
Maelienydd war ein Kleinkönigreich und später ein Cantref in Wales im Frühmittelalter. Es gehörte ursprünglich zu Rhwng Gwy a Hafren.
Name[]
Laut historischen Manuskripten wurde die Region zwischen den Flüssen Wye und Severn ursprünglich als Einheit angesehen. In den Manuskripten finden sich verschiedene alternative Schreibweisen dafür wie Ferlix, Fferllys, Fferleg und Fferreg. In seinem Hanes Cymru argumentiert der Historiker John Davies, dass das Gebiet - basierend auf diesen Alternativen - wahrscheinlich Fferyllwg genannt wurde und dass dieser Name sich auf Eisenarbeiter (walisisch fferyll) bezieht. [1]
Geschichte[]
Maelienydd war ursprünglich ein unabhängiges Königreich, das später bei der Eroberung von Wales durch Edward I zu strategischer Wichtigkeit kommen sollte.

1093 scheint es unter normannische Kontrolle gefallen zu sein, wurde jedoch im 12. Jahrhundert zum Schlachtfeld zwischen den walisischen Prinzen des Gebietes - Cadwallon ap Madog ap Idnerth ap Elystan Glodrydd - und Haus Mortimer. 1179 wurde Cadwallon von den Anhängern von Roger Mortimer of Wigmore getötet, als er vom Hof von König Heinrich II von England zurückkehrte. Mortimer wurde vom König dafür eingesperrt und Cadwallons Sohn Maelgwn Gwynedd ap Cadwallon erbte Maelienydd.
Nach Mortimers Freilassung eroberte er einen großen Teil der Grafschaft zurück, doch Maelgwn war später in der Lage, sie mit der Hilfe von Rhys Lord Rhys ap Gruffydd von Deheubarth zurückzuerobern. Nach Rhys' Tod ging die Grafschaft erneut auf die Mortimers über.
Der Kampf um die Herrschaft über Maelienydd ging bis ins 13. Jahrhundert weiter, auch die Könige von England, Llywelyn der Große und Llywelyn Ein Llyw Olaf ap Gruffydd von Gwynedd waren daran beteiligt.
Cymydau[]
- Ceri
- Buddugre
- Rhiwallt
- Dinieithon
Anmerkungen[]
- ↑ Davies, John (1994) Hanes Cymru - A History of Wales