Dieser Artikel ist unvollständig.
Er enthält nur die für Geschichte der Britischen Monarchie Wiki relevanten Daten über Leo III (Papst). Wenn du mehr wissen möchtest, kannst du dich hier bei Wikipedia weiter informieren.
Papst Leo III war Bischof von Rom vom 27. Dezember 795 bis zum 12. Juni 816. Er is bekannt als der Papst, der Karl den Großen zum Kaiser krönte.
Geschichte[]
Leo stammte aus einer mittelständischen Familie im südlichen Italien. Aus der Zeit vor seinem Amtsantritt als Papst ist nur wenig über ihn bekannt. Er wurde nur einen Tag nach dem Tod seines Vorgängers zum Papst gewählt und am Tag danach geweiht, möglicherweise weil die Römer eine Einmischung der Franken befürchteten. Leo baute schnell eine gute Beziehung zum fränkischen König Karl dem Großen auf, was sich bald als vorteilhaft erwies: die Verwandten von Leos Vorgänger Hadrian I waren eifersüchtig oder der Meinung, dass ein Adliger das Amt des Papstes ausüben sollte, und versuchten ihn verstümmeln zu lassen, um ihn amtsunfähig zu machen. Doch Leo konnte fliehen und reise nach Paderborn zu Karl. Schlussendlich konnte die Angelegenheit mit Hilfe des Königs zu Leos Gunsten gelöst werden. Leo krönte Karl am Weihnachtstag im Jahr 800 zum Römischen Kaiser. [1]
Während seiner Amtszeit kam es in England zum Streit zwischen den Erzbischöfen von Canterbury und den Königen von Kent und Mercia, den Leo zu schlichten half. [1] Aethelhard von Canterbury hatte aus seiner Diözese fliehen müssen, nachdem Eadbert III Praen die Stadt angegriffen hatte. Er bat Leo darum, die Erzdiözese nach London zu verlegen, doch der Papst stimmte nicht zu. Er exkommunizierte außerdem Eadbert, einen ehemaligen Priester, der sich zum König von Kent gemacht hatte. Wulfred von Canterbury, der Nachfolger von Aethelhard, hatte einen Streit mit Cenwulf von Mercia über die Kontrolle von Laien über religiöse Häuser. Es ist nicht bekannt, ob Leo eine Entscheidung fällte, doch es kam schließlich zu einer Einigung zwischen Wulfred und Ceolwulf.
Weiterhin war er daran beteiligt, Eardwulf von Northumbria wieder zu seinem Thron zu verhelfen. Dieser war 806 von Aelfwald II abgesetzt worden. Eardwulf verbrachte sein Exil am Hof von Karl dem Großen. Karl und Leo III sandten Eardwulf schließlich mit einer Eskorte nach England zurück und er konnte sein Reich zurückerobern.
Außerdem revidierte er die Entscheidung von Hadrian I, Lichfield zur Erzdiözese zu erheben, da er der Meinung war, dass das englische Bischofsamt falsch interpretiert worden war und Adrians Beschluss somit ungültig. Somit war Lichfield 803 wieder nur eine normale Diözese. [2] Diese Entscheidung war ebenfalls von Aethelhard von Canterbury ausgelöst worden
Leo starb am 12. Juni 816. Einige Jahre nach seinem Tod versetzte man seinen Leichnam in ein Grabmal, das inzwischen die ersten vier Päpste mit Namen Leo enthält. 1673 wurde er von Papst Clemens X heilig gesprochen.