Magnus I von Norwegen - auch bekannt als Magnus Olafsson und Magnus der Gute - war König von Norwegen ab 1035 und König von Dänemark von 1042 bis zu seinem Tod 1047.
Geschichte[]
Frühe Jahre[]
Magnus war ein illegitimer Sohn von König Olaf Haraldsson und dessen englischer Konkubine Alfhild, [1] die ursprünglich eine Sklavin von Olafs Königin Astrid Olofsdotter gewesen war. Er wurde zu früh geboren, war schwach und konnte in den ersten Minuten nicht selbständig atmen. Vermutlich ging man nicht davon aus, dass er überleben würde. Olaf war bei der Geburt nicht anwesend und sein isländischer Skalde Sigvatr Þórðarson wurde Magnus' Pate. Nach einer eiligen Taufe nannte Sigvatr Magnus nach dem größten König, den er kannte und der auch Olafs größtes Vorbild war, Karla Magnus oder Karl der Große. Gegen alle Erwartungen wuchs Magnus zu einem starken, gesunden Jungen heran und wurde als einziger Sohn von Olaf sehr wichtig für seinen Vater. [2]
1028 wurde Olaf vom dänischen König Knut dem Großen abgesetzt und ging mit seiner Familie und seinem Hof ins Exil. [1] Nach zwei Jahren des Reisens und Rastens an verschiedenen Orten befanden sie sich in Novgorod bei Prinz Yaroslav dem Weisen. Dort erfuhr Olaf, dass Knuts Regent Håkon Eiriksson auf See verschollen war und reiste sofort zurück nach Norwegen. Magnus blieb bei Yaroslav zurück. Anfang des folgenden Jahres erfuhr Magnus von seinem Onkel Harald Sigurdsson (später König von Norwegen unter dem Namen Harald III Hardrada) vom Tod von Olaf. Er blieb daraufhin für die nächsten Jahre am Hof von Yaroslav und dessen Frau Ingegerd, wo er seine Ausbildung erhielt. [2]
1030 ernannte Knut der Große seine erste Ehefrau Aelfgifu und ihren gemeinsamen Sohn Sweyn zu Regenten von Norwegen, doch die Norweger fanden ihre Herrschaft unterdrückend und als Knut 1035 starb, waren Aelfgifu und Sweyn vertrieben worden, und Magnus war König. [3] Einar Thambarskelfir und Kalf Arnesson, die beide nach Olafs Tod versucht hatten, von Knut zu Regenten ernannt zu werden, [2] Hatten Magnus aus dem Kiewer Rus zurück geholt, um ihn zum König von Norwegen zu machen. [4] Nachdem sie die Zustimmung von Ingegerd erhalten hatten, kehrten sie mit Magnus Anfang 1035 nach Sigtuna zurück und erhielten Unterstützung vom schwedischen König, Bruder von Magnus Stiefmutter Astrid. Sie wurde sofort eine wichtige Unterstützerin für Magnus und eine Armee wurde in Schweden versammelt, angeführt von Einar und Kalf, um Magnus auf den Thron von Norwegen zu bringen. [2]
König von Norwegen und Dänemark[]
Magnus wurde 1035 im Alter von 11 Jahren zum König erklärt. Anfangs versuchte er sich an den Feinden seines Vaters zu rächen, hörte damit jedoch nach dem Rat von Sigvatr auf, was der Grund für seinen Beinamen "der gute" oder "der Edle" ist. [4]
Ein weiterer Sohn von Knut, Harthacnut, war auf dem Thron von Dänemark und wollte sein Reich mit Norwegen wieder vereinen, während Magnus gegen 1040 einen Feldzug gegen Dänemark begann. [5] Doch die Adligen beider Länder brachten die beiden Könige bei Göta älf zusammen. Sie schlossen Frieden und einigten sich darauf, dass derjenige von ihnen, der länger lebte, der Nachfolger des anderen werden würde. [4] [6] 1042 starb Harthacnut in England und Magnus wurde König von Dänemark, trotz des Anspruchs von Knuts Neffen Sweyn Estridsson, dem Harthacnut die Kontrolle über Dänemark überlassen hatte, als er nach England ging, [4] [7] und der einige Unterstützung hatte.
Um seine Kontrolle über Dänemark zu festigen, zerstörte Markus die Jomsborg, das Hauptquartier der Jomswikinger. Sweyn floh nach Osten und kehrte 1043 als einer der Anführer einer Invasion von Wenden zurück, die Magnus in der Schlacht von Lyrskov Heath bei Hedeby besiegte. [6] [8] Sweyn überlebte die Schlacht und stellte sich weiter gegen Magnus, laut der Heimskringla kamen sie aber anscheinend zu Übereinkunft, durch die Sweyn unter Magnus Earl von Dänemark wurde. [9]
Magnus wollte das gesamte Nordseeimperium von Knut dem Großen unter sich wieder vereinigen und daher auch König von England werden. Als Harthacnut starb, wählten die englischen Adligen Edward den Bekenner, Sohn von Aethelred dem Unberatenen, zu ihrem König. Magnus schrieb Edward, dass er die Absicht hatte, England mit einer Armee aus Norwegern und Dänen anzugreifen "und er wird es dann regieren, der den Sieg erringt". [4] Die Engländer waren größtenteils feindselig gegenüber Magnus; Sweyn war dort wilkommen, obwohl Edwards Mutter Emma von der Normandie seltsamerweise Magnus bevorzugte. 1043 konfiszierte der König ihren Besitz, mit dem sie einem Bericht zufolge Magnus unterstützen wollte. [3]
Während dessen war Magnus' Onkel Harald Sigurdsson nach Norwegen zurück gekehrt und stellte sich Magnus' Herrschaft entgegen, während Sweyn immer noch eine Bedrohung in Dänemark war. Harald verbündete sich mit Sweyn. [1] [7] Magnus entschied sich daher, Harald zufrieden zu stellen [1] und machte ihn 1046 zu seinem Mitkönig in Norwegen. [9] [4]
Tod[]
Sweyn erhöhte den Druck auf Magnus von seiner Basis in Scania aus, [5] doch gegen Ende 1046 hatte Magnus Sweyn aus Dänemark vertrieben. Am 25. Oktober jedoch starb Magnus plötzlich in Dänemark, entweder durch einen Unfall oder eine Krankheit, die Berichte sind sich uneinig darüber. [10] Einige besagen, er wäre auf einem seiner Schiffe, die er für die Invasion von England benutzen wollte, über Bord gefallen und ertrunken, [6] von einem Pferd gefallen, [7] [11] oder an Bord eines Schiffes erkrankt. [1] Er soll Sweyn zu seinem Erben in Dänemark gemacht haben und Harald zu seinem in Norwegen. Einige sagen, es wäre auf seinem Totenbett gesagt worden. Magnus wurde neben seinem Vater in der Kathedrale in Nidaros, dem heutigen Trondheim, begraben. [1]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Olaf II von Norwegen ⚭ | Astrid Olofsdotter von Schweden; ⚯ || Alfhild
- | Wulfhild, Herzogin von Sachsen ⚭ Ordulf, Herzog von Sachsen
- || ♔ Magnus I von Norwegen ⚯ NN
- Ragnhild Magnusdatter ⚭ Haakon Ivarsson
- Sunniva
- Hakon Sunnivasson
- ♔ Erik III von Dänemark
- Hakon Sunnivasson
- Ragnhild ⚭ Paul Thorfinnsson, Earl of Orkney
- Sunniva
- Ragnhild Magnusdatter ⚭ Haakon Ivarsson
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Bricka, Carl Frederik (1897) Dansk Biografisk Lexikon
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Morten, Øystein (2011). Magnus den gode
- ↑ 3,0 3,1 Stenton, Frank (1971) Anglo-Saxon England
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 Larsen, Karen (1948) A History of Norway
- ↑ 5,0 5,1 Monarkiet i Danmark – Kongerækken
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Lauring, Palle (1960) A History of the Kingdom of Denmark
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Steenstrup, Johannes C. H. L. - "Magnus den Gode", Dansk biografisk lexikon
- ↑ Boyesen, Hjalmar Hjorth (1889) The Story of Norway, The Story of the Nations
- ↑ 9,0 9,1 Hollander (Trans.), Heimskringla
- ↑ Jones, Gwyn (1973) A History of the Vikings
- ↑ Gjerset, Knut (1915) History of the Norwegian People