Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Ein Hide war ein angelsächsisches Flächenmaß, das später außer in England auch in den USA Verwendung fand. Der Name stammt vom altenglischen hiwisc, was Familie oder Haushalt bedeutet, und bezeichnete die Fläche, die von einer Familie bewirtschaftet werden konnte und musste, um sie zu versorgen. Die Größe eines Hide war im Durchschnitt 40 Hektar, variierte aber auch zwischen 24 und 48 ha.

Spätestens im 7. Jahrhundert wurde die Größe des Besitzes und beispielsweise auch die Größe von Königreichen und Provinzen in Hides angegeben, wie in der Tribal Hidage zu lesen ist. Im 9. Jahrhundert folgte die Burghal Hidage, die von Alfred dem Großen herausgegeben wurde, und eine Methode der Besteuerung des Grundbesitzes darstellte, zusammen mit der Verpflichtung, die in den Burhs stationierten Soldaten zu versorgen.

Im 11. Jahrhundert mussten manchmal bis zu acht Familien auf einem Hide ihr Auskommen finden, aufgrund der Erbgesetze der Angelsachsen, die Landbesitz unter den Söhnen aufteilten. Nach der Normannischen Eroberung von England begannen schließlich Landgüter zu entstehen, die aus den hide farms (ungeteilten Gehöften) hervorgingen, die sich im Westen von England fanden.

Im 19. Jahrhundert fanden sich noch in einigen ländlichen Gebieten Orte, in denen das Hide als Maßeinheit verwendet wurde.