Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Malcolm IV the Maiden war König von Schottland von 1153 bis 1165.

Geschichte[]

Malcolm war der älteste Sohn von Henry von Schottland, Earl of Huntingdon und Northumberland und Ada de Warenne. [1] Seinen Beinamen "the Maiden" (die Jungfrau) erhielt er aufgrund seines religiösen Eifers. Er hatte ein großes Interesse an Ritterschaft und Kriegsführung. Für einen Großteil seiner Herrschaft litt er an seiner schlechten Gesundheit und er starb unverheiratet im Alter von vierundzwanzig Jahren.

Thronbesteigung[]

Malcolms Vater Henry hatte während der 1140er Jahre ebenfalls an schlechter Gesundheit gelitten und starb unerwartet am 12. Juni 1152. Malcolms Großvater David I war zu dieser Zeit König von Schottland und Henry hatte drei Söhne hinterlassen, die nun Thronerben waren. [2]

Malcolm war der älteste und erst elf Jahre alt, als er Thronerbe wurde. Er wurde von seinem Großvater auf eine Rundreise durchs Königreich geschickt, begleitet von Donnchad, Mormaer of Fife und einer großen Armee. Donnchad wird in den Quellen als rector bezeichnet, was vermuten lässt, dass er Regent für Malcolm werden sollte, falls dieser nach Davids Tod noch minderjährig den Thron besteigen würde. [2] Dies erwies sich als notwendig, da David nur ein Jahr nach seinem Sohn am 24. Mai 1153 starb. Malcolm wurde am 27. Mai in Scone im Alter von 12 Jahren zum König gekrönt. [3] Donnchad, der jetzt Regent war, stellte sicher, dass diese Krönung sogar noch vor dem Begräbnis des verstorbenen Königs stattfand. Dies mag unangemessen wirken, doch es gab gute Gründe für die Eile, da es weitere Thronanwärter gab. Donnchad selbst starb ein Jahr später, 1154.

Rivalitäten[]

Laut der Orkneyinga Saga war "William the Noble", Sohn von William fitz Duncan der Mann, "den jeder Schotte als seinen König wollte". [3] Da William fitz Duncan 1137 Alice de Rumilly geheiratet hatte, war der jüngere William 1153 vermutlich noch ein Kind. Es gibt keine Beweise dafür, dass der jüngere William jemals einen Anspruch auf den Thron erhob, und er selbst starb bereits in den frühen 1160ern. [2] [3] Wimund, ein Bischof und weiterer Sohn von William fitz Duncan, war schon während der Zeit von Davids Herrschaft geblendet, entmannt und in der Abtei Byland eingesperrt worden, doch Domnall mac Uilleim hatte große Unterstützung in der Provinz Moray. Ein weiterer Thronanwärter - Máel Coluim mac Alaxandair, der illegitime Sohn von Malcolms Großonkel Alexander I - wurde seit 1130 in Roxburgh gefangen gehalten. Seine Söhne waren 1153 freie Männer und erhoben Anspruch auf die Herrschaft.

Weiterhin musste sich Malcolm mit Bedrohungen von seinen Nachbarn auseinandersetzen. Die wichtigsten von ihnen war Somerled, König von Argyll, Fergus, Lord von Galloway und Heinrich II von England. Nur Rognvald Kali Kolsson, Earl of Orkney befand sich zu dieser Zeit auf einer Pilgerreiste und starb schon 1158. Dies brachte jedoch den jungen und ehrgeizigen Harald Maddadsson in Orkney an die Macht, der eine weitere Bedrohung für Malcolm wurde.

Der erste offene Widerstand gegen Malcolm ereignete sich im November 1153 durch die Söhne von Máel Coluim mac Alaxandair. Sie verbündeten sich mit Somerled, um Malcolm anzugreifen, doch Somerled befand sich zu dieser Zeit im Krieg mit Guðrøðr Óláfsson, König des Kingdom of the Isles und einem drohenden Konflikt mit Gille Crist, Mormaer of Menteith. [3] [4] Es könnte auch Unterstützung für Mael Coluims Söhne aus anderen Regionen im Reich gegeben haben, und zwei Verschwörer werden von den Chronisten genannt, von denen einer im Februar 1154 in einem Gottesurteil durch Zweikampf starb. [5]

Berichten zufolge versöhnte sich Malcolm 1157 mit Mael Coluim MacHeth, der zum Mormaer of Ross ernannt wurde, ein Titel, den bereits dessen Vater gehalten hatte. [3] [5]

Beziehung zu Heinrich II[]

Malcolm war nicht nur König von Schottland sondern erbte auch die Grafschaft Northumbria (Huntingdon und Northumberland), die sein Vater und Großvater während dem Bürgerkrieg zwischen Stephen von England und Kaiserin Matilda erhalten hatte. Malcolm gewährte diese Grafschaft seinem Bruder Wilhelm und behielt Cumbria für sich. Cumbria war wie diese Grafschaft und später auch Chester ein Lehen der englischen Krone. Malcolm verzögerte es bis 1157, Heinrich II für diese Lehen Gefolgschaft zu schwören. [6] Heinrich weigerte sich, Malcolm und Wilhelm zu erlauben, Cumbria und Northumbria zu behalten, und gewährte statt dessen die Grafschaft Northumbria Malcolm, wofür dieser Gefolgschaft schwor. [3] [7] [8]

Nach einem zweiten Treffen zwischen ihnen in Carlisle 1158, "kehrten sie zurück, ohne gute Freunde geworden zu sein, und so, dass der König der Schotten noch nicht zum Ritter geschlagen war". [9] 1159 begleitete Malcolm Heinrich nach Frankreich und nahm an der Belagerung von Toulouse teil, wo er schließlich zum Ritter geschlagen wurde. [3]

Malcolm kehrte 1160 aus Toulouse zurück. Laut Roger of Howden sah er sich in Perth einer Rebellion von sechs Earls gegenüber, angeführt von Ferchar, Mormaer of Strathearn, der den König belagerte. [3] [10] Da gerade er die Liste dieser Namen anführt, gehen Historiker davon aus, dass Donnchad II, Mormaer of Fife nicht zu den Rebellen gehörte. [3] Der Bericht von John of Fordun in der Gesta Annalia lässt vermuten, dass die Angelegenheit friedlich gelöst wurde, und sowohl Fordun als auch Howden berichten über das Ende des Aufstands, dass Malcolm einen Feldzug nach Galloway führte, wo er schließlich Fergus, Lord von Galloway besiegte und dessen Sohn Uchtred als Geisel nahm, während Fergus ein Mönch in Holyrood wurde und dort 1161 starb. [10] Während früher angenommen wurde, dass Fergus zu den rebellischen Earls gehörte und dass der Feldzug mit dem Aufstand zu tun hatte, glauben Historiker heute, dass die Earls von Malcolm verlangten, Fergus anzugreifen, möglicherweise aufgrund von Überfällen durch Fergus. [5] [11]

Irgendwann vor Juli 1163, als Malcolm Heinrich II erneut Gefolgschaft schwören sollte, erkrankte er schwer in Doncaster. [12] Laut schottischen Quellen brach daraufhin ein Aufstand in Moray aus und Malcolm zog nach Norden, wo er die Aufständischen besiegte. [10] [5] Jetzt war nur noch einer seiner Feinde übrig, Somerled, der 1160 König von Argyll und dem Kingdom of the Isles war. 1164 griff Somerled mit seiner Armee Glasgow und Renfrew an. Er und sein Sohn Gillebrigte wurden in der Schlacht getötet. [4]

Ehe und Tod[]

1160 verhandelte man über die Hochzeit zwischen Malcolm und Constance von Penthièvre, deren Bruder Conan IV, Herzog der Bretagne früher im gleichen Jahr Malcolms Schwester Margaret geheiratet hatte. Constance weigerte sich jedoch, da sie hoffte, Ludwig VII von Frankreich heiraten zu können, der sich jedoch für Adèle von der Champagne entschied. [13]

Malcolm starb am 9. Dezember 1165 in Jedburgh im Alter von vierundzwanzig Jahren.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

Väterliche Linie[]

  1. Malcolm III Canmore (St+C 1045-58, S 1058-93) ⚭ | Ingibiorg Finnsdottir; ⚭ || Hl. Margaret von Schottland
    1. | ♔ Duncan II (1094) ⚭ Ethelreda von Northumbria
    2. | Donald (✝ 1094)
    3. | Malcolm (✝ 1085)
    4. || Edward (✝ 1093)
    5. || Edmund von Schottland
    6. || ⛪ Ethelred von Schottland, Abt von Dunkeld
    7. || ♔ Edgar (1097-1107)
    8. || ♔ Alexander I (1107-1124) ⚭ Sybilla von der Normandie
    9. || Matilda von Schottland ⚭ ♔ Heinrich I (1100-1135)
    10. || Mary, Gräfin von BoulogneEustace III, Graf von Boulogne
    11. || ♔ David I (1124-1153) ⚭ Maud, Countess of Huntingdon
      1. Malcolm (*/✝ jung)
      2. Henry von Schottland (1114-1152) ⚭ Ada de Warenne
        1. Malcolm IV the Maiden (1141–1165)
        2. Wilhelm I der Löwe (c. 1142–1214)
        3. Ada of Huntingdon (✝ 1206) ⚭ Floris III, Graf von Holland
        4. Margaret of Huntingdon (✝ 1201)
        5. David von Schottland, Earl of Huntingdon (1152–1219)
        6. Matilda of Huntingdon (✝ 1152)
        7. Marjorie of Huntingdon ⚭ Gille Críst, Earl of Angus

Anmerkungen[]

  1. Pollock, M. A. (2015). Scotland, England and France After the Loss of Normandy, 1204-1296: "Auld Amitie"
  2. 2,0 2,1 2,2 Oram, Richard (2004) David I: The King Who Made Scotland
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 Duncan, A. A. M. (2002) The Kingship of the Scots 842–1292: Succession and Independence
  4. 4,0 4,1 McDonald, R. Andrew (1997) The Kingdom of the Isles: Scotland's Western Seaboard, c. 1100–1336
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 McDonald, R. Andrew (2003) Outlaws of Medieval Scotland: Challenges to the Canmore Kings, 1058–1266
  6. Scott, W. W. (2004) "Malcolm IV (1141–1165)", Oxford Dictionary of National Biography
  7. Barrow, G. W. S. (2003) The Kingdom of the Scots
  8. William of Newburgh (12. Jh.) in Anderson, Alan Orr (1908) Scottish Annals from English Chroniclers A.D. 500–1286
  9. Roger of Howden (12. Jh.) in Anderson, Alan Orr (1908) Scottish Annals from English Chroniclers A.D. 500–1286
  10. 10,0 10,1 10,2 Gesta Annalia in Anderson, Alan Orr (1908) Scottish Annals from English Chroniclers A.D. 500–1286
  11. Brooke, Daphne (1994) Wild Men and Holy Places: St Ninian, Whithorn and the Medieval Realm of Galloway
  12. Anderson, Alan Orr (1908) Scottish Annals from English Chroniclers A.D. 500–1286
  13. Roujoux, Prudence Guillaume (1828) Histoire des rois et des ducs de Bretagne