dem Weg zur Kirche an den Haaren vom Pferd gezogen und vor ihren entsetzten Begleitern zu Boden geworfen haben, bevor er wieder fort ritt. Eine andere Version der Legende besagte, dass Wilhelm zum Haus von Matildas Vater in Lille ritt, sie dort in ihrem Zimmer am Haar packte und zu Boden warf und sie schlug, bevor er wieder ging. Balduin sah dies als Beleidigung an, doch bevor es zum Kampf kommen konnte, konnte Matilda den Streit beilegen, [8] indem sie erklärte, dass sie keinen anderen als Wilhelm heiraten würde. [5] Sogar ein päpstliches Verbot von Leo IX auf dem Konzil von Reims aufgrund ihrer zu nahen Verwandtschaft brachte sie nicht davon ab.

Unabhängig davon, ob diese Legenden wahr sind oder einen wahren Kern hatten - zumindest das päpstliche Verbot ist geschichtlich belegt - heirateten Wilhelm und Matilda nach einiger Verzögerung etwa im Jahr 1051 oder 52. [9] 1059 erhielten sie schließlich einen päpstlichen Dispens bezüglich ihrer zu nahen Verwandtschaft von Nikolaus II. [5] Der spätere Erzbischof von Canterbury, Lanfranc, der zu dieser Zeit Prior von Bec war, handelte den Dispens aus, der erst zustande kam, nachdem Wilhelm und Matilda zugestimmt hatten, als Buße zwei Kirchen zu stiften. [10]

Herzogin der Normandie[]

Als Wilhelm mit den Vorbereitungen der Invasion von England beschäftigt war, stattete Matilda mit ihrem eigenen Vermögen ein Schiff aus - die Mora - und übergab es ihm. [11] Wilhelm wiederum übergab seiner Frau während seiner Abwesenheit die Regentschaft über die Normandie und sie führte das Herzogtum erfolgreich im Namen ihres vierzehnjährigen Sohnes Robert. Es gab in dieser Zeit keine großen Aufstände oder Unruhen. [5]

Nachdem Wilhelm England erobert hatte und dessen König geworden war, verging noch über ein Jahr, bis sie selbst das Königreich besuchte. [12] Obwohl sie zur Königin gekrönt wurde, verbrachte sie den Großteil ihrer Zeit in der Normandie, verwaltete das Herzogtum, unterstützte die Interessen ihres Bruders in Flandern und förderte kirchliche Häuser. Nur eines ihrer Kinder wurde in England geboren, der spätere Heinrich I in Yorkshire, als Matilda ihren Ehemann beim Harrying of the North begleitete. [5]

Königin von England[]

Matilda wurde am 11. Mai 1068 in Westminster während Pfingsten zur Königin gekrönt, der Erzbischof von York führte die Zeremonie durch. Dabei wurden drei neue Formulierungen in die Zeremonie aufgenommen, um die Bedeutung von Königinnen zu festigen: dass sie von Gott auf ihren Platz gesetzt worden waren, die königliche Macht teilten und durch ihre Macht und Tugend das Volk segneten. [5] [12]

Man glaubte viele Jahre lang, dass Matilda an der Fertigung des Teppichs von Bayeux beteiligt war (der in Frankreich La Tapisserie de la Reine Mathilde genannt wird), doch Historiker gehen inzwischen nicht mehr davon aus. Der Teppich scheint von Wilhelms Halbbruder Odo, Bischof von Bayeux, in Auftrag gegeben und von englischen Stickerinnen in Kent gefertigt worden zu sein. [13]

Matilda und Wilhelm hatten neun oder zehn Kinder. Man geht davon aus, dass er ihr treu war und niemals ein Kind außerhalb der Ehe zeugte. Es gibt keinen Hinweis auf illegitime Kinder von Wilhelm, [14] und Historiker gehen davon aus, dass dies daran lag, dass er selbst als Kind und Jugendlicher aufgrund seiner illegitimen Herkunft schlechte Erfahrungen gemacht hatte und diese nicht seinen eigenen Kindern zumuten wollte. Trotz ihrer königlichen Pflichten war Matilda stark beteiligt an der Erziehung ihrer Kinder. Alle waren dafür bekannt, sehr gebildet zu sein. Ihre Töchter erhielten Lateinunterricht in Sainte-Trinité, das Matilda für die Anerkennung ihrer ehe mit Wilhelm gestiftet hatte. [5] Für ihre Söhne stellte sie Lanfranc, Erzbischof von Canterbury ein, den sie auch selbst stark unterstützte. Sowohl sie als auch Wilhelm befürworteten Lanfrancs Bestrebungen, die Kirche zu erneuern. [5]

Nachdem Wilhelm sich mit seinem ältesten Sohn Robert zerstritten hatte, war er sehr wütend darüber, dass Matilda ihrem Sohn große Geldsummen schickte, um ihn zu unterstützen. [15] Sie war es auch, die an Ostern 1080 einen Waffenstillstand zwischen den beiden herbeiführen konnte.

Matilda war die Taufpatin von Matilda von Schottland, die nach der Hochzeit mit Heinrich I Königin von England werden würde. Während der Taufe zog das Baby Matildas Kopfputz herunter und setzte ihn sich selbst auf, was als Omen angesehen wurde, dass die jüngere Matilda selbst einmal Königin werden würde. [12]

Tod und Begräbnis[]

Matilda erkrankte im Sommer 1083 und starb schließlich am 2. November des gleichen Jahres. [16] Wilhelm war bei ihrer letzten Beichte anwesend [5] und schwor, die Jagd aufzugeben - seinen Lieblingssport - um damit seine Trauer über ihren Tod auszudrücken. [17] [8] [18] Er selbst starb nur vier Jahre später, 1087. [19]

Matilda wurde in der l'Abbaye aux Dames in Caen begraben. Im Verlauf der Zeit wurde ihr Grabstein geschändet und ihr ursprünglicher Sarg zerstört. Man verlegte ihre Gebeine in eine versiegelte Kiste und begrub sie unter der ursprünglichen schwarzen Platte. [20] 1959 wurde Matildas unvollständiges Skelett exhumiert und man untersuchte ihre Femur und Tibia. Wissenschaftler fanden heraus, dass sie wahrscheinlich 1,52 m groß war, eine normale Größe für eine Frau dieser Zeit. [20] Ein Schreibfehler im Bericht führte zu dem Gerücht, dass sie mit nur 127 cm [19] sehr klein gewesen sein soll.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Balduin V, Graf von Flandern ⚭ Adela von Frankreich
    1. Balduin VI, Graf von Flandern ⚭ Richilde, Gräfin von Hainaut
    2. Matilda von Flandern ⚭ ♔ Wilhelm I der Eroberer
      1. Robert Curthose (*1051-54, ✝ 1134) ⚭ Sibylla von Conversano
      2. Richard (* vor 1056, ✝ um 1075)
      3. Wilhelm II Rufus (*1056-60, ✝ 1100)
      4. Heinrich I (*1068, ✝ 1165) ⚭ | Matilda von Schottland; ⚭ || Adelheid von Löwen
      5. Adeliza (✝ vor 1113) ⚬ Harald II Godwinson
      6. ⛪ Cecilia (* vor 1066, ✝ 1127), Äbtissin von Ste-Trinité in Caen
      7. Matilda (* 1061, ✝ 1086)
      8. Constance (✝ 1090) ⚭ Alan IV, Herzog der Bretagne
      9. Adela (* 1067, ✝ 1137) ⚭ Stephen, Graf von Blois
      10. Agatha (?) ⚬ ♔ Alfonso VI von León und Kastilien
    3. Robert I, Graf von Flandern ⚭ Gertrude von Sachsen

Es ist nicht sicher, ob Adeliza und Agatha möglicherweise die gleiche Tochter waren, doch falls es sich um zwei verschiedene Töchter handelte, scheint William of Jumièges die Verantwortung dafür zu tragen, die beiden verwechselt zu haben. Von keiner der Töchter ist laut Ordericus Vitalis das Alter bekannt. [19] [21]

Anmerkungen[]

  1. Oksanen, Eljas (13 September 2012). Flanders and the Anglo-Norman World, 1066–1216
  2. Schwennicke, Detlev (1984). Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten
  3. Thorn, Caroline; Thorn, Frank; Morris, John, eds. (1985). Domesday Book
  4. Freeman, Edward Augustus (1871). The History of the Norman Conquest of England
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 Hilton, Lisa (2010). Queens Consort: England's Medieval Queens
  6. Le Jan, Régine (2000). "Continuity and Change in the Tenth-Century Nobility". In Duggan, Anne J. (ed.). Nobles and Nobility in Medieval Europe: Concepts, Origins, Transformations
  7. Wareham, Andrew (2005). Lords and Communities in Early Medieval East Anglia
  8. 8,0 8,1 Hilliam, Paul (2004). William the Conqueror: First Norman King of England
  9. Keats-Rohan, K. S. B. (1999). Domesday People: a prosopography of persons occurring in English documents, 1066 - 1166
  10. Bates, David (1982). Normandy before 1066
  11. van Houts, Elisabeth (1988), "The Ship List of William the Conqueror", Anglo-Norman Studies X; Proceedings of the Battle Conference 1987
  12. 12,0 12,1 12,2 Honeycutt, Lois (2003). Matilda of Scotland: A Study in Medieval Queenship
  13. Norton, Christopher (2001). Archbishop Thomas of Bayeux and the Norman Cathedral at York
  14. Given-Wilson, Chris; Curteis, Alice (1984). The Royal Bastards of Medieval England
  15. "Matilda of Flanders, duchess of Normandy, queen of England". Epistolae: Medieval Women's Latin Letters
  16. van Houts, Elisabeth (2004). "Matilda [Matilda of Flanders] (d. 1083)". Oxford Dictionary of National Biography
  17. B. A., Mundelein College; M. Div., Meadville/Lombard Theological School. "Matilda of Flanders: William the Conqueror's Queen". ThoughtCo. Retrieved 23 April 2020
  18. Hilliam, David (26 August 2011). Kings, Queens, Bones and Bastards: Who's Who in the English Monarchy from Egbert to Elizabeth II
  19. 19,0 19,1 19,2 Douglas, David C. (1964). William The Conqueror
  20. 20,0 20,1 Dewhurst, Sir John (1981). "A historical obstetric enigma: how tall was Matilda?". Journal of Obstetrics and Gynaecology
  21. Ordericus Vitalis (trl. von Thomas Forester, 1854). The Ecclesiastical History of England and Normandy