Magnus II war König von Norwegen von 1066 bis 1069 und regierte ab 1067 gemeinsam mit seinem Bruder Olaf III Kyrre.
Geschichte[]
Magnus wurde 1048 [1] oder 1049 [2] geboren als ältester Sohn von König Harald III Hardrada von Norwegen und dessen Gefährtin Tora Torbergsdatter. [2] Der Autor des Ágrip af Nóregskonungasögum beschreibt ihn als "einen sehr gutaussehenden Mann". [3] Magnus erscheint sonst in keinen Sagas, wie eigentlich viele der damaligen skandinavischen Könige, wird aber in zeitgenössischen britischen Quellen erwähnt. [4]
Expedition in den Westen[]
1058 führte Magnus eine Expedition ins Irische Meer an, mit der er die norwegische Autorität in dieser Region ausweiten wollte. Die Norweger verbündeten sich mit dem nordisch-gälischen König Echmarcach mac Ragnaill. Die Expedition scheint außerdem eine Nebenlinie der nordisch-gälischen Dynastie von Ivar unterstützt zu haben, die sich dem irischen König Diarmait mac Maíl na mBó entgegenstellte. [5] Magnus kommandierte eine Flotte, die aus Norwegern, Männern aus Orkney, von den Hebriden und aus Dublin bestand. [6] Diese Truppen kämpften später in Wales [6] und möglicherweise in England, und der englische Chronist John of Worcester bringt die norwegische Flotte (und den walisischen Herrscher Gruffydd ap Llywelyn) mit der Rückkehr des ins Exil verbannten Aelfgar, Earl of Mercia in Verbindung. [7] Die irischen Annalen von Tigernach behaupten außerdem, dass Magnus die Macht in England an sich reißen wollte, dies wird jedoch nicht von walisischen und englischen Quellen gestützt. [8]
Magnus' Feldzug könnte ein Teil der Pläne seines Vaters gewesen sein, eine Invasion nach England zu beginnen, da die Kontrolle über das Kingdom of the Isles ihn mit mehr Truppen versorgt hätte. [5] Die Historikerin Kelly DeVries hat vorgeschlagen, dass Harald möglicherweise die Situation in England austesten wollte, bevor er eine mögliche Invasion ins Rollen brachte, doch für den englischen König Edward der Bekenner signalisierte dies erneute norwegische Ambitionen von Harald III Hardrada, da dieser sich als Edwards rechtmäßiger Erbe ansah. Gleichzeitig stellten der aufstieg zur Macht von Godwin, Earl of Wessex und dessen Söhnen - besonders Harald Godwinson - eine Bedrohung für Hardradas Anspruch dar. [9]
Der Historiker Alex Woolf vermutete, dass der Feldzug ursprünglich nur auf Orkney abzielte und dass es den Männern auf der Suche nach Beute erlaubt wurde, ins Irische Meer vorzustoßen, wobei glückliche Umstände Magnus die Gelegenheit eröffneten, mit Aelfgar Überfälle zu begehen. Das genaue Jahr für den Tod von Thorfinn Sigurdsson, Earl of Orkney ist nirgendwo aufgezeichnet, in der Orkneyinga Saga heißt es allerdings, dass es sich gegen Ende von Hardradas Leben ereignete. Daher könnte es möglich sein, dass Thorfinns Tod den Feldzug von Magnus auslöste, und dass dieser die Gelegenheit war, bei der sich Thorfinns Nachfolger Paul und Erlend Thorfinsson Harald III Hardrada unterwarfen. Woolf hat außerdem die Theorie vorgebracht, dass Magnus einen Anteil hatte an dem Krieg in Schottland von 1057-8, und dabei möglicherweise Malcolm III Canmore gegen Lulach unterstützte. [4]
Herrschaft und Tod[]
Magnus begleitete seinen Vater bei dessen Feldzug gegen Dänemark im Jahr 1062. Auf dem Weg nach Dänemark stieß Hardradas Flotte mit der des dänischen Königs Sweyn Estridsson zusammen und es kam zu einer großen Seeschlacht, der Schlacht von Niså, in der die Norweger den Sieg errangen. Hardrada schloss 1066 Frieden mit Sweyn und begann seinen Feldzug, um England von Harald II Godwinson zu erobern, der inzwischen nach dem Tod von Edward dem Bekenner der neue König von England geworden war. Vor seiner Abreise ernannte Hardrada Magnus zum Regenten und König von Norwegen in seiner Abwesenheit, und nahm seinen jüngeren Sohn Olaf mit nach England. Nach anfänglichen Erfolgen in der Schlacht von Fulford wurde Hardrada in der Schlacht von Stamford Bridge von Godwinson besiegt und getötet. Olaf überlebte und kehrte mit den verbliebenen Truppen Anfang 1067 nach Norwegen zurück. Er wurde gemeinsam mit seinem Bruder Magnus zum König ernannt. [2]
Magnus regierte für weniger als drei Jahre, erkrankte und starb in Nidaros (Trondheim) am 28. April 1069. Die Sagas berichten, dass er an einem Bandwurm starb, moderne Gelehrte glauben jedoch, dass es eine Pilzvergiftung durch Mutterkorn war. [2] Snorri Sturluson schreibt in der Saga von Harald Hardrade, dass Magnus ein "liebenswürdiger König [war] und von den Menschen betrauert wurde." [10]
Magnus' Herrschaft wurde in der späteren Geschichtsschreibung herabgewürdigt aufgrund seiner kurzen Zeit auf dem Thron und weil der Großteil davon gemeinsam mit seinem Bruder stattfand. Die nachfolgende lange Herrschaft von Olaf trug ebenfalls dazu bei, Magnus' Herrschaft herunterzuspielen, zusammen mit der Tatsache, dass die späteren norwegischen königlichen Dynastien nur von Olaf abstammten (oder abzustammen behaupteten). [2]
Der heute als Magnus VI bekannte König (der als erstes die königliche Nummerierung hinter seinem Namen benutzte), gab sich selbst die Zahl IV und ließ Magnus dabei aus der Zählung aus. [11] Er erscheint heute als Magnus II in der Zählung. [2]
Anmerkungen[]
- ↑ "Magnus II Haraldsson". Encyclopædia Britannica.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Krag, Claus. "Magnus 2 Haraldsson". Norsk biografisk leksikon (auf norwegisch)
- ↑ Ágrip af Nóregskonungasögum, Kapitel 43
- ↑ 4,0 4,1 Woolf, Alex (2007). Pictland to Alba 789–1070
- ↑ 5,0 5,1 Gillingham, John (2004). "Proceedings of the Battle Conference 2003". Anglo-Norman Studies
- ↑ 6,0 6,1 Barlow, Frank (1984) [1970]. Edward the Confessor
- ↑ Abels, Richard; Bachrach, Bernard Stanley (2001). The Normans and Their Adversaries at War
- ↑ Jankulak, Karen; Wooding, Jonathan M. (2007). Ireland and Wales in the Middle Ages
- ↑ Forte, Angelo; Oram, Richard Duncan; Pedersen, Frederik (2005). Viking Empires
- ↑ Saga of Harald Hardrade, Kapitel 105
- ↑ Skaare, Kolbjørn (1995). Norges mynthistorie