Herleva von Falaise war eine normannische Frau aus dem 11. Jahrhundert, die als Mutter von Wilhelm I dem Eroberer bekannt wurde, der aus einer außerehelichen Beziehung zu Robert I, Herzog der Normandie entstanden sein soll. Seine Halbgeschwister, ebenfalls Kinder von Herleva, waren Bischof Odo von Bayeux und Robert, Graf von Mortain.
Geschichte[]
Herlevas Herkunft und die Umstände von Wilhelms Geburt sind größtenteils ungesichert, da schriftlichen Quellen eine oder zwei Generationen später entstanden und widersprechen sich hin und wieder, doch von allen normannischen Chronisten versichern nur der Chronist von Tours und William of Malmesbury, der vermutlich von Tours abgeschrieben hat, dass Wilhelms Eltern nach seiner Geburt heirateten. Laut Freeman kann die Chronik aus Tours nicht wahr sein, denn wenn Herleva tatsächlich Herzog Robert geheiratet hatte, wäre Wilhelm legitimisiert worden und unter seinen Zeitgenossen nicht als Wilhelm der Bastard bekannt worden. [1]
Die früheste Quelle, die sich auf Herlevas Herkunft bezieht, ist die Erweiterung der Gesta Normannorum Ducum von Ordericus Vitalis aus dem frühen 12. Jahrhundert, in der Herlevas Vater Fulbert genannt wurde, der der Chamberlain des Herzogs wurde (cubicularii ducis). [2] [3] Ordericus berichtet von der Geburt von Wilhelm in Falaise in der Normandie im Jahr 1026/7, vermutlich Herlevas Heimatstadt. [2]
In einer späteren Erweiterung der Gesta erzählt Ordericus eine Anekdote, die Fulbert als von niedererer Herkunft darstellte, als Gerber. Während Wilhelms Belagerung der Stadt Alençon soll die Bevölkerung ihn pelicarius (Pelzhändler, Häuter) genannt haben, da die Verwandten seiner Mutter pollinctors gewesen sein sollen. Letzeres ist ein selten genutztes Wort und Robert Wace und Benoît de Sainte-Maure, zwei Poeten aus dem späten 12. Jahrhundert, übersetzen es unterschiedlich: als parmentier (Häuter, Gerber, Kürschner) und als peletier (Schneider). [2] [1] Eine alternative Übersetzung würde Fulbert zu einem Einbalsamierer oder Apotheker machen, oder zu einer Person, die Leichen für die Beerdigung vorbereitete, was wiederum eine Herabsetzung des Hofbeamten gewesen sein könnte, der dies beaufsichtigte, der Chamberlain. [2] Indirekte Beweise lassen vermuten, dass Herlevas Vater kein niederer Gerber war, sondern eher ein Mitglied der Bürgerklasse. [4] Ihre Brüder erscheinen in einem späteren Dokument als Zeugen für den zu dieser Zeit minderjährigen Wilhelm. Außerdem akzeptierte der Graf von Flandern Herleva als angemessene Aufsichtsperson für seine eigene Tochter. Dies wäre beinahe unmöglich gewesen, wenn ihr Vater nur ein einfacher Gerber war, ein Status, der nur wenig über dem eines Bauern stand.
Laut einer Legende [5] begann Herlevas Beziehung zu Robert, als er sie vom Dach seiner Burg sah. Noch heute kann man von dort in den Burghof herunter blicken, wo die Färbegruben in Stein gemeißelt wurden. Die traditionelle Art, Leder oder Kleidung zu färben, war, barfuß auf der Kleidung herumzutrampeln, während sie in Färbegruben lag, die mit der Farbe gefüllt waren. Laut der Legende sah Herleva den Herzog auf dem Dach und hob ihren Rock etwas mehr als notwendig, um seinen Blick auf sich zu ziehen. Er war sofort von ihr verzaubert und befahl, sie durch die Hintertür zu ihm zu bringen (wie es üblich war für jede Frau, die die Aufmerksamkeit des Herzogs erregte). Herleva weigerte sich und sagte, sie würde die Burg des Herzogs nur auf einem Pferderücken und durch das Haupttor betreten und nicht als gewöhnliche Bürgerin. Der Herzog war so von Lust für sie erfüllt, dass er nur zustimmen konnte. Wenige Tage später erschien Herleva in den feinsten Kleidern, die ihr Vater ihr geben konnte und auf einem weißen Pferd, ritt stolz durch das Haupttor, den Kopf hoch erhoben. Dies gab ihr einen halb-offiziellen Status als Konkubine des Herzogs. [6] 1027/8 wurde sie Mutter seines Sohnes Wilhelm. [7]
Herleva hatte außerdem zwei Brüder, Osbern und Walter, die als "Onkel" von Wilhelm in den Berichten erscheinen, jedoch nicht zu den gut dokumentierten Geschwistern von Herzog Robert gehören. In einer Gesichte von Ordericus Vitalis soll Walter Wilhelm entführt haben, um ihn in der Hütte eines armen Dorfbewohners zu verstecken, als es einen Mordanschlag auf den jungen Herzog geben sollte. Walter könnte der Walter von Falaise sein, dessen Sohn William de Moulins später Landbesitz in der Normandie erhielt, wie auch andere bekannte Verwandte von Herzog Wilhelm. [8]
Hochzeit mit Herluin de Conteville[]
1031 heiratete Herleva Herluin de Conteville. Einige Berichte behaupten, dass Robert sie immer liebte, doch der Unterschied in ihrem sozialen Status machte eine Ehe unmöglich. Um ihr dennoch ein gutes Leben zu ermöglichen, verheiratete er sie mit einem einer liebsten Adligen. [9]
Aus ihrer Ehe mit Herluin hatte sie zwei Söhne: Odo, der später Bischof von Bayeux wurde, und Robert, der Graf von Mortain wurde. Beide waren wichtige Personen während Wilhelms Herrschaft. Sie hatte außerdem mindestens zwei Töchter: Emma, die Richard le Goz, Viscount of Avranches heiratete, und eine Tochter unbekannten Namens, die William, Lord of la Ferté-Macé heiratete. [10]
Tod[]
Laut Robert of Torigni wurde Herleva in der Abtei Grestain begraben, die Herluin und ihr Sohn Robert gegen 1050 gegründet hatten. Dies macht sie etwa vierzig Jahre alt zur Zeit ihres Todes. David C. Douglas vermutet jedoch, dass Herleva vermutlich vor der Gründung der Abtei starb, denn sie erscheint nicht auf der Liste der Förderer, während der Name von Herluins zweiter Ehefrau Fredesendis es tut. [10]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Fulbert von Falaise ⚭ Doda
- Osbern
- Walter
- Herleva von Falaise ⚯ | Robert I, Herzog der Normandie; ⚭ || Herluin de Conteville (⚭ ||| Fredesensis)
- | ♔ Wilhelm I der Eroberer
- | Adelheid von der Normandie
- || Robert, Graf von Mortain (1031-1090) ⚭ Mathilde de Montgomery
- || Emma (*1032) ⚭ Richard le Goz, Viscount of Avranches
- || Odo von Bayeux (1035-11097) ⚭ Johanna von Bayeux
- || Muriel (*1038) ⚭ Eudes au Capel, Viscount of Cotentin
- ||/||| NN (Isabella?) ⚭ William Lord von la Ferté-Macé
- ||| Mathilde (*1039)
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 Freeman, Edward Augustus (1867). The History of the Norman Conquest of England: its cause and results
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 van Houts, Elisabeth (1986). "The Origins of Herleva, Mother of William the Conqueror". The English Historical Review
- ↑ Crouch, David (2002), The Normans - The History of a Dynasty
- ↑ McLynn, Frank (1999). 1066: The Year of the Three Battles
- ↑ Hirschman, Elizabeth Caldwell; Yates, Donald N. (2013). The Early Jews and Muslims of England and Wales: A Genetic and Genealogical History
- ↑ Harper-Bill, Christopher (ed.). Anglo-Norman Studies: Proceedings of the Battle Conference 1998
- ↑ Bates, David (2001). William the Conqueror
- ↑ Tabuteau, Emily Zack (1992) "The Family of Moulins-la-Marche in the Eleventh Century", Medieval Prosopography
- ↑ Borman, Tracy (2011). Matilda: Wife of the Conqueror, First Queen of England
- ↑ 10,0 10,1 Douglas, David C. (1964). William the Conqueror