Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Knut IV - später bekannt als Knut der Heilige - war König von Dänemark von 1080 bis 1086. Er war ein ehrgeiziger König, der die dänische Monarchie stärken wollte, die Römisch-Katholische Kirche unterstützte und die Absicht hatte, den englischen Thron zu erobern. Er wurde 1086 von Rebellen getötet und war der erste dänische König, der Heilig gesprochen wurde. Die Römisch-Katholische Kirche erkannte ihn 1101 als Schutzheiligen von Dänemark an.

Geschichte[]

Knut wurde gegen 1042 als einer der vielen illegitimen Söhne von Sweyn II von Dänemark [1] geboren. Er erscheint zum ersten mal in den Aufzeichnungen als Teilnehmer eines der Überfälle von Sweyn auf England im Jahr 1069. [2] Die Angelsächsische Chronik berichtet, dass Knut einer der Anführer eines weiteren Überfalls auf England im Jahr 1075 war. Als er in diesem Jahr aus England zurückkehrte, machte die dänische Flotte in der Grafschaft Flandern halt. [3] Aufgrund von dessen Feindseligkeit gegenüber Wilhelm I dem Eroberer war Flandern ein natürlicher Verbündeter für die Dänen.

Nach dem Tod von Sweyn II wurde Knuts Bruder Harald III Hen König von Dänemark und Knut ging nach Schweden ins Exil, [2] er war möglicherweise beteiligt am aktiven Widerstand gegen Harald. Als Harald im April 1080 starb, wurde Knut sein Nachfolger als König und heiratete Adela, die Tochter von Robert I, Graf von Flandern.

Als Großneffe von Knut dem Großen, der bis 1035 über England, Dänemark und Norwegen geherrscht hatte, sah Knut IV die Krone von England als sein Recht an und Wilhelm I den Eroberer als Usurpator. 1085 plante er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Robert I, Graf von Flandern und Olaf III, König von Norwegen eine Invasion von England. Knut versammelte eine Flotte beim Limfjord, die jedoch nie Segel setzte, da Knut in Schleswig mit der potentiellen Bedrohung durch Heinrich IV, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches beschäftigt war, der gegenüber Flandern und Dänemark feindselig eingestellt war. Knut fürchtete eine Invasion von Heinrich, dessen Feind Rudolf von Rheinfelden in Dänemark Zuflucht gesucht hatte. [2]

Die Krieger der Flotte, die hauptsächlich aus Bauern bestanden, die für die Erntezeit heim mussten, wurden unruhig und wählten Knuts Bruder Olaf (später Olaf I von Dänemark) zu ihrem Sprecher. Dies machte Knut misstrauisch, der Olaf gefangen nehmen und nach Flandern schicken ließ. Die Flotte wurde schließlich entlassen und die Bauern kehrten zu ihrer Ernte zurück. [2]

Bevor die Flotte erneut versammelt werden konnte, kam es in Vendsyssel zu einem Bauernaufstand. Knut hielt sich dort Anfang 1086 auf. Er floh zunächst nach Schleswig und dann nach Odense. Am 10. Juli 1086 suchten er und seine Männer Zuflucht in der hölzernen Priorei St. Albans in Odense. Die Rebellen stürmten die Kirche und töteten Knut und seinen Bruder Benedict, sowie siebzehn ihrer Gefolgsmänner vor dem Altar. [1] Laut dem Chronisten Aethelnoth von Canterbury [4] starb Knut, weil ihm eine Lanze in die Seite gestoßen wurde. [5]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Harald Blauzahn
    1. Sven Gabelbart ⚭ | Sigrid the Haughty; ⚭ || Gundhild von Wenden
      1. ♔ Harald II von Dänemark
      2. | ♔ Knut der Große ⚭ | Aelfgifu von Northampton; ⚭ || Emma von der Normandie
        1. | ♔ Sweyn Knutsson, König von Norwegen
        2. | ♔ Harald I Hasenfuß, König von England
        3. || ♔ Harthacnut, König von Dänemark und England
        4. || Gunhild von Dänemark ⚭ ♔ Heinrich III, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
      3. || Estrid Svendsdatter ⚭ Ulf Thorgilsson
        1. Sweyn II von Dänemark ⚭ | Gyda von Schweden; ⚯ || NNs
          1. | Svend Svendsen (✝ jung)
          2. || Knud Magnus
          3. || ♔ Harald III Hen von Dänemark
          4. || ♔ Knut IV von Dänemark ⚭ Adela von Flandern
            1. Karl I, Graf von Flandern (1084-1127)
            2. Cecilia Knutsdatter (1081-1131) ⚭ Eric, Jarl von Falster
            3. Ingegerd Knutsdatter (*1080/5) ⚭ Folke der Dicke
          5. || ♔ Oluf I Hunger von Dänemark
          6. || ♔ Eric I Ejegod von Dänemark
          7. || Svend Tronkræver (✝ 1104)
          8. || Ulf Svendsen (Ubbe) (✝ 1104)
          9. || Benedict Svendsen (✝ 1086)
          10. || Bjørn Svendsen, Herzog von Nordalbingien (✝ 1100)
          11. || Niels (✝ 1134)
          12. || Sigrid Svendsdatter (✝ 1066) ⚭ Gottschalk der Wende
          13. || Ingerid ⚭ ♔ Olav III von Norwegen
          14. || Sweyn der Kreuzfahrer (✝ 1097)
          15. || Thorgils Svendsen
          16. || Sigurd Svendsen
          17. || Guttorm Svendsen
          18. || Ømund Svendsen
          19. || Gunhild Svendsdatter (Helene)
          20. || Ragnhild Svendsdatter ⚭ Svein Aslaksson
      4. Gunnhild
      5. Santslaue
      6. Thyra

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Pajung, Stefan (2010) "Knud den Hellige ca. 1042–1086" danmarkshistorien.dk
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Bricka, Carl Frederik, (1895) Dansk Biografisk Lexikon
  3. "Knud 4. den Hellige", Gyldendals Åbne Encyklopædi
  4. Angelsächsischer Benediktinermönch aus Canterbury, der sich in Dänemark ansiedelte und bekannt ist als Autor einer Heiligenlegende von Knud VI.
  5. "CT-scanning af Knud den Hellige afslører nyt om kongemord" Archived 13 March 2008 at the Wayback Machine, Ingeniøren