Angelsächsischer Status |
---|
Cyning (Herrscher) |
Aetheling (Prinz) |
Ealdorman (Präfekt) |
Thegn / Thingmen / Housecarl (Vasall) |
Hold / High Reeve |
Reeve / Bailiff (Vogt) |
Ceorl / Churl (Freier Pächter) |
Villein (Leibeigener) |
Cottar (Kleinbauer) |
Þēow (Sklave) |
High Reeve (auch High-reeve, altenglisch hēahgerēfa) war ein Titel, den einige englische Magnaten im 10. und 11. Jahrhundert benutzten.
Geschichte[]
Der Titel steht besonders im Zusammenhang mit den Herrschern von Bamburgh. Er wurde jedoch nicht nur von den Herrschern von Bamburgh benutzt; viele andere Orte nutzten den Titel. Es gab beispielsweise einen Ordulf, High-Reeve von Dumnonia. [1]
Der erste Hinweis auf einen High Reeve findet sich im dritten Kodex von Edmund I von England, wo sich ein Beamter findet, der als ein summus praepositus bekannt ist. [2] Alfred P. Smyth hat spekuliert, dass heah-gerefa möglicherweise beeinflusst wurde durch das schottische Wort Mormaer, das anscheinend großer Steward bedeutet. [3]
Im North People's Law hatte ein High Reeve ein Wergeld von viertausend Thrymsas, genauso viel wie ein Hold und die Hälfte des Wergelds eines Ealdorman. [4] Ann Williams ist der Meinung, dass der High Reeve ursprünglich ein städtischer Beamter war, der als Vertreter eines Ealdorman agierte, doch anders als ähnliche Beamte konnte er eine örtliche Armee anführen. [2]
Anmerkungen[]
- ↑ Fleming, Robin (1991), Kings and Lords in Conquest England
- ↑ 2,0 2,1 Williams, Ann (2003), Æthelred the Unready: The Ill-counselled King
- ↑ Smyth, Alfred P. (1984), Warlords and Holy Men: Scotland AD 80–1000
- ↑ Seebohm, Frederic (1902), Tribal Custom in Anglo-Saxon Law: Being an Essay Supplemental to: (1) The English Village Community, (2) The Tribal System in Wales