Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Hwicce war ein Königreich im angelsächsischen Britannien des Frühmittelalters. Laut der Angelsächsischen Chronik wurde es nach der Schlacht von Deorham 577 gegründet. Nach der Schlacht von Cirencester 628 wurde es ein Unterkönigreich von Mercia.

Seine genauen Grenzen sind unbekannt, doch es stammt etwa mit den Ländereien der alten Diözese von Worcester überein, die 679/80 gegründet wurde.

Geschichte[]

Hwicce ging möglicherweise aus einem römisch-britischen Vorgängerstaat hervor. Es entsprach etwa dem Siedlungsgebiet der Dobunni. Im ersten Jahrhundert nach dem Abzug der Römer scheint es größtenteils britisch gewesen zu sein, doch heidnische Grabstätten und Ortsnamen im Nordosten deuten auf einen Einfluss der Angeln hin.

Laut der Angelsächsischen Chronik gab es eine Schlacht von Deorham 577, bei der die Gewissae unter König Ceawlin drei britische Könige töteten und Gloucester, Cirencester und Bath eroberten. [1] Die Eroberung hielt jedoch nicht lange an und könnte schon 584 geendet haben, als die Schlacht von Fethanleag stattfand. [2] In dieser wurde Cutha getötet und Ceawlin kehrte verärgert nach Hause zurück. Sicherlich endete sie 603, als laut Beda der Heilige Augustinus von Canterbury zu einer Konferenz walisischer Bischöfe kam, "bei St. Augustine's Oak, an der Grenze von Hwicce und Wessex".

Die Angeln stärkten ihren Einfluss auf das Gebiet 628, als Wessex gegen Penda von Mercia in der Schlacht von Cirencester kämpfte, wonach sie sich einigten. Penda hatte gewonnen, schloss aber vermutlich ein Bündnis mit den örtlichen Anführern, denn die ehemaligen Dobunni wurden nicht sofort ein Teil von Mercia, sondern zunächst ein Bündnispartner von Hwicce.

Zu den Unterkönigreichen von Hwicce gehörten einige Stämme wie die Husmerae, die Stoppingas und die Weorgoran.

Die ersten möglichen Könige, von denen sich Aufzeichnungen finden, waren die Brüder Eanhere und Eanfrith. Beda schrieb, dass Königin Eafe "in ihrem eigenen Land getauft worden war, dem Königreich Hwicce. Sie war die Tochter von Eanfrith, Eanheres Bruder, beide waren Christen, wie auch ihr Volk". Damit kann man davon ausgehen, dass Eanhere und Eanfrith aus der königlichen Familie stammten und dass sie über ein christliches Reich herrschten.

Es ist wahrscheinlich, dass Hwicce von keltischen Christen missioniert wurde und nicht von den Missionaren, die Papst Gregor I gesandt hatte, da Beda über letzteres gut informiert war, aber nicht die Konvertierung von Hwicce erwähnte. Obwohl Ortsnamen zeigen, dass es im ganzen Reich angelsächsische Siedlungen gab, zeigen die wenigen heidnischen Begräbnisstätten dieser Zeit, dass das Christentum den Zustrom überlebte. Es scheint, dass die einwandernden Angelsachsen in die existierende Kirche aufgenommen wurden. Die Herrscherdynastie von Hwicce hatte vermutlich eine Schlüsselposition in diesem Prozess. Sie entstammten vielleicht Ehen aus führenden Familien der Angeln und Britonen.

Durch eine komplizierte Gedankenkette kann man folgern, dass Eanhere Osthryth heiratete, die Tochter von Oswiu von Northumbria, und von ihr die Söhne Osric, Oswald und Oshere bekam. Osthryth ist als Ehefrau von Aethelred I von Mercia beschrieben, doch eine frühere Ehe mit Eanhere würde erklären, warum Osric und Oswald als Æthelreds nepotes beschrieben werden - dies bedeutete normalerweise Neffen, könnte hier aber Stiefsöhne heißen.

Osric war begierig darauf, dass die Hwicce ihren eigenen Bischof erhielten, doch es war Oshere, dessen Einfluss hinter der Erschaffung der Diözese von Winchester 679/80 stand. Wahrscheinlich war Osric zu dieser Zeit schon gestorben. Tatfrid von Whitby wurde als erster Bischof der Hwicce gewählt, doch er starb vor seiner Vereidigung und wurde durch Bosel ersetzt. Ein Chronist aus dem 12. Jahrhundert schrieb, dass Worcester als Bischofssitz gewählt wurde, da es sich um die Hauptstadt von Hwicce handelte.

Oshere folgten seine Söhne Aethelheard, Aethelweard und Aethelric auf den Thron. Am Beginn von Offa von Mercias Herrschaft wurde das Reich von drei Brüdern regiert, Eanberht, Uhtred und Ealdred, die letzten beiden lebten bis um 780. Nach ihnen scheint der Titel des Königs aufgegeben worden zu sein. Ihr Nachfolger Aethelmund, Ealdorman von Hwicce, der in einem Feldzug gegen Wessex 802 getötet wurde, wird nur noch als Earl beschrieben.

Das Gebiet blieb im Besitz der Herrscher von Mercia bis zum Fall des Reiches. Gemeinsam mit dem Rest des englischen Mercia unterwarf es sich um 877-883 Alfred dem Großen, unter Aethelred, Ealdorman von Mercia, der möglicherweise selbst aus Hwicce stammte.

Herrscher von Hwicce[]

Die Herrscher von Hwicce bildeten vermutlich eine Dynastie. Ein Stammbaum ist nicht erhalten, weshalb nicht klar ist, ob und wie sie mit Mercia und Wessex verbunden waren. Die königliche Familie ist größtenteils aus Urkunden bekannt. Auffällig ist die mehrfach vorkommende gemeinsame Herrschaft von Brüdern. Das Königshaus stiftete viele Klöster und Abteien, die oft von weiblichen Familienangehörigen geleitet wurden.

Könige von Hwicce[]

628 wurde Hwicce von Penda von Mercia erobert und zum Unterkönigreich gemacht. Für den Stammbaum siehe Hwiccians.

Ealdorman von Hwicce[]

Mitte der 780er Jahre war die Assimilation der Hwicce nach Mercia abgeschlossen.

 

Heptarchie

Königreiche
East AngliaEssexKentMerciaHwicceLindseyNorthumbriaBerniciaDeiraSussexWessex

Monarchen
Bretwalda
East AngliaEssexKentMerciaNorthumbriaSussexWessex

Regionen
East Anglia:NorfolkSuffolkElgeGywreHerstingas
Essex:BrahhingasBedaDaenningasGegingas
SurreyGodhelmingasHaueringasHroðingasMittelsachsenNox-gaga und Oht-gagaTetingasTewingasWaeclingasWoccingas
Kent:BorowareCantwareCeasterware EastoregeLimenwara
Mercia:AebbingasArosaeteBeormingasBilsaeteCilternsaeteGainiGyrwasHusmeraeLindisfarasMagonseteMittelangelnPecsaetePencersaeteSnotingasSouthumbriansSpaldingasStoppingasSweordoraTomsaeteWeorgoranWesterneWreocensaete
Northumbria:Elmetsaete
Sussex:Haestingas
Wessex:BasingasDornsaeteGewissaeMeonwaraRēadingasSumorsaeteSunningasWiltsaeteWihtwaraYtene
Siehe auch
Angelsächsische Besiedelung von BritannienAngelsächsische ChronikBurghal HidageDanelagTribal Hidage

Stammbaum[]

Der Name Hwiccians bezog sich möglicherweise auf einen Stamm, aus dem sich später das Kleinkönigreich Hwicce entwickelte, das im späten 8. Jh. im Königreich Mercia aufging.

Der mögliche König Osred (fl. 730er) scheint keinen Platz im Stammbaum zu haben, und auch für die Brüder Eanberht (fl. 759), Uhtred (c750-779) und Ealdred (c759-790) gibt es keine Position.

  1. NN
    1. Eanfrith (650er-c674)
      1. Eafa ⚭ ♔ Aethelwalh von Sussex
    2. Eanhere (c674-675) ⚭ Osthryth von Bernicia
      1. Osric (c675-685)
        1. Aethelmod (fl. 680)
      2. Oswald (c685-690)
      3. Oshere (c679-699)
        1. Aethelheard
        2. Aethelberht (fl. 700)
        3. Aethelweard (fl. 710)
        4. Aethelric (fl. 720)
      4. Ecburg (fl. 717) [3] [4]
      5. Wihtburh [4]

Anmerkungen[]