Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Die folgende Liste der legendären Könige Britanniens bezieht sich hauptsächlich auf Geoffrey of Monmouth's Historia Regum Britanniae. Dieses Buch ist eine größtenteils fiktive Geschichte der Britonen (der Vorfahren der Waliser, der Menschen aus Cornwall und der Bretonen. Geoffrey bezieht sich dabei auf teilweise ungenannte Quellen, aber auch auf Gildas, Nennius und Bede, und auch auf seine eigene Phantasie.

Liste der Könige[]

Geoffrey vergleicht einige der Könige mit Figuren und Ereignissen aus der Bibel oder griechischen, römischen und irischen Legenden, sowie offiziellen Geschichtsaufzeichnungen. Hierbei datiert er die Ankunft von Brutus I in Britannien (einem angeblichen Nachfahren von Aeneas von Troia) auf etwa 1115 v.Chr.

Königreich Synchronisation
England Schottland Wales Cornwall Reales Vorbild Bibel
Brutus I (24 Jahre) Corineus Eli (12. Jahrhunder v.Chr.)
Locrinus Albanactus Camber Gwendolen
Gwendolen (15 Jahre)
Maddan (40 Jahre) Gwendolen Samuel
Mempricius (20 Jahre) Saul (regierte 1049-1010 v.Chr.)
Ebraucus (40-60 Jahre) David (r. 1010-970 v.Chr.)
Brutus II Grünschild (12 Jahre)
Leil (25 Jahre) Salomon (r. 971-931 v.Chr.)
Rud Hud Hudibras (39 Jahre) Haggai, Amos, Joel, Azariah
Bladud (20 Jahre) Elijah (9. Jh. v.Chr.
Leir (60 Jahre)
Cordelia (5 Jahre)
Margan (nördlich des Humber)

Cunedagius (südlich des Humber) (2 Jahre)

Cunedagius (33 Jahre) Isaiah, Hosea
Rivallo
Gurgustius
Sisillius I
Jago
Kimarcus
Gorboduc
Krieg zwischen Ferrex und Porrex I
Bürgerkrieg, Britannien ist zwischen fünf ungenannten Königen geteilt
Pinner Staterius Rudaucus Cloten
Dunvallo Molmutius
Dunvallo Molmutius (40 Jahre)
Brennius (nördlich des Hunmber) und Belinus (südlich des Humber) Eroberung von Rom 387 v.Chr.
Belinus
Gurguit Barbtruc
Guithelin
Marcia (Regent)
Sisillius II
Kinarius
Danius
Morvidus
Gorbonianus
Archgallo
Elidurus (5 Jahre)
Archgallo (wieder eingesetzt) (10 Jahre)
Elidurus (wieder eingesetzt)
Peredurus (nördlich des Humber) und Ingenius (südlich des Humber) (7 Jahre)
Peredurus
Elidurus (wieder eingesetzt)
ein Sohn von Gorbonianus
Margan II
Enniaunus
Idvallo
Runo
Gerennus
Catellus
Millus
Porrex II
Cherin
Fulgenius
Edadus
Andragius
Urianus
Eliud
Cledaucus
Clotenus
Gurgintius
Merianus
Bledudo
Cap
Oenus
Sisillius III
Beldgabred
Archmail
Eldol
Redon
Redechius
Sawyl Penuchel
Pir
Capoir
Digueillus
Heli (40 Jahre) Beli Mawr
Lludd ap Beli Mawr Llud
Cassivellaunus
Tasciovanus
Kimbelinus Cunobelin Jesus (3 v.Chr.-33 n.Chr.)
Guiderius
Arviragus Mark der Evangelist, Paul von Tarsus
Marius
Coilus
Lucius (d. 156 n.Chr.)
Zwischenherrschaft; Krieg zwischen Severus und Fulgenius Septimius Severus
Geta
Bassianus Caracalla
Carausius Aufstand des Carausius (289-296)
Allectus
Asclepiodotus (10 Jahre) Ascleptiodotus und Constantius Chlorus eroberten Britannien 296 zurück
Coel Hen
Constantius (11 Jahre) Constantius Chlorus
Constantine I Constantine I der Große
Octavius
Trahern
Octavius (wieder eingesetzt)
Maximianus (mit Dionotus später als Regent) Caradocus, dann Dionotus Magnus Maximus
Gracianus Municeps
Zwischenherrschaft; Ende der römischen Herrschaft
Consantine II Constantine III
Constans Constans II
Vortigern
Vortimer Germanus von Auxerre (378-488), Schlacht von Aylesford (455)
Ambrosius Aurelianus
Uther Pendragon
Artus Schlacht von Mons Badonicus, St. Dubricius
Constantine III
Aurelius Conanus (2 Jahre) Aurelius Caninus, im 6. Jh. König von Gwent oder Powys; Cynan Garwyn ap Brochwel (582-610), König von Powys
Vortiporius (4 Jahre) Vortiporius, im 6. Jh. König von Dyfed
Malgo Maelgwn Gwynedd ap Cadwallon, im 6. Jh. König von Gwynedd
Keredic
Zwischenherrschaft; die Sachsen besetzen England Augustinus von Canterbury (kam 597 nach Britannien)
Cadvan Cadfan ap Iago, im 6./7. Jh. König von Gwynedd
Cadwallo Cadwallon ap Cadfan, im 7. Jh. König von Gwynedd
Cadwallader Cadwaladr Fendigaid ap Cadwallon, im 7. Jh. König von Gwynedd

Siehe auch[]