
Die Isle of Man - früher auch Ynys Manaw - ist eine Insel in der Irischen See, die heute als autonomer Kronbesitz der Britischen Krone unterstellt ist.
Für weitere Informationen siehe auch: Kingdom of the Isles.
Geschichte[]
Die frühsten Siedlungsspuren lassen sich auf das 6. Jahrtausend v. Chr. zurückführen.
Im 8. Jahrhundert eroberten die Wikinger die Insel und machten sie zu einem ihrer Außenposten. Bis zum 13. Jahrhundert gehörte die Isle of Man zum norwegischen Königreich der Hebriden; im Vertrag von Perth trat der norwegische König Magnus VI die Insel 1266 an Schottland ab, das sie später an Edward I (1272-1307) verkaufte. Edward I trat die Lehnsherrschaft schließlich an die englische Krone ab, und erst 1765 übernahm George III die Herrschaft wieder selbst, aufgrund zunehmender Schmuggel-Aktivitäten der Lords. Unter seiner Herrschaft blieb die Insel autonom, zahlte jedoch weiterhin Steuern und Zölle an das britische Königreich.
Herrscher der Isle of Man[]
Königreich von Man und den Isles[]
- Godfred mac Fergusa, Lord der Hebriden (836–853)
- Gofraid, König von Lochlann (?-873)
- Ímar (837)
- Amlaib Conung (873)
- Ketill Flachnase Björnsson (ca. 890-900)
Unterkönige der Wikinger von Dublin:
- Caitill Find
- Tryggvi (870–880)
- Asbjorn Skerjablesi (880–899)
- Gibhleachan (921–937)
- Mac Ragnall (937–942)
- Magnus I. (972–978)
- Gottfried II. (978–989)
Unterkönige der Wikinger von Orkney:
- Harald I. (989–999)
- Gottfried III. (999–1000)
- Ragnald I. (1000–1005)
- Kenneth Godfredson (1005–1014)
Unterkönige der Wikinger von Dublin:
- Sven Kennethson (1014–1034)
- Harald II der Schwarze (1034–1052)
- Margad Ragnaldson (1052–1061)
- Murchaid mac Diarmait (1061–1070)
- Fingal Godfredson (1070–1079)
Könige der Isle of Man und der Äußeren Hebriden:
- Gottfried IV. (1079–1095)
- Magnus II. (1095–1102)
- Lagman (1102–1104)
- Sigurd (1104–1130)
- Domnall Mc Teige (1114–1115)
- Murchadh O'Brian (1115–1137)
- Olaf I. (1137–1153)
- Gottfried V. (1153–1158)
- Somerled (1158–1164)
Die Äußeren Hebriden lösen sich von der Isle of Man und werden ein unabhängiges Fürstentum.
Könige der Isle of Man[]
- Skandinavische Herrscher (1164-1275)
- Schottische Herrscher (1275–1290)
- Englische Herrscher (1290–1293)
- Schottische Herrscher (1293–1296)
- Englische Herrscher (1296–1313)
- Schottische Herrscher (1313)
- Unbekannte Herrscher (1313–1333)
- Englische Herrscher (1333–1504)
- William Montagu, 1. Earl of Salisbury (1333–1344)
- William de Montagu, 2. Earl of Salisbury (1344–1392)
- William Le Scrop, 1. Earl of Wiltshire (1392–1399)
- Henry Percy, 1. Earl of Northumberland (1399–1405)
- John I Stanley of the Isle of Man (1405–1414)
- John II Stanley of the Isle of Man (1414–1437)
- Thomas Stanley, 1. Baron Stanley (1437–1459)
- Thomas Stanley, 1. Earl of Derby (1459–1504)
Lords der Isle of Man[]
- Thomas Stanley, 2. Earl of Derby (1504–1521)
- Edward Stanley, 3. Earl of Derby (1521–1572)
- Henry Stanley, 4. Earl of Derby (1572–1593)
- Ferdinando Stanley, 5. Earl of Derby (1593–1594)
Unter direkter englischer Herrschaft (1594–1610)
- Henry Howard (1607–1608)
- Robert Cecil, 1. Earl of Cecil (1608–1609)
- William Stanley, 6. Earl of Derby (1610–1612)
- Elizabeth de Vere, Countess of Derby (1612–1627)
- James Stanley, 7. Earl of Derby (1627–1651)
- Thomas Fairfax, 3. Lord Fairfax of Cameron (1651-1660)
- Charles Stanley, 8. Earl of Derby (1660–1672)
- William Stanley, 9. Earl of Derby (1672–1702)
- James Stanley, 10. Earl of Derby (1702–1736)
- James Murray, 2. Duke of Atholl (1736–1764)
- John Murray, 3. Duke of Atholl (1764–1765)
Nach 1765 trugen die Monarchen des Vereinigten Königreiches den Titel „Lord of Mann“, beginnend mit George III.