Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Magnus III Barefoot (der Barfüßige) - auch Magnus Barelegs (der Barbeinige) - war König von Norwegen von 1093 bis 1103.

Geschichte[]

Magnus war der Sohn von Olaf III von Norwegen und Tora, mit der Olaf nicht verheiratet war. Magnus hatte keine bekannten Geschwister, aus der ehe seines Vaters mit Ingrid von Dänemark gingen keine Kinder hervor. Sein Großvater war Harald III Hardrada, der 1066 im Kampf gegen Harald II Godwinson, König von England, starb.

Magnus war wahrscheinlich im September 1093 am Totenbett seines Vaters anwesend und wurde dort zum König erklärt. Er hatte bereits ein Netzwerk von Anhängern unter dem Norwegischen Adel gebildet. Das erste Jahr seiner Herrschaft ist relativ undurchsichtig, doch die Quellen lassen vermuten, dass er sich auf den Westen fokussierte: die britischen Inseln.

Erster irischer Seefeldzug[]

Laut einigen Berichten unternahm er seinen ersten Feldzug nach Westen 1093-4 und half dem schottischen König Donald III Bane, Edinburgh und den schottischen Thron zu erobern. [1]

Magnus versuchte, den norwegischen Einfluss um die Irische See wiederherzustellen. 1097 versuchte er, den Vasallenkönig Ingemund auf den Südlichen Inseln einzusetzen, doch Ingemund wurde bei einem Aufstand getötet. Es ist nicht ganz klar, was genau Magnus beabsichtigte und moderne englische Historiker haben die Bedeutung dieses Feldzuges heruntergespielt. Der englische Chronist William of Malmesbury (12. Jh.) glaubte, dass Magnus versuchte, Wilhelm II Rufus den Thron abzunehmen (wie sein Großvater Harald III Hardrada Harald II Godwinson vom englischen Thron vertreiben wollte). [2] Historiker haben spekuliert, dass er ein Imperium begründen wollte, zu dem auch Schottland und Irland gehörten, wobei die meisten heutigen norwegischen und schottischen Historiker der Meinung sind, dass er einfach die nordischen Gemeinden um die Irische See kontrollieren wollte. [3]

Magnus begann seinen Feldzug damit, zunächst Schottland und die umliegenden Inseln zu überfallen, wobei er recht erfolgreich war. Historiker haben spekuliert, dass er vermutlich einen Großteil davon und Teile von Galloway unter seine Kontrolle bringen konnte. Er plante danach möglicherweise, Irland anzugreifen, musste aber herausfinden, dass dies seine Möglichkeiten überstieg. Möglicherweise wurde er zu dieser Zeit von Gruffydd ap Cynan kontaktiert, dem König von Gwynedd, der von Hugh de Montgomery und Hugh d'Avranches ins Exil nach Irland getrieben worden war. [1] Laut Ordericus Vitalis zog Magnus mit sechs Schiffen nach Anglesey in Gwynedd. Er landete an der Küste von Puffin Island und platzte in eine normannische Siegesfeier - walisischen Quellen zufolge "so günstig gelegen, dass es göttlicher Fügung zugeschrieben wurde". Die daraufhin ausbrechende Schlacht von Anglesey Sound ist laut der Historikerin Rosemary Power das am besten beschriebene Ereignis in der Geschichte von Magnus. [4] Magnus erschoss Hugh de Montgomery mit einem Pfeil durchs Auge und besiegte die normannischen Truppen. [2] Danach kehrte er sehr plötzlich mit seinen Männern zur Isle of Man zurück. Die Normannen waren geschwächt und demoralisiert. [5] Anglesey wurde jetzt als die südliche Grenze von Norwegen angesehen. Gruffydd ap Cynan kehrte bald darauf dort hin zurück und belohnte Magnus mit Geschenken und Ehren (was bedeuten könnte, dass Gwynedd sich ergeben hatte). Das Ausmaß von Magnus' Königreich begann die Engländer vermutlich zu besorgen, da sie sich immer noch an die Invasion von Harald III Hardrada im Jahr 1066 erinnerten, den Krieg mit Sweyn Estridsson, König von Dänemark 1069-70 und die drohende Invasion von Knut IV von Dänemark im Jahr 1085. [2]

In Schottland gab es während dessen anhaltende interne Kämpfe zwischen rivalisierenden Königen, wobei König Edgar einen leichten Vorteil errungen hatte. Da er möglicherweise den Kampf mit Magnus vermeiden wollte, erklärte Edgar den Sagas zufolge, dass er alle schottischen Ansprüche auf die Inseln westlich von Schottland aufgeben würde, im Austausch für Frieden. Magnus akzeptierte. Magnus verbrachte den Winter auf den Hebriden und es ist möglich, dass er dort zu dieser Zeit Matilda heiraten wollte, Tochter des verstorbenen Königs Malcolm III Canmore, doch die Hochzeit fand nie statt.

Zweiter irischer Seefeldzug und Tod[]

1101 oder 1102 versuchte Magnus erneut, Irland zu erobern, aber diesmal vermutlich mit einer größeren Armee als auf seinem ersten Feldzug. Er verbündete sich mit Muirchertach ua Briain, dessen Tochter Bjaðmunjo mit Magnus' Sohn Sigurd verheiratet wurde. Am Hochzeitstag erklärte Magnus Sigurd zu seinem Mitkönig. Um die gleiche Zeit heiratete Muirchertach eine Tochter von Arnulf de Montgomery, dessen Bruder Hugh 1098 bei Magnus' erstem Feldzug von diesem getötet worden war. [6] Ein "ausländischer Ritter" namens Giffarðr, der laut der Morkinskinna bei Magnus erschien, bevor er seinen Schwedenfeldzug begann (1099, nachdem er von den britischen Inseln zurückgekehrt war, bis 1100/1), hat Historiker vermuten lassen, dass Magnus sich möglicherweise mit Walter Giffard, 1. Earl of Buckingham (oder einem Familienmitglied) verbündet hatte, um einen Aufstand gegen Heinrich I von England zu unterstützen. [6] [4] Laut Ordericus Vitalis ließ Magnus Schätze bei einem wohlhabenden Bewohner von Lincoln zurück, die nach Magnus' Tod von Heinrich I konfisziert wurden. Dieser Schatz war möglicherweise eine Zahlung normannischer Earls für Magnus' Unterstützung und wurde möglicherweise von Giffarðr arrangiert. Dies ermöglichte es Magnus vermutlich, seine kostspieligen westlichen Feldzüge zu finanzieren, die in Norwegen unbeliebt waren. [6]

Sein Bündnis mit Muirchertach zerfiel bald, als Magnus zu vermuten begann, dass der irische Hochkönig ihn verraten wollte. Es kam zum Kampf zwischen den irischen und norwegischen Truppen, wobei letztere in einem Hinterhalt überrascht wurden. Magnus war der letzte norwegische König, der in einer Schlacht im Ausland fiel. [7] Sein Sohn Sigurd kehrte ohne seine Braut - die noch ein Kind war - nach Norwegen zurück und die direkte norwegische Kontrolle in den von Magnus eroberten Regionen endete. [8]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Harald III Hardrada ⚭ Tora Torbergsdatter
    1. ♔ Olaf III von Norwegen ⚭ | Ingrid von Dänemark; ⚯ || NN
      1. || ♔ Magnus III Barefoot ⚭ | Margaret Fredkulla von Schweden; ⚯ || NNs; ⚯ ||| Tora; ⚯ IV Sigrid Saxesdatter
        1. || ♔ Eystein I (* 1089)
        2. ||| ♔ Sigurd I (* 1090)
        3. IV ♔ Olaf (* c. 1099)
        4. || Ragnild ⚭ Harald Kesja
        5. ||| Tora ⚭ Loftur Sæmundsson

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Førsund, Randi Helene (2012). Titlestad, Bård (ed.). Magnus Berrføtt
  2. 2,0 2,1 2,2 Oram, Richard (2011). Domination and Lordship: Scotland, 1070–1230
  3. Wærdahl, Randi Bjørshol (2011). The Incorporation and Integration of the King's Tributary Lands into the Norwegian Realm c. 1195–1397
  4. 4,0 4,1 Power, Rosemary (1986). "Magnus Barelegs' Expeditions to the West". The Scottish Historical Review
  5. Lloyd, Sir John Edward (2004), A History of Wales; From the Norman Invasion to the Edwardian Conquest
  6. 6,0 6,1 6,2 Power, Rosemary (2005). "Meeting in Norway: Norse-Gaelic relations in the kingdom of Man and the Isles, 1090–1270". Saga-Book
  7. Krag, Claus. "Magnus 3 Olavsson Berrføtt – utdypning". Norsk biografisk leksikon
  8. Duffy, Seán (1992). "Irishmen and Islesmen in the Kingdoms of Dublin and Man, 1052–1171". Ériu