Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Leo IX war Bischof von Rom und Herrscher des Päpstlichen Staates von 1049 bis 1054.

Geschichte[]

Leo wurde als Bruno von Egisheim-Dagsburg geboren und war der Sohn von Hugo IV von Nordgau und Heilwig von Dabo. Sein Geburtsort war Egisheim im oberen Elsass. Leos Vater war ein Cousin ersten Grades von Konrad II, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. [1]

1048 nach dem Tod von Papst Damasus II wurde Bruno in Worms zu dessen Nachfolger gewählt.

Konflikt mit den Normannen[]

In den 1050ern befanden sich die Byzantiner in ständiger Angst vor einem Angriff der Normannen und wandten sich an Leo, den spirituellen Anführer der Normannen. Laut Wilhelm von Apulien [2] bettelten sie ihn an, "Italien zu befreien, das jetzt an Freiheit mangelt, und diese bösen Menschen zu zwingen, die Apulien unter ihr Joch pressen, zu gehen". Nach einer Oster-Synode im Jahr 1053 zog Leo mit einer Armee aus italienischen und schwäbischen Söldnern gegen die Normannen im Süden. "Als eifrige Christen waren die Normannen zögerlich, ihren spirituellen Anführer zu bekämpfen und versuchen Frieden zu erreichen, doch die Schwaben verspotteten sie - der Kampf war unausweichlich." [3] Leo führte die Armee selbst an, doch seine Truppen erlitten am 15. Juni 1053 eine vollständige Niederlage. [4] Als er jedoch die Stadt verließ, um sich mit dem siegreichen Feind zu treffen, erhielt er alle Zeichen der Unterwerfung, Bitten um Vergebung und Eide von Gefolgschaft und Gehorsam. Vom Juni des gleichen Jahres bis zum März 1054 wurde Leo dennoch als Geisel in Benevento gehalten, in ehrenvoller Gefangenschaft, bis er die Normannischen Eroberungen in Kalabrien und Apulien anerkannte.

Er überlebte seine Rückreise nach Rom nicht, wo er am 19. April 1054 starb. Sein Nachfolger wurde Viktor II. [5]

Ereignisse in England[]

Papst Leo IX begann eine Reformbewegung, die später als die Gregorianische Reform bekannt wurde und sich ursprünglich darauf konzentrierte, den Klerus zu verbessern und Simonie zu verbieten. 1049 erklärte Leo, dass er mehr Interesse an englischen Kirchenangelegenheiten hatte und kirchliche Kandidaten viel strenger untersuchen wollte, bevor er sie bestätigte.

1050 starb Erzbischof Eadsige von Canterbury und nach mehreren Monaten wurde Robert of Jumièges von König Edward dem Bekenner zum neuen Erzbischof ernannt. Nach seiner Rückkehr aus Rom, wo er sein Pallium empfangen hatte, weigerte Robert sich, Abt Spearhafoc von Abingdon, der auch Goldschmied des Königs war, [6] zu seinem Nachfolger als Bischof von London zu weihen, und behauptete, dass Papst Leo IX die Weihung verboten habe. Höchstwahrscheinlich war der Grund dafür Simonie (Ämterkauf), [7] da Leo erst kürzlich Proklamationen gegen diese Praxis herausgegeben hatte.

1052 ernannte König Edward Stigand zum neuen Erzbischof von Canterbury, nachdem Robert of Jumièges für gesetzlos erklärt und aus England verbannt worden war. Robert wandte sich daraufhin an Papst Leo, der Stigand nach Rom befahl. Doch Stigand erschien nicht und wurde exkommuniziert. [8] Der Historiker Nicholas Brooks ist der Ansicht, dass Stigand zu dieser Zeit nicht exkommuniziert wurde, sondern eher den Befehl erhielt, sich von jeglicher erzbischöflicher Funktion zurück zu halten, wie der Weihung von Bischöfen. Er argumentiert, dass 1062 päpstliche Legaten in einem Konzil mit Stigand saßen, was sie nicht getan hätten, wenn er exkommuniziert gewesen wäre. [9] Die Legaten unternahmen nichts, um Stigands Position zu verändern, [10] doch einer von ihnen half 1070, Stigand abzusetzen. [11] Papst Leo IX und seine Nachfolger Viktor II und Stephan IX sahen Stigand weiterhin als unkanonisch gewählt an. [8] [12]

Ereignisse auf dem Kontinent[]

1049 wurde die Ehe von Wilhelm von der Normandie mit Matilda von Flandern, Tochter von Balduin V, Graf von Flandern, arrangiert, doch Papst Leo verbat sie im Konzil von Reims im Oktober 1049. Die Gründe für dieses Verbot sind nicht bekannt. Es gibt keinen Bericht darüber und die Hauptbeweise kommen von Ordericus Vitalis. Er deutet indirekt an, dass Wilhelm und Matilda zu eng verwandt waren, gibt jedoch keine weiteren Details, so dass die Angelegenheit ungewiss bleibt.

Eustace II, Graf von Boulogne heiratete in zweiter Ehe Ida von Lorraine, eine Tochter von Herzog Gottfried III von Niederlothringen, der Familie seiner Mutter. 1048 schloss Eustace sich dem Aufstand seines Schwiegervaters gegen Heinrich III, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, an. Im folgenden Jahr wurde Eustace von Papst Leo IX exkommuniziert, da er und seine Frau Ida zu nahe mit einander verwandt waren. Beide stammten von Ludwig III von Frankreich ab, gerade noch innerhalb des verbotenen siebenten Grades. Da nicht alle ihre Vorfahren bekannt sind, könnte eine noch engere Verwandtschaft existiert haben. [13] Die Entscheidung des Papstes geschah möglicherweise auf Befehl von Heinrich III. Die Rebellion schlug fehl und 1049 unterwarfen Eustace und sein Schwiegervater Gottfried sich dem Kaiser.

Anmerkungen[]

  1. Robinson, I. S., ed. (2004). The Papal Reform of the Eleventh Century: Lives of Pope Leo IX and Pope Gregory VII
  2. Ein Poet und normannischer Chronist, der in den 1090er Jahren schrieb. Eines seiner Werke ist die Gesta Roberti Wiscardi
  3. Bartlett, Robert The Normans of the South, BBC TV
  4. Theotokis, Georgios (2014). Norman Campaigns in the Balkans, 1081–1108
  5. Angelsächsische Chronik, Jahr 1054
  6. Hindley, Geoffrey (2006). A Brief History of the Anglo-Saxons: The Beginnings of the English Nation
  7. Coredon, Christopher (2007). A Dictionary of Medieval Terms & Phrases
  8. 8,0 8,1 Stenton, Frank (1971). Anglo-Saxon England
  9. Brooks, Nicholas (1984). The Early History of the Church of Canterbury: Christ Church from 597 to 1066
  10. Rex, Peter (2005). Harold II: The Doomed Saxon King
  11. Barlow, Frank (1979). The English Church 1000–1066: A History of the Later Anglo-Saxon Church
  12. Hunter Blair, Peter (2003). An Introduction to Anglo-Saxon England
  13. Tanner, Heather J. (2004), "The Expansion of the Power and Influence of the Counts of Boulogne under Eustace II". Anglo-Norman Studies