Matilda von Anjou, auch bekannt als Mahaut, war die Ehefrau von William Adelin, Sohn und Erbe von Heinrich I von England.
Geschichte[]
Matilda war die Tochter von Fulko V, Graf von Anjou und dessen erster Ehefrau Ermengarde, Gräfin von Maine. [1] Über ihre frühen Jahre ist nichts bekannt.
Im Februar 1113 trafen sich Fulko V und Heinrich I nahe Alençon und schlossen einen Friedensvertrag, der mit der Verlobung von Heinrichs Sohn William Adelin und Fulkos Tochter Matilda besiegelt wurde. [2] Das Paar heiratete im Juni 1119. [3]
Am Abend des 25. November 1120 befand sich William auf dem Rückweg von der Normandie nach England und entschloss sich, an Bord des White Ship zu segeln. Er ertrank, als dieses Schiff auf dem englischen Kanal gleich außerhalb des Hafens von Barfleur auf einen Felsen auflief und ertrank. Matilda hatte ihn nicht begleitet, denn für sie war die Reise auf einem anderen Schiff arrangiert worden, vermutlich auf dem ihres Schwiegervaters. [2] Williams Tod machte sie zu einer Witwe ohne direkten Thronerben für England und beendete somit den Friedensvertrag mit Anjou. [4]
Bei seiner Rückkehr aus Jerusalem etwa 1121/2 verlangte Fulko die Rückgabe von Matildas Mitgift, die aus Burgen und Städten im Maine bestand, doch Heinrich weigerte sich. Nach mehreren Monaten erfolgloser Verhandlungen war Fulko bereit, erneut gegen Heinrich in den Krieg zu ziehen. [4] Er verheiratete seine Tochter Sibylla mit Wilhelm Clito, Sohn von Heinrichs Bruder Robert Curthose, Herzog der Normandie und gab dem Paar als Mitgift die Grafschaft Maine. [5]
Matilda befand sich während dieser ganzen Zeit am Hof von Heinrich I und wurde als eine der Töchter des Königs behandelt. Heinrich behauptete, sie könnte so lange bleiben, wie sie wünschte, und wollte sie mit einem seiner großen Adligen verheiraten, "Reichtum und Titel auf sie häufend, die sie über ihre ganze Familie erhoben hätten".
Ordericus Vitalis, der über diese Zeit berichtete, widerspricht sich selbst in diesem Punkt: er behauptet, dass Matilda ein Gast war, der bleiben konnte, solange sie wollte, erklärt aber in einem anderen Satz, dass sie von Heinrich am Hof festgehalten wurde, was vermuten lässt, dass sie sich nicht frei entscheiden konnte. Bedenkt man die Situation zwischen England und Anjou zwischen 1120 und 1123, ist die zweite Version viel wahrscheinlicher. Matilda blieb mehrere Jahre in England, unverheiratet, kehrte jedoch laut Ordericus schließlich nach Anjou zurück, weil sie ihre Eltern wiedersehen wollte. Dort nahm sie 1128 den Rat von Geoffrey, Bischof von Chartres an und wurde Nonne in der Abtei Fontevrault. 1150 wurde sie Äbtissin des Klosters und starb schließlich 1154. [6]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Fulko IV, Graf von Anjou ⚭ Bertrade de Montfort
- ♔ Fulko, König von Jerusalem ⚭ | Ermengarde von Maine; ⚭ || Melisende, Königin von Jerusalem
- | Gottfried V, Graf von Anjou (1113–1151) ⚭ Matilda die Kaiserin
- Heinrich II von England
- | Sibylla von Anjou (1112–1165) ⚭ | Wilhelm Clito; ⚭ || Dietrich von Elsass, Graf von Flandern
- | Matilda von Anjou (1106–1154) ⚭ William Adelin
- | Elias II, Graf von Maine (✝ 1151)
- || ♔ Balduin III, König von Jerusalem
- || ♔ Amalrich, König von Jerusalem
- | Gottfried V, Graf von Anjou (1113–1151) ⚭ Matilda die Kaiserin
- ♔ Fulko, König von Jerusalem ⚭ | Ermengarde von Maine; ⚭ || Melisende, Königin von Jerusalem
Anmerkungen[]
- ↑ Schwennicke, Detlev (1984) Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten
- ↑ 2,0 2,1 Hollister, C. Warren (2003) Henry I
- ↑ Norgate, Kate (1887) England Under the Angevin Kings
- ↑ 4,0 4,1 Burton Hicks, Sandy (1976) 'The Anglo-Papal Bargain of 1125: The Legatine Mission of John of Crema', Albion: A Quarterly Journal Concerned with British Studies
- ↑ Hollister, C. Warren; Keefe, Thomas K. (1973) "The Making of the Angevin Empire", Journal of British Studies
- ↑ Ordericus Vitalis, The Ecclesiastical History of England and Normandy, übers. Thomas Forester (1856)