Geschichte der Britischen Monarchie Wiki
Angelsächsische Eroberung 550-600

Eine Karte der Angelsächsischen Eroberung von Britannien von 550-600.

Die Insel Ely ist eine historische Region um die Stadt Ely in Cambridgeshire.

Name[]

Der Name der Insel kommt vom angelsächsischen elig und dem altnorthumbrischen ēlġē und soll "Insel der Aale" bedeuten, [1] [2] ein Hinweis auf Tiere, die oftmals im örtlichen Fluss gefangen wurden. Diese Übersetzung wurde zuerst von Beda Venerabilis aufgezeichnet. [3]

Geschichte[]

Bis zum 17. Jahrhundert war das Gebiet eine Insel, umgeben von einem großen Fen-Gebiet, einer Art von Sumpf. Es wurde als leicht zu verteidigend angesehen und im sehr frühen Frühmittelalter von den Gyrwas kontrolliert, einem Angelsächsischen Stamm. Nach ihrer Hochzeit im Jahr 652 schenkte Tondbert, ein Prinz der Gyrwas, seiner neuen Frau Aethelthryth, Tochter von König Anna von East Anglia, die Insel Ely. Sie gründete dort später ein Kloster, das 870 von den Wikingern zerstört aber später wieder aufgebaut und eine berühmte Abtei wurde.

Die Fens wurden 1626 trocken gelegt mit einem Netzwerk aus Kanälen, die von holländischen Experten angelegt wurden. [4] Viele Fen-Bewohner standen dem feindlich gegenüber, da es einigen von ihnen ihre traditionelle Arbeit raubte. Vandalismus an Dämmen, Gräben und Schleusen war üblich zu dieser Zeit, doch gegen Ende des Jahrhunderts war die Trockenlegung abgeschlossen. [5]

Die natürlichen Verteidigungsanlagen der Insel sorgten dafür, dass sie eine Rolle spielte in der Militärgeschichte von England. Nach der Normannischen Eroberung wurde die Insel 1071 ein Zufluchtsort für die angelsächsischen Truppen unter Morcar, Earl of Northumbria, Bischof Aethelwine von Durham und Hereward dem Wächter. [6] König Wilhelm I der Eroberer konnte die Insel nur nach langem Kampf erobern. [7] Die Geschichte von Tom Hickathrift [8] wird manchmal in diese Zeit verlegt. 1139 brach der Bürgerkrieg (bekannt als Die Anarchie) zwischen König Stephen von England und Matilda der Kaiserin aus. Bischof Nigel von Ely, ein Anhänger von Matilda, konnte die Insel erfolgreich verteidigen. 1143 rebellierte Geoffrey de Mandeville, Earl of Essex gegen Stephen und schlug sein Lager auf der Insel auf. Geoffrey wurde 1144 bei Burwell tödlich verwundet. [9]

1216, während dem Ersten Krieg der Barone, wurde die Insel erfolglos verteidigt gegen die Armee von König Johann. Ely nahm Teil am Bauernaufstand (1381). Während dem Ersten Englischen Bürgerkrieg wurde die Insel von den Parlamentariern gehalten. Truppen aus der Garnison bei Wisbech Castle wurden bei der Belagerung von Crowland benutzt und Teile der Fens wurden geflutet, um die Royalisten davon abzuhalten, Norfolk von Lincolnshire aus zu betreten. Die Horseshoe-Schleuse am Fluss bei Wisbech und die nahe Burg und Stadt wurden verstärkt und Kanonen aus Ely gebracht. [10]

Von 1109 bis 1837 befand sich die Insel unter der Gerichtsbarkeit des Bischofs von Ely, der einen Obersten Justiziar von Ely ernannte, und innerhalb des Gebiets der Insel zeitweise frei Handeln konnte. Diese zeitweise Gerichtsbarkeit stammte von einer Urkunde, die König Edgar der Friedfertige 970 herausgegeben hatte und die von Edward dem Bekenner und Heinrich I gegenüber dem Abt von Ely bestätigt worden war. Heinrich I machte Ely 1109 zum Bischofssitz. Im Juli 1643 wurde Oliver Cromwell zum Gouverneur der Insel ernannt. [11]

Anmerkungen[]

  1. https://www.elymuseum.org.uk/history-at-home/eels/
  2. https://www.british-history.ac.uk/vch/cambs/vol4/pp28-33
  3. Beda Venerabilis, Historia ecclesiastica gentis Anglorum
  4. "Cambridgeshire History & the Isle of Ely Timeline"
  5. "The Draining of the Fens"
  6. Hereward and the Isle of Ely, BBC History
  7. The taking of Ely, BBC History
  8. Ein Charakter ähnlich dem aus der Geschichte von Jack und die Bohnenstange. Das Volksmärchen stammt aus East Anglia und berichtet von Tom, der einen Riesen bekämpft und manchmal selbst ein Riese ist oder riesige Stärke besitzt.
  9. The Isle of Ely and Civil War: Bevis, Trevor (2008) Hereward of the Fens, (Cambridgeshire Genealogy)
  10. "Wisbech and the civil war"
  11. "Fenland riots". elystandard.co.uk