Dieser Artikel ist unvollständig.
Er enthält nur die für Geschichte der Britischen Monarchie Wiki relevanten Daten über Karl III der Einfältige. Wenn du mehr wissen möchtest, kannst du dich hier bei Wikipedia weiter informieren.
Karl III - genannt der Einfältige oder der Geradlinige (vom lateinischen Carolux Simplex) - war König des Westfränkischen Reiches von 898 bis 922 und König von Lothringen von 911 bis 923. Er gehörte zur Dynastie der Karolinger.
Geschichte[]
Karl wurde 893 im Alter von vierzehn Jahren von einer Fraktion, die dem damaligen Herrscher Odo entgegen stand, in der Kathedrale von Reims gekrönt und nach dessen Tod im Jahr 898 zum König von Westfranken. [1]
911 belagerte eine Gruppe von Wikingern unter der Führung von Rollo Paris und Chartres. Nach einem Sieg nahe Chartres am 26. August entschied Karl, mit Rollo zu verhandeln, was zum Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte führte, der das Herzogtum Normandie erschuf. Im Gegenzug für die Loyalität der Wikinger erhielten sie alles Land zwischen dem Fluss Epte und dem Meer sowie das Herzogtum Bretagne, das zu dieser Zeit ein unabhängiges Land war, das Westfranken erfolglos zu erobern versucht hatte. Rollo stimmte außerdem einer Taufe zu und der Hochzeit mit Karls Tochter Gisela. [2]
Außerdem wurde Karl 911 nach dem Tod von Ludwig dem Kind, dem letzten karolingischen König von Ostfranken vom Adel von Lothringen zu ihrem neuen König gewählt. [1] Der neue ostfränkische König Konrad I hatte jahrelang versucht, Lothringen für sich zu gewinnen und es kam zu mehreren Schlachten, die Karl gewinnen konnte, [3] bis Konrad Lothringen 925 wieder für Ostfranken erobern konnte.
Im Februar 917 starb Karls Ehefrau Frederuna - eine Lothringerin - und hinterließ ihm sechs Töchter, aber keine Söhne. [4] Im Oktober 919 heiratete Karl Eadgifu, die Tochter von Edward dem Älteren, König von England, die ihm den zukünftigen König Ludwig IV von Frankreich gebar.
920 kam es zum Aufstand des Adels gegen Karl, der bis zu dieser Zeit einen gewissen Hagano, einen Verwandten seiner ersten Ehefrau Frederuna, stark begünstigt hatte. Karl wurde vom Adel gefangen genommen und nach einigen Verhandlungen mit dem Erzbischof von Reims wieder freigelassen.
922 kam es erneut zum Aufstand des Adels unter der Führung von Robert von Neustrien, dem Bruder von Karls Vorgänger Odo. Die Rebellen krönten Robert und Karl musste nach Lothringen fliehen und verlor schließlich auch seinen wertvollsten Verbündeten, den Erzbischof von Reims. 923 versuchte Karl mit einer Normannischen Armee, die Rebellen zu besiegen, verlor aber die Schlacht von Soissons; Robert starb in dieser Schlacht. [1] Karl wurde gefangen genommen und unter der Aufsicht von Herbert II von Vermandois in einer Burg bei Péronne gefangen gehalten, [5] Roberts Schwiegersohn Rudolph von Burgund zum neuen König von Westfranken gewählt. [6]
Karl starb im Oktober 929 in seinem Gefängnis. Seine Witwe Eadgifu und ihre Kinder waren schon nach seiner Niederlage bei Soissons nach England geflohen, und sein Sohn Ludwig wurde schließlich 936 als Ludwig IV von Frankreich gekrönt.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Karl der Kahle (823-877) ⚭ | Irmentrud; ⚭ || Richildis von der Provence
- | Judith von Flandern ⚭ | ♔ Aethelwulf von Wessex; ⚭ || ♔ Aethelbald von Wessex; ⚭ ||| Balduin I, Markgraf von Flandern
- | ♔ Ludwig II der Stammler (846-879) ⚭ | Ansgard von Burgund (826-880); ⚭ || Adelheid von Friaul (855-901)
- | ♔ Ludwig III von Frankreich (863/865–882)
- | ♔ Karlmann II (866–884)
- | Hildegard
- | Ermentrud (* ca. 875)
- | Gisla (✝ 884) ⚭ Robert, Graf von Troyes
- || ♔ Karl III der Einfältige (879–929) ⚭ | Frederuna (✝ 917); ⚭ || Eadgifu von Wessex (✝ 951); ⚯ NN, Mätresse(n)
- | Ermentrude ⚭ Gottfried, Pfalzgraf von Lothringen, Graf im Jülichgau
- | Frederuna
- | Adelheid ⚭ Raoul I, Graf von Gouy
- | Gisela ⚭ Rollo
- | Rotrud
- | Hildegard
- || ♔ Ludwig IV der Überseeische (920/1-954)
- ||| Arnulf
- ||| Drogo
- ||| Rorico, Bischof von Laon (✝ 976)
- ||| Alphais ⚭ Erlebold, Graf im Lommegau
- | ♔ Karl das Kind (847/848–866)
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Michel Parisse, "Lotharingia", The New Cambridge Medieval History, III: c. 900–c. 1024
- ↑ Ordericus Vitalis [1075 – c. 1142 CE], übers. Thomas Forester, The Ecclesiastical History of England and Normandy, Volume 1
- ↑ Cambridge Medieval History, Vol. III—Germany and the Western Empire
- ↑ Genealogiæ Comitum Flandriæ, Witgeri Genealogica Arnulfi Comitis
- ↑ Jean Dunbabin, "West Francia: The Kingdom", The New Cambridge Medieval History, III: c. 900–c. 1024
- ↑ The Annals of Flodoard of Reims, 9919–966