Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Hywel ap Goronwy war ein König von Deheubarth im 12. Jahrhundert. Zu seiner Zeit ein mächtiger walisischer Herrscher ist er heute beinahe in Vergessenheit geraten.

Geschichte[]

Hywel war der älteste Sohn von Goronwy ap Cadwgan ap Elystan Glodrydd und wurde vermutlich vor 1080 geboren. Sein Vater starb 1101 an einer nicht näher bekannten Krankheit. Hywels Urgroßvater Elystan Glodrydd hatte sich vor seinem Tod 1010 ein großes Schattenkönigreich erobert, das anscheinend als Cynllibiwg bekannt war und hauptsächlich aus den alten walisischen Cantrefi Maelienydd, Elfael und Buellt bestand. Diese Region scheint nicht besonders stabil gewesen zu sein und war bis zu den 1070ern von den rivalisierenden Königen der Umgebung praktisch zerstört worden. In den späten 1070er und 1080er Jahren konnten die Söhne und Enkel von Cadwgan ap Elystan ihre Autorität jedoch wieder durchsetzen. In den 1150er Jahren waren ihre Nachkommen schlussendlich als die Prinzen von Maelienydd und Elfael bekannt.

Nach der Eroberung von Wales im Jahr 1095 begannen die Waliser einen langanhaltenden Widerstandsfeldzug. Anfang 1096 war Hywel einer der Anführer dieses walisischen Aufstands geworden. Im Frühling verwüstete er zusammen mit Uchtryd ap Edwin und der Gruppe um Cadwgan ap Bleddyn die Provinz Penfro und belagerte Gerald de Windsor in der Burg Pembroke. Es gelang Gerald jedoch, sie auszutricksen, zwang sie, die Belagerung aufzuheben, aber sie konnten dennoch mit viel Beute heimkehren. Während dessen konnten Hywels Cousins Gruffydd und Ifor, Söhne von Idnerth ap Cadwgan, in Brycheiniog und Glamorgan einen großen Sieg über eine Normannische Truppe erringen.

In den nächsten zwei Jahren zog sich der Krieg dahin, doch gegen Ende 1098 hatten König Wilhelm II Rufus und seine normannischen Barone sich größtenteils des "walisischen Problems" entledigt, indem sie jene Gebiete von Wales einfach verließen, die sie als unzähmbar betrachteten; dazu gehörten Ceredigion, Ystrad Tywi, Powys (mit seinen mittelalterlichen Grenzen, nicht den heutigen, die auch Radnorshire und Brecknockshire beinhalten) und die Regionen von Gwynedd über dem Fluss Conway. Im Rest von Wales, der von den Normannen erobert worden war, wurde die walisische Bevölkerung nicht vertrieben, sie tauschten einfach ihre walisischen Könige gegen normannische Lords aus, die die gleichen Rechte hatten wie ihre Vorgänger. Alles in allem waren die walisischen Könige und Marcher Lords halb-zugehörige Sonderfälle des Königreichs England, untergeordnet aber unabhängig von der Rechtsprechung des Reiches.

Es war in dieser Zeit erzwungenen "Friedens", dass Llywelyn ap Cadwgan ap Elystan Glodrydd von den Männern von Brycheiniog getötet wurde. Ob es sich bei diesen Männern um Normannen, Engländer oder Waliser handelte, ist nicht bekannt. Erhalten geblieben aus seiner Zeit ist eine in Carmarthen geprägte Münze mit der Aufschrift "Llywelyn ap Cadwgan, Rex". Dies ist die einzig bekannte Münze eines walisischen Königs und seine Nachkommen wurden später die führenden uchelwyr von Brycheiniog und Buellt. Faszinierend daran ist besonders, dass Llywelyns Neffe Hywel ap Goronwy 1102 von König Heinrich I Carmarthen verliehen bekam. Hywel beanspruchte auch die Ländereien von Brycheiniog als sein rechtmäßiges Erbe, konnte diesen Anspruch jedoch nicht untermauern. Dieses Gebiet befand sich zu dieser Zeit im Besitz von Bernard de Neufmarché, als Teil seiner Grafschaft Brecon.

Im August 1100 wurde König Wilhelm II Rufus getötet und es kam zu einer Revolution in der englischen Politik. Sein Nachfolger Heinrich I wandte sich wie sein Bruder gegen die weniger loyalen normannischen Führer des Reiches. Dies führte dazu, dass die Mitglieder des Haus Montgomerie 1102 ins Exil verbannt wurden, die Brüder Robert de Bêlleme und Arnulf de Montgomery aus Shrewsbury und Pembroke entfernt wurden. Dies hatte eine sofortige Wirkung auf Wales im ganzen und besonders auf Brycheiniog. In Nordwales erhielt Gruffydd ap Cynan ap Iago das Königreich Gwynedd. In Mittelwales führte der Zusammenbruch der Grafschaft Shrewsbury zur Entlassung der Söhne von König Bleddyn ap Cynfyn von Powys aus ihrem Gefolgschaftseid gegenüber einem mächtigen Marcher Lord, doch Cadwgan ap Bleddyn profitierte am stärksten von allem. In den folgenden Jahren erweiterte er sein Reich von Llangollen im Norden bis nach Cardigan im Süden. Der Rest des von Einheimischen gehaltenen Wales fiel an den zu dieser Zeit extrem mächtigen Hywel ap Goronwy von Cynllibiwg.

Was Hywel nach seinem fehlgeschlagenen Versuch, die Burg Pembroke 1096 zu erobern, getan hat, ist nicht bekannt, doch es ist wahrscheinlich, dass er seinen Onkeln und Cousins in ihrem Krieg gegen die Normannen in Brecknock half. Eine zeitgenössische Lobrede an Hywel [1] spricht von Brycheiniog als seinem rechtmäßigen Erbe, dessen Besitz ihm verweigert wurde. Laut den Walisischen Chroniken hatte König Heinrich im Sommer Iorwerth ap Bleddyn "den Teil von Wales [versprochen], der sich in den Händen der Earls [ Robert und Arnulf] befand, namentlich Powys und Ceredigion und halb Dyfed - der andere Teil gehört Fitz Baldwin - zusammen mit Ystrad Tywi, Cedweli und Gower". Dieses Angebot führte dazu, dass Iorwerth sich gegen seine Brüder Cadwgan und Maredudd wandte, die sich mit Robert verbündet hatten. Robert und Arnulf ergaben sich am 29. September dem König und verließen das Königreich England, um ins Exil zu gehen. Während dessen schloss Iorwerth Frieden mit seinen Brüdern und teilte sein Reich mit ihnen. Cadwgan erhielt Ceredigion und einen Teil von Powys. Maredudd wurde für ein nicht näher bekanntes Delikt mit Hilfe von Iorwerth ins Gefängnis gesteckt. Gegen Ende des Jahres reiste Iorwerth zu Heinrich I und bat ihn, sein Versprechen bezüglich Deheubarth wahr zu machen, doch der König weigerte sich, sein Wort zu halten und gab Pembroke an den ansonsten unbekannten Ritter Sear; Ystad Tywi, Cedweli und Gower gingen an Hywel ap Goronwy.

Was genau der Grund für die Handlungen des Königs war, ist unbekannt, doch wahrscheinlich war er nicht bereit, Iorwerth zu viel Macht zu geben, oder Iorwerth hatte ihm nicht geben können, was der König von ihm verlangte. 1103 wurde Iorwerth vor den König gerufen, doch man konnte zu keiner Einigkeit gelangen und Iorwerth landete im Gefängnis, laut den walisischen Chroniken "nicht durch Gesetz, sondern durch Macht und die Verletzung des Rechts". Sein Bruder Cadwgan nahm seinen Platz ein in Powys und Ceredigion, während Hywel weiterhin in Deheubarth und dem Rest von Cynllibiwg regierte.

Hywel war ein so wichtiger König in Wales, dass noch zu seinen Lebzeiten eine Lobrede auf ihn geschrieben wurde. Es ist nicht bekannt, wann genau sie entstand und wer der Autor war. Sie datiert möglicherweise aus der Zeit zwischen Michaelmas 1102, als Heinrich I ihm die Landschenkung machte, und 1105, als es erneut zum Krieg in Deheubarth kam. Die Lobrede erzählt viel über Hywels Vergangenheit und seine Taten. Sie beginnt damit, dass jedem bekannt ist, dass Brycheiniog Hywel gehörte. Man kann daraus schließen, dass er nicht stark genug war, es zu erobern und sich statt dessen mit dem Wissen begnügen musste, dass er der rechtmäßige Herrscher wäre. Das Gedicht berichtet weiter, dass Hywel Ewyas, Ergyng, Gwent, Morgannwg, Monmouth, Gower, Ystrad Tywi, Garway, beide Dyfed (obwohl der König ihm nur den Osten gewährt hatte) und Cardigan in Ceredigion regierte. Nach der Erwähnung von Gebieten, die Hywel nicht regierte, spricht das Gedicht vom Severntal, Ceri, Dygen, Elfael, Buellt und Maelienydd - diese Gebiete sind die Heimat seiner Ahnen. [2] Schlussendlich liest man von halb Dyfed, Ystrad Tywi und Gower, die Hywel von Heinrich I im Jahr 1102 erhalten hatte.

Die Herrschaft über all diese Gebiete ließ Hywel vermutlich glauben, er wäre jetzt mächtig genug, sein Recht auf die Territorien in den Welsh Marches durchzusetzen, doch er irrte sich. Es ist unbekannt, was genau er in den Jahren 1103 und 1104 unternahm, doch aus der Lobrede lässt sich entnehmen, dass es anscheinend zu Verschwörungen gegen ihn durch die Söhne von Rhys ap Tewdwr kam; einer von ihnen, Goronwy, starb 1102 in Gefangenschaft. Andere walisische Herrscher stellten sich Hywel wahrscheinlich ebenfalls entgegen. 1105 scheint es eine Änderung in der königlichen Politik gegeben zu haben, denn in diesem Jahr begann Richard FitzBaldwin, Sohn von Baldwin FitzGilbert, mit dem Wiederaufbau der Burg Rhyd y gors in Carmarthen und Hywel antwortete auf diesen Angriff mit einem Gegenangriff auf seine normannischen Feinde. Er verbrannte ihre Häuser und Ernten und verwüstete einen großen Teil von Ystrad Tywi. Der Ritter Sear, der von Heinrich I Pembroke erhalten hatte, wurde vom König abgesetzt und mit dem fähigen, kriegerischen Gerald de Windsor ersetzt.

Im folgenden Jahr wurde Hywel an seine Feinde verraten. Gwgan ap Meurig, [3] Ziehvater, Freund und Berater eines seiner Söhne lud Hywel 1106 für die Nacht in sein Haus ein. Gwgan schickte dann eine Nachricht an die Normannen in Carmarthen. Bei Sonnenaufgang war das Dorf von bewaffneten Männern umgeben und die Männer begannen zu schreien, um Hywel zu wecken. Hywel erwachte und musste erkennen, dass Gwygan seine Waffen entfernt hatte. Er versuchte seine Männer zu finden, die jedoch geflohen waren, als sie die Gefahr erkannt hatten. Der unbewaffnete Hywel floh ebenfalls und scheint eine Zeit lang seinen Feinden entkommen zu sein, doch Gwgan verfolgte ihn mit seinen Männern ebenfalls. Sie konnten Hywel gefangen nehmen und brachten ihn halb bewusstlos zu den Normannen, die ihn enthaupteten und seinen Kopf nach Carmarthen brachten.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Cuhelyn ap Ifor
    1. Elystan Glodrydd (Rh, ✝ 1010) ⚭ Gwenllian ferch Einion ap Owain ap Hywel Dda [4]; ⚭ Gladys ferch Rhun ap Owain von Tegeingl
      1. Cadwgan ap Elystan Glodrydd von Radnor (Rh; *985) ⚭ | Angharad, Enkelin von Maredudd ap Owain ap Hywel Dda (*995) [4]; ⚭ || Jane ferch Brochwel ap Aeddan (*1035) [5]; ⚭ ||| Eva ferch Gwrgan ap Ithel Ddu (*1035) [6]
        1. ||| Ieuaf ap Cadwgan
        2. ||| Llywelyn ap Cadwgan (✝ 1099) [7]
          1. Sitsyllt, Lord von Buellt
        3. ||| Goronwy ap Cadwgan (✝ 1101) [7]
          1. Hywel ap Goronwy
        4. ||| Hoedlyw ap Cadwgan
          1. Euron ferch Hoedlyw ⚯ Cadwgan ap Bleddyn
            1. Maredudd ap Cadwgan
        5. ||| Idnerth ap Cadwgan
          1. Madog ap Idnerth
          2. Gruffydd ap Idnerth [8]
          3. Ifor ap Idnerth [8]

Anmerkungen[]

  1. "In Praise of Hywel ap Goronwy" (engl.)
  2. Walker, David (1990) Medieval Wales
  3. Maund, Kari L. (1991) Ireland, Wales, and England in the eleventh century
  4. 4,0 4,1 Haus Dinefwr
  5. Haus Gwerthrynion
  6. Haus Morgannwg
  7. 7,0 7,1 Kämpfte 1075 und 1077 gegen Rhydderch ap Caradog, verlor aber beide male die Schlacht.
  8. 8,0 8,1 Besiegte ca 1092 bei Aber-llech ein normannisches Heer, das Brycheiniog verwüsten wollte.

Quellen[]