Maredudd ap Owain war König von Gwynedd und Deheubarth von 986-999.
Geschichte[]
Maredudd war einer der Söhne von Owain ap Hywel Dda. Als sein Vater in seinen späten Sechzigern war, überließ er die Herrschaft über Deheubarth seinen Söhnen Einion und Maredudd. Einion wurde 984 bei einem Grenzscharmützel getötet und kurz danach scheint Maredudd die vollständige Kontrolle über Deheubarth übernommen zu haben.
Er begann seine Herrschaft mit einem verheerenden Überfall auf Gwynedd und erreichte, was seinem Vater und seinen Onkeln niemals gelungen war: er erschlug König Cadwallon ap Ieuaf und vereinigte Gwynedd wieder mit Deheubarth, wie es unter seinem Großvater Hywel Dda gewesen war.
Maredudd war eindeutig ein fähiger und geschickter Kämpfer und Taktiker. 987 griffen Wikinger Anglesey an und Maredudd sorgte für die Sicherheit der Flüchtlinge und zahlte für die Rückkehr der Geiseln. Er erlaubte es den Wikingern sogar, sich auf einem Teil von Anglesey anzusiedeln und hatte danach anscheinend nur wenige Schwierigkeiten mit ihnen. Er konnte sogar die Truppen der Wikinger für einen Überfall auf Morgannwg 992 benutzen.
Maredudd nutzte die Schwäche des sächsischen Königs Aethelred der Unberatene und bekämpfte die mercischen Vorstöße nach Wales, besonders Siedlungen im Gebiet von Radnor, womit er die Sachsen wieder über die anerkannte Grenze treiben konnte. Unglücklicherweise wurde seine soldatische Stärke regelmäßig herausgefordert durch seine Neffen Tewdwr, Edwin und Cadell ap Einion, die versuchten, einige von Maredudds südliche Ländereien für sich selbst zu erobern. Er musste sie 991 und 994 zurückschlagen, bei der zweiten Gelegenheit wurde Tewdwr im Kampf getötet.
Maredudd regierte machtvoll dreizehn Jahre lang und erwarb sich die Anerkennung "als lobenswertester König der Britonen". Nach seinem Tod zerfiel sein Reich jedoch in einem Ansturm von Thronanwärtern, von denen der stärkste - Llywelyn ap Seisyll - anfänglich Gwynedd erobern und später durch die Hochzeit mit Maredudds Tochter Angharad auch Dehaubarth für sich beanspruchen konnte. Maredudds Neffen Edwin und Cadell regierten das südliche Wales einige Zeit lang, aber eher dem Namen nach.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Owain ap Hywel Dda (D, 950–988) ⚭ Angharad ferch Llywelyn
- Cadwgan ap Owain ( 948[1]/949 [2])
- Cadwallon ap Owain ( 961[2]/964[1])
- Llywarch ap Owain [3]
- Einion ap Owain ap Hywel Dda (✝ 984)
- Goronwy ap Einion
- Edwin und Cadell ap Einion (✝ 993)
- Tewdwr ap Einion (✝ 993)
- Edwin und Cadell ap Einion (✝ 993)
- Gwladys ferch Einion
- Gwenllian ferch Einion ⚭ Elystan Glodrydd [4]
- Marred ap Einion
- ♔ Maredudd ap Owain ap Hywel Dda (986-999) ⚭ | NN; ⚯ || NN
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 Caradoc of Llancarfan (1860). Williams, John (ed.). Brut y Tywysogion
- ↑ 2,0 2,1 Cambrian Archaeological Association. Archaeologia Cambrensis: "Chronik der Prinzen"
- ↑ Das Brut y Tywysogion berichtet, dass ihm 986 "seine Augen entzogen" wurden, was bedeutet, dass er geblendet wurde.
- ↑ Wolcottl, Darrell - Ancient Wales Studies: "The Enigmatic Elystan Glodrydd"