Madog ap Maredudd war der letzte König von ganz Powys. Er regierte 1132 bis 1160.
Geschichte[]
Madog war der letzte Herrscher von ganz Powys und hatte zu Beginn seiner Herrschaft eine Position von nennenswerter Autorität. Er war verbündet mit den Normannen und hatte sowohl zu Heinrich I als auch zu dessen Nachfolger Stephen gute Beziehungen, was seine Grenzen im Osten schützte.
Madog war verheiratet mit Susanna, der Tochter von Gruffydd ap Cynan ap Iago, womit er sich einen Bündnispartner im Westen gesichert hatte, und diese Beziehung verbesserte sich noch nach dem Tod von Gruffydds ehrgeizigem Sohn Cadwallon.
Doch in den 1140ern begann Gruffydds Nachfolger Owain Gwynedd ap Gruffydd, die Macht von Gwynedd wieder auszuweiten und arbeitete sich Stück für Stück nach Powys vor. Der Höhepunkt dieses Eroberungsfeldzuges kam 1149, als Madog und Ranulf de Gernon, 4. Earl of Chester, bei Coleshill auf Owain und dessen Truppen trafen. Owain gewann die Schlacht und Madog verlor Cantref Iâl, das Herzland von Powys.
Doch Madog hatte sein Reich selbst erweitert, indem er Oswestry und die umgebenden Ländereien eingenommen hatte, als er einen günstigen Moment während des englischen Bürgerkrieges ausnutzte. Dennoch befand sich Ende 1149 der Großteil von Powys unter der Herrschaft von Owain Gwynedd. Im gleichen Jahr übergab Madoc Cyfeiliog an seine Neffen Owain Cyfeiliog ap Gruffydd und Meurig.
Die nächsten acht Jahre befand sich Madog weiterhin unter dem Druck von Gwynedd, bis Heinrich II 1157 den Thron bestieg und die Probleme in Wales lösen wollte. Madogs Unterstützung dabei brachte ihm erneut den Thron von Powys ein, obwohl er Oswestry an dessen vorherige Besitzer zurückgeben musste. Er regierte friedlich bis zu seinem Tod 1160 und wurde viel betrauert.
In der Artus-Romanze The Dream of Rhonabwy wird er als mächtiger, starker Herrscher dargestellt. Dies war er auch während dem Großteil seiner Herrschaft, aber nur aufgrund der Unterstützung der Engländer.
Nach seinem Tod wurde sein Land unter seinen Söhnen Gruffydd Maelor I ap Madog, Owain Fychan und Owain Brogyntyn, seinem Neffen Owain Cyfeiliog ap Gruffydd und seinem Bruder Iorwerth Goch ap Maredudd aufgeteilt.
Sonstige[]
Madogs Eingriff in die Schlacht von Lincoln 1141 ist ein wichtiger Teil der Detektiv-Novelle Dead Man's Ransom von Edith Pargeter.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Bleddyn ap Cynfyn ⚭ | NN; ⚭ || NN ferch Brochwel ap Moelyn von Anglesey; ⚭ ||| Haer ferch Cillyn y Blaidd Rudd; ⚭ IV Morien ferch Idnerth ap Cadwgan
- ? Madog ap Bleddyn (✝ 1088)
- ||| ♔ Maredudd ap Bleddyn ⚭ | Hunedd ferch Einudd; ⚭ || Cristin ferch Bledrus
- | ♔ Madog ap Maredudd ⚭ | Susanna ferch Gruffydd ap Cynan; ⚭ || NN
- | ⛪ Llywelyn ap Madog, Bischof von St. Asaph (✝ 1160)
- | Gruffydd Maelor I ap Madog ⚭ Angharad ferch Owain Gwynedd ap Gruffydd
- | Owain Fychan ap Madog
- || Owain Brogyntyn ap Madog ⚭ | Jonet ferch Hywel; ⚭ || Marred ferch Einion ap Seisyllt
- | Gwenllian ferch Madog ⚭ Rhys Lord Rhys ap Gruffydd, Prinz von Deheubarth
- | Marared ferch Madog ⚭ Iorwerth ap Owain Gwynedd
- | Efa ferch Madog ⚭ Cadwallon ap Madog ap Idnerth [1] von Maelienydd
- | Gruffydd ap Maredudd
- || Hywel ap Maredudd
- || Iorwerth Goch ap Maredudd
- | ♔ Madog ap Maredudd ⚭ | Susanna ferch Gruffydd ap Cynan; ⚭ || NN
- ? ♔ Cadwgan ap Bleddyn ⚭ | NN, Tochter von Picot de Sai
- | ♔ Owain ap Cadwgan
- ||| Rhiryd ap Bleddyn (✝ 1088)
- Madog ap Rhiryd (✝ nach 1113)
- Ithel ap Rhiryd (✝ 1125)
- ? ♔ Iorwerth ap Bleddyn (✝ 1111)
Anmerkungen[]
- ↑ Enkel von Elystan Glodrydd. Lord von Maelienydd, König von Elfael