Die Iclingas (auch Iclinge oder Haus von Icel), waren die Dynastie der Könige von Mercia im 7. und 8. Jahrhundert, benannt nach Icel, dem Urenkel von Offa von Angeln, einer legendären Figur der Völkerwanderung, dem die angelsächsischen, königlichen Stammbäumen eine Abstammung von Wodan nachsagen.
Dynastien der Britonen und Kelten
- Könige von der Bretagne, Cornouaille und Dumnoneé (Haus Bretagne)
- Könige von Bryneich, Rheged, Ebrauc, Elmet und den Penninen (Haus von Coel Hen)
- Könige von Dumnonia, Cerniw und Lyonesse (Haus Dumnonia)
- Könige von Dyfed und Brycheiniog (Haus Dyfed)
- Könige von Glywysing und Gwent, Ergyng und Dyfed (Haus Morgannwg)
- Könige von Glywysing, Gwynllwg, Penychen, Edeligion und Gorfynydd (Haus Glywysing)
- Haus Cunedda - Ceredigion, Gwynedd
- Frühe Könige von Powys (Haus Gwerthrynion)
- Haus Rhwng Gwy a Hafren
- Könige von Strathclyde, Galloway und Ynys Manaw (Haus Strathclyde)
- Herrscher von Galloway (Haus Galloway)
- Stammbaum der Piktischen Könige
- Stammbaum der Könige von Dal Riata (Haus Dalriada)
Dynastien der Angelsachsen
- Legendärer Stammbaum der Angelsachsen
- Mercia - Iclingas
- Wessex - Haus Wessex
- Deira - Yffinger
- Bernicia - Bernicians
- Könige von Northumbria
- Essex - Offinger
- Sussex - Æellingi
- East Anglia - Wuffinger
- Kent - Oiscingas
- Dänische Könige von England
- Herrscher der Orkney-Inseln und von Caithness
- Herzöge der Normandie - Haus Normandie
Geschichte[]
Die Iclingas erreichten den Höhepunkt ihrer Macht unter Offa von Mercia (757-796), der die Hegemonie über die anderen angelsächsischen Königreiche erreichte und sich selbst als König der Englischen bezeichnete, doch kurz nach seinem Tod verlor die Dynastie die Kontrolle über Mercia. Penda, der um 626 König von Mercia wurde, der erste, der als König dieses Reiches bezeichnet wurde, und der letzte heidnische König von Mercia, begründete eine Dynastie, die mindestens elf Könige für den Thron von Mercia hervorbrachte. Vier zusätzliche Herrscher erhielten einen Ursprung aus dieser Dynastie in späteren Abstammungslisten, doch man geht davon aus, dass sie von Pendas Schwester abstammten.
Icels Existenz ist eher historisch fragwürdig. Laut Brooks müsste er etwa zwischen 450 und 525 gelebt haben und wurde vermutlich als Begründer der Dynastie angesehen, weil er der erste seiner Linie in Britannien war. Trotz der Ansprüche der Iclingas auf Verbindungen zu den Herrschern und mythologischen Helden der Angeln auf dem Kontinent mit dem Kriegsgott Woden, waren die Iclingas laut Brooks nicht mehr oder weniger königlich als die anderen Herrschaftshäuser der kleineren Midland-Königreiche. [1]
In den traditionellen Ahnentafeln werden Icels Vorfahren folgendermaßen aufgeführt: Icel, Sohn von Eomer, Sohn von Angeltheow, Sohn von Offa, Sohn von Wermund, Sohn von Wihtlaeg, Sohn, Enkel oder Urenkel von Woden. In dieser Tradition ist Icel der Anführer der Angeln, die nach Britannien auswanderten. Icel steht demnach nur drei Generationen von der Gründung Mercias entfernt: Icels Sohn war Cnebba, dessen Sohn war Cynewald, dessen Sohn war Creoda, der erste König von Mercia.
Die Namen mehrerer Orte werden auf Icel oder die Iclingas zurückgeführt, unter anderem Icklingham, Ickleford, Ickleton und Ixworth. Norman Scarfe bemerkte, dass der Icknield Way früher Icenhylte weg und Icenhilde weg und unterstellt eine Verbindung zwischen Icklingham und den Iceni, doch andere Historiker bezweifeln diese Identifikation. Der Name Iclinga überlebte als Hickling und andere ähnliche Schreibweisen. [2]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
König Ludeca (826-827) und Aethelred, Ealdorman von Mercia (883-911) gehören vermutlich zur Dynastie, haben jedoch keinen gesicherte Platz darin.
- Eomaer
- Icel
- Cnebba
- Cynewald
- ♔ Creoda (c585-593) / Critta von Lindsey (fl. 580er)
- ♔ Pybba (c593-606)
- ♔ Penda (626-655) ⚭ | Heledd ferch Cyndrwyn; ⚭ || Cynewise von Wessex
- | ♔ Merewalh von Magonsete ⚭ | NN; ⚭ || Domne Eafe von Kent
- || ♔ Peada (Mittelangeln 653-656, Süd-Mercia 655-656) ⚭ Alhflaed von Bernicia
- || ♔ Wulfhere (658-675) ⚭ Eormenhild von Ely von Kent
- ♔ Cenred (704-709)
- Werburg von Ely
- Berhtwald, Erzbischof von Canterbury
- Bernwine
- ♔ Beornred (757)
- Bernoth
- Bernthryth ⚭ Oswulf von Northumbria
- ♔ Beornred (757)
- || ♔ Aethelred I (675-704) ⚭ | Osthryth von Bernicia; ⚯ || NN
- || Cyneburh ⚭ Ealhfrith von Deira
- || Cyneswith ⚭ Offa von Essex
- || Wilburg ⚭ Frithuwold von Surrey
- Osgyth von Surrey ⚭ Sighere von Essex
- Frithuric
- NN, Tochter ⚭ Cenwalh von Wessex
- NN, Tochter ⚭ Cadwallon ap Cadfan von Gwynedd
- ♔ Eowa (635-642)
- Alweo
- ♔ Aethelbald (716-757)
- Heardberht, Ealdorman
- Osmod
- Eanwulf
- Thingfrith
- ♔ Offa von Mercia (757-796) ⚭ Cynethryth von Franken
- ♔ Ecgfrith (787-796)
- Eadburh ⚭ Beorhtric von Wessex
- Aethelburh
- Aethelswith
- Aelfflaed ⚭ Aethelred I von Northumbria
- Elfrid ⚭ Cuthberht
- (Nachkommen unten)
- ♔ Offa von Mercia (757-796) ⚭ Cynethryth von Franken
- Thingfrith
- Eanwulf
- Alweo
- Cenwalh
- Clothair
- Cundwalh
- Centwine
- Cynreow
- Bassa
- Cuthberht ⚭ Elfrid (Vorfahren oben)
- ♔ Cenwulf (796-821) ⚭ | Cynegyth; ⚭ || Aelfthryth
- Cwoenthryth
- Burgenhild
- Cynehelm (✝ 821)
- NN
- ♔ Cuthred (Kent, 798-807)
- Cynebert
- Cenwald
- ♔ Ceolwulf I (821-823)
- ♔ Cenwulf (796-821) ⚭ | Cynegyth; ⚭ || Aelfthryth
- Wigbeorht
- Beorhtweald (✝ 796)
- Nachfahren siehe unten
- Cuthberht ⚭ Elfrid (Vorfahren oben)
- Bassa
- Cynreow
- Centwine
- 9 weitere Söhne [3]
- ♔ Penda (626-655) ⚭ | Heledd ferch Cyndrwyn; ⚭ || Cynewise von Wessex
- ♔ Cueldgils von Lindsey (fl. 600)
- ♔ Pybba (c593-606)
- NN, Sohn
- ♔ Ceorl (606-626)
- ♔ Creoda (c585-593) / Critta von Lindsey (fl. 580er)
- Cynewald
- Cnebba
- Icel
Nachkommen von Beorhtweald[]
- Beorhtweald (✝ 796)
- ♔ Beornwulf (823-825)
- ♔ Wiglaf (827-29, 830-40) ⚭ Cynefrith von Mercia
- Wigmund ⚭ Aelfflaed
- Hl. Wigstan
- ♔ Ceolwulf II (873-879)
- Aelfheah
- Wigmund ⚭ Aelfflaed
- ♔ Beorhtwulf (840-852) ⚭ Saethryth
- Beorhtfrith
- ♔ Burgred (852-874) ⚭ Aethelswith von Wessex
- Beorhtric
- ♔ Wiglaf (827-29, 830-40) ⚭ Cynefrith von Mercia
- ♔ Beornwulf (823-825)
Quellen[]
Anmerkungen[]
- ↑ Brooks, Nicholas (2003). Anglo-Saxon Myths: State and Church, 400-1066: State and Church, 400-1066
- ↑ Scarfe, Norman (1986). Suffolk in the Middle Ages: Studies In Places and Place-Names, the Ship-Burial, Saints, Mummies And Crosses, Domesday Book and Chronicles of Bury Abbey
- ↑ Historia Brittonum, IV/60
- ↑ 4,0 4,1 Fragwürdig, zur Vollständigkeit eingeführt. Siehe Hauptseite.