Leofgar war Bischof von Hereford zur Zeit der Normannischen Eroberung von England (1066).
Geschichte[]
Über Leofgars Herkunft ist nichts bekannt. Er wurde im März 1056 zum Bischof geweiht. [1] Zuvor war er der Kaplan von Harald Godwinson gewesen, und es war wahrscheinlich Harald, der König Edward der Bekenner dafür überzeugte, Leofgar zum neuen Bischof zu ernennen. Die Angelsächsische Chronik ist mit dieser Ernennung nicht einverstanden, hauptsächlich wegen des kriegerischen Charakters von Leofgar. Doch aufgrund der walisischen Überfälle und dem Schaden, den die Diözese im vergangenen Jahr genommen hatte, war man wohl der Meinung, dass ein kriegerischerer Mann benötigt wurde, um das Gebiet zu schützen. Bezeichnenderweise behielt Leofgar als Bischof seinen Schnurrbart, ein Symbol eines Kriegers. [2]
Leofgar wurde am 16. Juni 1056 [1] von Gruffydd ap Llywelyn während einer Schlacht mit den Walisern in Glasbury-on-Wye getötet, [2] zusammen mit vielen Engländern, was den englischen Bemühungen, die walisische Grenze zu befrieden, einen Rückschlag versetzte. [3] [4] Nach seinem Tod wurde die Diözese von Hereford von Ealdred, dem Bischof von Worcester und später Erzbischof von York, verwaltet, bis Walter von Lothringen 1060 gewählt wurde. [4]
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 Fryde, E. B.; Greenway, Diana; Porter, Stephen; Roy, Ian (1996). Handbook of British Chronology
- ↑ 2,0 2,1 Walker, Ian (2000). Harold the Last Anglo-Saxon King
- ↑ Barlow, Frank (1970) Edward the Confessor
- ↑ 4,0 4,1 Mason, Emma (2004). House of Godwine: The History of Dynasty