Jordanes war ein oströmischer Beamter und Historiker aus dem 6. Jahrhundert. Seine bekanntesten Werke sind die Romana und die Getica.
Geschichte[]
Jordanes' Herkunft ist unbekannt, doch man geht weithin davon aus, dass er von gotischer Abstammung war. Seinen eigenen Aussagen zufolge war er der Sohn von Alanoviiamuth, dessen Vater Paria Sekretär des Alanenführers Candac (laut Jordanes der dux Alanorum) gewesen war. Jordanes war lange Jahre ein hochrangiger notarius, Sekretär, eines Kleinkönigreiches an der Römischen Grenze von Scythia Minor, das heutige südöstliche Rumänien und nordöstliche Bulgarien.
Werk[]
Seine Getica ("über die Goten") schrieb er gegen 551 in Konstantinopel auf Anfrage eines Freundes, da er selbst gotischer Abstammung war und besonderes Interesse an dem Thema hatte. Der Freund erbat dieses Werk, da er wusste, dass Jordanes im Besitz der zwölfbändigen Geschichte über die Goten von Cassiodorus war und eine kurze Abhandlung darüber wollte. Cassiodorus' Werk ist inzwischen verloren gegangen.
Seine Romana ("Über Rom") schrieb er auf Anfrage eines gewissen Vigilius, den einige Gelehrte für Papst Vigilius halten, was jedoch nicht bewiesen werden kann.