Die Historia Regum Britanniae ist eine Chronik der Könige der Briten über einen Zeitraum von 2000 Jahren. Geoffrey of Monmouth schrieb sie im Jahr 1136 und behandelt die Geschichte Trojas bis hin zur Übernahme Britanniens durch die Angelsachsen.
Geoffreys Chronik wird eher als unzuverlässig angesehen, da viele seiner Daten nur grob und falsch dargestellt werden, dennoch gilt sie als Basis für einen großen Teil der englischen Legenden und der frühen Literatur.
Inhalt[]
Die Historia besteht aus zwölf Büchern.
Im ersten Teil nennt Geoffrey einige seiner Quellen und widmet die Bücher Robert, 1. Earl of Gloucester und Waleran de Beaumont, 1. Earl of Worcester.
Das erste Buch erzählt die Geschichte von Brutus I, dem Urenkel des Aeneas von Troja, der verbannt wurde und nach langer Wanderung die Insel Albion findet und Britannien nennt. Er besiegt die dort ansässigen Riesen und gründet die Stadt Troia Nova, die später London wird.
Das zweite Buch behandelt die Zeit nach Brutus' Tod, der das Land unter seinen Söhnen aufteilte. Laut diesem entstanden so Loegria, Cambria (Wales) und Alba (Schottland). Im weiteren Verlauf führt die Geschichte zu König Lear, der jedoch ohne Söhne stirbt und das Land seinen Töchtern vermacht. Dies führt jedoch zu Krieg und später zu Dunvallo Molmutius, der das Land wieder vereint.
Das dritte Buch behandelt Dunvallos Söhne, die einen Bürgerkrieg auslösen. Belinus gewinnt und die Geschichte führt über weitere Könige schließlich zu Llud und Cassivellaunus.
Das vierte Buch erzählt von der Invasion der Römer und der Eroberung Britanniens durch Julius Caesar. Mehrere Könige folgen, unter ihnen auch Androgeus und Cunobelinus, und die Römer führen schließlich die christliche Religion in Britannien ein. Als die Römer schließlich die Insel verlassen, fallen die Pikten, Schotten und Dänen im Land ein.
Buch fünf und sechs behandeln die Regentschaft von Vortigern und den Einfall der Sachsen, die von ihm ins Land gerufen wurden.
Buch sieben besteht aus Prophezeiungen von Merlin. Dieses Buch ist eher schleierhaft geschrieben und berichtet von der zukünftigen Herrschaft der Normannen im 11. und 12. Jahrhundert.
Das achte Buch behandelt Ambrosius Aurelianus' Aufstieg zum Thron und seinen Tod durch Uther, der ihm nachfolgt. Es berichtet ebenfalls von Artus und Uthers Tod durch Vergiftung.
Das neunte und zehnte Buch erzählen von Artus' Sieg über die Sachsen und seinen Eroberungszug durch Europa, wo er auch den römischen Kaiser Lucius Tiberius besiegt. Es behandelt ebenfalls Mordreds Verrat und seine Eroberung des Throns.
Die beiden letzten Bücher erzählen von Arturs und Mordreds Tod in der Schlacht von Camlann. Laut Geoffrey übergibt Artur seinem Cousin Constantin die Regentschaft. Geoffrey erzählt ebenfalls, dass die Sachsen ins Land zurückkehren.
Siehe auch[]
Quellen[]
- Deutsche Übersetzung der Historia Regum Britanniae.