Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Hugh d'Avranches war der zweite normannische Earl of Chester und einer der großen Magnaten des frühen normannischen England.

Geschichte[]

Frühe Jahre[]

Hugh d'Avranches wurde gegen 1047 als Sohn von Richard le Goz, Viscount of Avranches geboren. Seine Mutter war Überlieferungen zufolge Emma de Conteville, Halbschwester von Wilhelm I dem Eroberer, [1] [2] doch Lewis erklärt, dass diese Identifikation "auf der Basis von unbefriedigenden Beweisen" gemacht wurde und dass seine Mutter unbekannt ist. [3] Keats-Rohan akzeptiert zwar die schwache Qualität der Beweise für die Überlieferung, argumentiert aber dennoch zugunsten einer Verwandtschaft irgend einer Art zwischen Hugh und Wilhelm. [4]

Earl of Chester[]

1071 wurde Gerbod der Flame, 1. Earl of Chester, in der Schlacht von Cassel in Frankreich gefangen genommen. Der König nutzte dies aus und erklärte seinen Titel als vakant. Cheshire, das eine strategisch günstige Position in den Welsh Marches hatte, besaß den Status eines County Palatine und der König gewährte Hugh die Grafschaft und die dazugehörige Macht. [1] [5] In dieser Rolle ernannte Hugh eine Reihe von Erbbaronen, darunter seine Cousins Robert of Rhuddlan und Nigel of Cotentin. [1] Er erhielt außerdem viele der Herrenhäuser, die Edwin, der letzte sächsische Earl of Mercia, besessen hatte. [6]

Nach dem Tod seines Vaters, spätestens 1082, wurde Hugh dessen Nachfolger als Viscount of Avranches, [1] und erbte große Ländereien, die in der ganzen westlichen Normandie verstreut waren. Der Earl sah den Benediktinermönch und Theologen Anselm als seinen Freund an, [7] und gründete die Benediktinerabteien Sainte-Marie-et-Saint-Sever und St. Werburgh in Chester, außerdem gab er Landschenkungen an die Abtei Whitby in North Yorkshire. [1] Hugh blieb loyal gegenüber König Wilhelm II Rufus während der Rebellion von 1088. Er diente später Heinrich I als einer von dessen höchsten Beratern am königlichen Hof.

Wales[]

Hugh verbrachte viel Zeit damit, seine Nachbarn in Wales zu bekämpfen. Gemeinsam mit Robert of Rhuddlan unterwarf er einen guten Teil des nördlichen Wales. Anfänglich hielt Robert das nordöstliche Wales als Vasall des Kronvasallen. 1081 wurde Gruffydd ap Cynan, König von Gwynedd, bei einem Treffen nahe Corwen gefangen genommen durch den Verrat eines seiner eigenen Männer. [8] Gruffydd wurde von Hugh in dessen Burg in Chester eingesperrt, doch es war Robert, der sein Königreich übernahm und es als direktes Lehen vom König hielt. Als Robert von einer walisischen Gruppe im Jahr 1093 getötet wurde, übernahm Hugh diese Ländereien und wurde der Herrscher von beinahe ganz Nordwales, doch er verlor Anglesey und beinahe den ganzen Rest von Gwynedd im Walisischen Aufstand von 1094, angeführt von Gruffydd ap Cynan, der aus der Gefangenschaft entkommen war.

Norwegische Invasion[]

Im Sommer 1098 verbündete sich Hugh d'Avranches mit Hugh de Montgomery, 2. Earl of Shrewsbury, um seine Verluste in Gwynedd zurück zu erobern. Gruffydd ap Cynan hatte sich nach Anglesey zurückgezogen, wurde jedoch gezwungen, nach Irland zu fliehen, als eine von ihm angeheuerte Flotte aus der dänischen Siedlung in England die Seiten wechselte. Die Dinge änderten sich durch die Ankunft einer norwegischen Flotte unter dem Kommando von König Magnus III von Norwegen, auch bekannt als Magnus Barfuß, der die normannischen Truppen nahe dem östlichen Ende der Menai Straits angriff. Hugh de Montgomery wurde von einem Pfeil getötet, der von Magnus selbst abgefeuert worden sein soll. Die Normannen mussten Anglesey evakuieren und ließen Gruffydd zurück, der aus Irland zurückgekehrt war, um die Insel im folgenden Jahr in Besitz zu nehmen. Hugh kam offenbar zu einer Übereinkunft mit ihm und versuchte nicht erneut, diese Ländereien zurück zu erobern.

Tod[]

Hugh erkrankte und wurde am 13. Juli 1101 ein Mönch in dem von ihm gegründeten Kloster St. Werburgh, wo er am 27. Juli 1101 starb. [1] [3] Sein Sohn Richard wurde sein Nachfolger als Earl of Chester. Er heiratete Matilda von Blois, eine Enkelin von Wilhelm I dem Eroberer. Beide starben 1120 beim Untergang des White Ship und die Grafschaft ging an Hughs Neffen Ranulf le Meschin, 3. Earl of Chester, Sohn seiner Schwester Margaret. [3]

Hugh blieb in Erinnerung aufgrund seiner "Gefräßigkeit, Verschwendungssucht und Lasterhaftigkeit". [1] Sein Übergewicht führte zu seinem Spitznamen le Gros (der Dicke). Er wurde nach seinem Tod außerdem Lupus (der Wolf) genannt aufgrund seiner brutalen Wildheit in der Schlacht gegen die Waliser.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Thorstein le Goz
    1. Richard le Goz, Viscount of Avranches
      1. Hugh d'Avranches, Earl of Chester ⚭ | Ermentrude von Clermont; ⚯ || NN, Mätresse(n)
        1. | Richard d'Avranches, 2. Earl of Chester ⚭ Matilda von Blois [9]
        2. || Robert, Abt von Bury St. Edmunds
        3. || Otuer fitz Count
        4. || (?) Geva ⚭ Geoffrey Ridel
      2. Helisende d'Avranches ⚭ Wilhelm II, Graf von Eu
      3. Gilbert d'Avranches, Lord of Marcey
      4. Margaret d'Avranches ⚭ Ranulf, Viscount du Bessin
        1. Ranulf le Meschin, 3. Earl of Chester
      5. Judith d'Avranches ⚭ Richer de l'Aigle
    2. Humphrey de Tillieul ⚭ Adeliza de Grandmesnil
      1. Robert of Rhuddlan

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Cokayne, George Edward (1913). The Complete Peerage of England, Scotland, Ireland, Great Britain and the United Kingdom, extant, extinct or dormant. Vol. 3
  2. Douglas, David C. (1964) William the Conqueror: The Norman Impact Upon England
  3. 3,0 3,1 3,2 Lewis, C. P. (2004). "Avranches, Hugh d', first earl of Chester (d. 1101)". Oxford Dictionary of National Biography
  4. Keats-Rohan, K. S. B. (1999). Domesday People: A prosopography of persons occurring in English documents, 1066-1166, I. Domesday Book
  5. Cunliffe, Barry (2001) The Penguin atlas of British & Irish history
  6. Anderson, James (1742). A genealogical history of the house of Yvery, in its different branches of Yvery, Luvel, Perceval and Gournay
  7. Chisholm, Hugh, ed. (1911). "Chester, Earls of" . Encyclopædia Britannica
  8. Parry, Thomas (1959). "GRUFFUDD ap CYNAN (c. 1055 - 1137), king of Gwynedd". Dictionary of Welsh Biography
  9. Haus Blois