Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Ine war König von Wessex von 688-726.

Ine war der erste wahre König von Wessex und unterschied sich von den früheren Kriegsherren, seinen Vorgängern. Er begründete Wessex nicht nur als festes Königreich, sondern führte auch einen Gesetzeskodex und ein starkes Verwaltungssystem ein, um das Land zu regieren.

Geschichte[]

Die Stammbäume zeigen, dass er von Cerdic abstammte, obwohl die Verbindungen möglicherweise erfunden waren. [1] Ines Name ist einzigartig und höchstwahrscheinlich eine verkürze Form eines längeren Namens wie beispielsweise Cuthwin oder Centwin. Wine war eine verbreitete Nachsilbe in sächsischen Namen und bedeutet Freund. Es war der Name des Bischofs von Wessex )660 bis 664) und Ine könnte nach ihm benannt worden sein, da er höchstwahrscheinlich um diese Zeit geboren wurde.

Ine war der Sohn von Cenred, der nach dem Tod von Cenwalh 672 einer der Unterkönige des zersplitterten Wessex wurde. Cenreds Territorium scheint sich um Dorset konzentriert zu haben und wahrscheinlich regierte er nach Ines Thronbesteigung gemeinsam mit seinem Sohn.

Ine kam nach Caedwallas Abdankung 688 an die Macht, [2] bestieg den Thron aber vielleicht nicht sofort, denn es gab sicherlich mehrere Thronanwärter. Es ist wahrscheinlich, dass er anfänglich mit anderen Unterkönigen regierte, bis es ihm gelang, seinen Anspruch zu festigen. [3] Doch dies tat er sehr schnell, denn Ende 688 begann er schon, seinen Gesetzeskodex zu entwerfen, der in den nächsten fünf Jahren ausformuliert wurde.

Ine war der erste, der einen Gesetzeskodex für die Sachsen aufstellte [4] - gemeinsam mit seinem Vater Cenred, mit dem er bis zu dessen Tod auch gemeinsam regiert zu haben scheint [5] -, obwohl Aethelberht I von Kent neunzig Jahre zuvor einen für sein Königreich (Jüten und Franken) herausgegeben hatte. [4] Dies war der Schlüssel seiner Neuorganisation von Wessex, der es ihm ermöglichte, es zu einem einzigen Königreich zu machen, nicht zu einer Sammlung von Untereinheiten, was die Art der Gewissae gewesen war.

Als der Kodex schließlich 694 herausgegeben wurde, [6] hatte er die Unterkönigreiche höchstwahrscheinlich abgeschafft, an ihrer Stelle aber eine Reihe von Shires eingeführt, die größtenteils mit den heutigen Countys übereinstimmen, und die von Ealdormen oder Reeves verwaltet wurden, die in den meisten Fällen vermutlich die früheren Unterkönige waren. [3] Es brauchte einen starken König, diese Veränderungen durchzusetzen und die Erinnerungen an Ine, die überlebt haben, lassen vermuten, dass er trotz seines Namens hart und unnachgiebig war. Er regierte mit eiserner Hand und ließ keine Herausforderungen zu.

In den frühen Jahren seiner Herrschaft behandelte er Sussex sehr hart, versklavte die gewöhnliche Bevölkerung und zwang ihnen seinen eigenen Vasallenkönig auf, Nothhelm, [7] der anscheinend durch Ehe oder direkt mit ihm verwandt war. [5] Er holte sich auch eine Wiedergutmachung von Wihtred von Kent für den Mord an Caedwallas Bruder Mul. [8] Ine schuf eine starke Beziehung mit Wihtred. Unter einander legten sie die Grenzen zwischen Kent und Wessex fest, die über eintausend Jahre bestehen bleiben würden. Weiterhin suchte er Wihtreds Rat für seinen Gesetzeskodex und zog dabei Inspiration aus dem, der in Kent bereits existierte. [4]

Bis 694 hatte er die völlige Kontrolle über Wessex und im nächsten Jahrzehnt verbesserte er dessen wirtschaftlichen und kirchlichen Wohlstand. Er erschuf eine neue Diözese in Sherborne unter Bischof Aldhelm 706 und machte Daniel zum neuen Bischof von Winchester. Weiterhin begründete er eine neue Stadt in Hamwic (Southampton), die ein Handels- und Gewerbezentrum wurde und eine der größten Städte im sächsischen England. In den frühen Jahren des 8. Jahrhunderts war Wessex ein wohlhabendes und gut organisiertes, stark regiertes Königreich.

Ines Gesetzeskodex versuchte, auch gerecht gegenüber den einheimischen Britonen zu sein, obwohl sie als minderwertiger als die Sachsen angesehen wurden. Es gab höchstwahrscheinlich viele Ehen zwischen den beiden Rassen, inklusive einiger innerhalb der königlichen Familie, und es ist wahrscheinlich, dass Ine - der mit Aldhelm von Sherborne zusammenarbeitete - die Britonen von Dumnonia unter seine Kontrolle bringen wollte. Diese waren bereits Christen, aber in der keltischen Kirche. Nach der Synode von Whitby 664 folgten die Angelsachsen der römisch-katholischen Kirche, besonders bei der Berechnung von Ostern.

Kurz nach 706 kommunizierte Aldhelm mit Geraint von Dumnonia, und drängte ihn, der römischen Kirche zu folgen. Geraint weigerte sich und Ine nutzte dies anscheinend als Ausrede, um in Devon einzufallen. Es gab möglicherweise eine Reihe von Überfällen und Raubzügen 709 und 710, in denen Ine von Nothhelm unterstützt wurde, doch 710 wurde Geraint in der Schlacht von Longport getötet [9] und Devon fiel unter die Herrschaft von Wessex. [10] Es wurde niemals nennenswert von den Sachsen kolonialisiert und blieb hauptsächlich britonisch, war aber kein eigenständiges Königreich mehr. Ine war auch niemals in der Lage, seine Kontrolle auf Cornwall auszuweiten. 722 wurde er von den Kornischen am Fluss Tamar in der Schlacht von Hehil besiegt und zog danach seine Truppen zurück. [11]

Ine scheint gute Verbindungen zu Mercia unter Aethelbald und Cenred geschaffen zu haben, denn es gibt keine Hinweise auf große Feindseligkeiten während ihrer Herrschaft. Doch ihr Nachfolger Ceolred war ein ehrgeiziger junger Hitzkopf mit mehr Wagemut als Verstand. 715 trafen seine Truppen bei Adam's Grave in Wiltshire [1] auf Ines Männer. [12] Der Grund der Schlacht wurde nicht überliefert, aber zweifellos versuchte Ceolred, Gebiete zu erobern, die schon lange zwischen Wessex und Mercia umstritten waren, und Ine erteilte ihm eine Lektion.

Trotz seiner Macht schwächte sich Ines Kontrolle über die internen Angelegenheiten in späteren Jahren. Die genauen Tatsachen sind nicht bekannt, und die verlockenden Andeutungen der Angelsächsischen Chronik und anderer Chronisten bieten nur Hinweise. Es ist wahrscheinlich, dass Ine sich 721 Streitigkeiten anderer Thronanwärter gegenüber sah. In diesem Jahr tötete er einen gewissen Cynewulf [13] und schickte möglicherweise Ealdbert ins Exil, der in Cynewulfs Intrige verwickelt gewesen sein könnte, oder aber ein anderer Thronanwärter war. [14]

Die Unterstützung für Ealdbert muss stark gewesen sein, denn 722 wurde er in Taunton von Ines Königin Aethelburg belagert, die die Stadt dabei zerstörte. [14] Dass die Königin darin verwickelt war bedeutet vermutlich, dass es nahe ihrer Heimat stattfand, und vielleicht war Ealdberht Aethelburgs eigener Sohn. Er entkam jedoch, und suchte Zuflucht in Surrey und Sussex. [14] Ine hätte sich auf seinen Vasallenkönig Aethelstan von Sussex verlassen können, dass dieser ihm Ealdbert übergeben würde, doch das war nicht der Fall. Ealdbert muss Unterstützung in Sussex gefunden haben und die Südsachsen nutzten die Gelegenheit, um um ihre Unabhängigkeit zu kämpfen. Der Bürgerkrieg hielt drei Jahre an, bis Ine Ealdbert 725 in der Schlacht besiegen und töten konnte. [15]

Ine war jetzt in seinen Sechzigern und dieser Feldzug seine Opfer gefordert haben. Mehr noch, wenn Ealdbert sein Sohn war, waren seine Rebellion und sein Tod ein bitterer Schlag für Ines Nachfolge. Vielleicht war es das, was Ine dazu brachte, im folgenden Jahr abzudanken und sich als Pilger nach Rom zurückzuziehen. Er starb dort zwei Jahre später. [16]

Beda berichtet, dass Ine abdankte, um das Reich "jüngeren Männern" zu überlassen, [17] doch er ließ es nicht in sicheren Händen zurück, und es würde beinahe achtzig Jahre dauern, bis Wessex wieder einen Herrscher wie Ine bekam.

Ines Nachfolger wurde Aethelheard, dessen Verwandtschaftsgrad zu Ine nicht bekannt ist. Spätere Quellen berichten, dass er Ines Schwager war, allerdings handelt es sich dabei um eine gefälschte Urkunde. [3]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Cynric (534-560 / 554-571/81)
    1. Ceawlin (571-593)
      1. Cuthwin (✝ nach 648)
        1. Cadda
          1. Cenberht (✝ 661)
            1. Caedwalla (685-688, Kent 686-688)
            2. Mul (Kent 686-687)
        2. CuthwulfGwynhafar ferch Clemen
          1. Ceolwald ⚭ Fafertach von Mumhan
            1. Cenred
              1. Ine (688-726) ⚭ Aethelburg von Wessex
                1. ? Ealdbert (✝ 725)
              2. Ingild (✝ 718)
              3. Cwenburg
              4. Cuthburh von WimborneAldfrith von Northumbria

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Swanton, Michael - Anglo-Saxon Chronicle
  2. Angelsächsische Chronik, Jahr 688
  3. 3,0 3,1 3,2 Yorke, Barbara - Kings and Kingdoms
  4. 4,0 4,1 4,2 Whitelock, Dorothy - English Historical Documents
  5. 5,0 5,1 Kirby, D. P. - Earliest English Kings
  6. Stenton, Frank - Anglo-Saxon England
  7. Lapidge, Michael - "Ine" in Blackwell Encyclopedia of Anglo-Saxon England
  8. ASC, Jahr 694
  9. Florence of Worcester in Thomas Forester, The Chronicle of Forence of Worcester
  10. ASC, Jahr 710
  11. Higham, N. J. - King Arthur
  12. ASC, Jahr 715
  13. ASC, Jahr 721
  14. 14,0 14,1 14,2 ASC, Jahr 722
  15. ASC, Jahr 725
  16. ASC, Jahr 728
  17. Beda, HE V/7