Honorius von Canterbury war Erzbischof von Canterbury von 627 bis 653.
Geschichte[]
Honorius war ein Römer von Geburt und gehörte möglicherweise zu denen, die von Papst Gregor I ausgewählt wurden, die Heiden in Britannien zum Christentum zu bekehren. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass er nicht zur ersten, sondern zur zweiten Gruppe von Missionaren gehörte, die 601 in Kent erschienen. [1] [2]
627 wurde Honorius von Paulinus von York in Lincoln zum Erzbischof von Canterbury geweiht. [3] Er schrieb an Papst Honorius I und bat diesen, die Diözese von York zum Erzbischofssitz zu erheben, so dass, wenn ein Erzbischof in England starb, der andere in der Lage wäre, dessen Nachfolger zu weihen. Der Papst stimmte zu und schickte ein Pallium für Paulinus, doch zu dieser Zeit war Paulinus bereits gezwungen, aus Northumbria zu fliehen, da Edwin von Northumbria gestorben war. [4]
Als Paulinus 633 bei Honorius erschien, wurde er von ihm aufgenommen und zum Bischof von Rochester gemacht. [3] Der päpstliche Brief ist mit 634 datiert und sein Inhalt lässt vermuten, dass der Papst noch nichts von Edwins Tod gehört hatte. Weiterhin könnte dies auch bedeuten, dass das üblicherweise angenommene Datum für Edwins Tod in den Oktober 634 verlegt werden muss. [5] Weiterhin könnte dieser Brief auch bedeuten, dass das übliche Datum der Weihung von Honorius ebenfalls umdatiert werden müsste, da die lange Lücke zwischen 627, als er geweiht worden sein soll, und 634, als er schließlich das Pallium erhielt, viel länger ist, als üblicherweise. Möglicherweise wurde Honorius erst später geweiht. [5] Der päpstliche Brief an Honorius findet sich bei Beda. [6]
Honorius führte die Konvertierung der Engländer fort, indem er den Burgunder Felix nach Dunwich schickte, [7] nachdem dieser zu Honorius gekommen war und seinen Wunsch erklärt hatte, in East Anglia als Missionar arbeiten zu wollen. [1] Honorius könnte Felix zum ersten Bischof der Ostangeln geweiht haben, oder Felix war schon auf dem Kontinent geweiht worden. [7] [3] Es ist möglich, dass Sigebert von East Anglia, der auf dem Kontinent zum Christentum bekehrt worden war, während er sich im Exil befand, dort Felix traf und hinter dessen Reise zu Honorius stand.
Genau wie bei seiner Hilfe für Felix weihte Honorius den ersten angelsächsischen Bischof, Ithamar von Rochester, [7] und Deusdedit, sein eigener Nachfolger als Erzbischof von Canterbury, war ebenfalls ein Einheimischer. [1]
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Hindley, Geoffrey - A Brief History of the Anglo-Saxons
- ↑ Stenton, Frank - Anglo-Saxon England
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Hunter Blair, Peter - World of Bede
- ↑ "Honorius" in Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ 5,0 5,1 Kirby, D. P. - Earliest English Kings
- ↑ Beda, Historia ecclesiastica, II/17
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Brooks, Nicholas - The Early History of the Church of Canterbury