Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Henry von Blois war Bischof von Winchester während der Herrschaft seines Bruders König Stephen von England und dem als Die Anarchie bekannten Bürgerkrieg.

Geschichte[]

Frühe Jahre[]

Henry war einer von fünf Söhnen von Stephen-Henry, Graf von Blois und Adela von der Normandie, einer Tochter von Wilhelm I dem Eroberer. Er war der jüngere Bruder von Stephen, später König von England. [1] Sein Geburtsdatum und das seiner Geschwister ist unbekannt, doch er war der vierte oder jüngste Sohn. Er wurde wahrscheinlich gegen 1096 in Blois geboren, bevor sein Vater zum Ersten Kreuzzug aufbrach, oder möglicherweise auch gegen 1100, kurz nach der Rückkehr seines Vaters. [2] Stephen-Henry starb schließlich 1102, als er am Kreuzzug von 1101 teilnahm, während der Zweiten Schlacht von Ramla, und hinterließ große Ländereien mit mehr als 350 Burgen und großen Besitzungen in Frankreich, darunter auch Chartres. [2]

Henry wurde in der Abtei Cluny ausgebildet und übernahm die Prinzipien der Kluniazenser-Reform: Sinn für intellektuelle Freiheit und Humanismus und ein hoher Standard für Frömmigkeit und Disziplin. [2]

Abt und Bischof[]

Henry wurde von seinem Onkel König Heinrich I nach England gebracht, um Abt von Glastonbury zu werden. [3] Am 4. Oktober 1129 erhielt er den Bischofssitz von Winchester [4] und durfte gleichzeitig die Abtei Glastonbury behalten. [5] Er wurde am 17. November 1129 zum Bischof geweiht. [4] Henry hatte den Ehrgeiz, Erzbischof von Canterbury zu werden, wollte aber nicht seine Arbeit und seine Verpflichtungen in Glastonbury aufgeben. Kurz nach seiner Ernennung zum Bischof von Winchester begann er seine Unterwürfigkeit gegenüber Canterbury abzulehnen und entschied sich, eine Machtbasis aufzubauen, die den König davon überzeugen sollte, eine dritte Erzdiözese im Westen des Landes zu schaffen mit ihm als Anführer. [6] Dies war nicht erfolgreich, doch am 1. März 1139, während der Herrschaft seines Bruders Stephen als König von England erhielt Henry die Ernennung zum Päpstlichen Legaten, was ihm einen höheren Rang verschaffte als Theobald von Bec, Erzbischof von Canterbury, und ihn zum mächtigsten Mann in der Englischen Kirche machte. Er war somit während der Abwesenheit seines Bruders der mächtigste und reichste Mann in England.

Stephen wurde 1135 zum König von England gekrönt, doch die Beziehung zwischen den Brüdern war nicht immer friedlich. Nach der Schlacht von Lincoln im Jahr 1141 sah Henry einen größeren Vorteil darin, Kaiserin Matilda zu unterstützen, empfand sie später aber als arrogant und gierig. Später im gleichen Jahr schloss Henry sich daher wieder seinem Bruder Stephen an und konnte mit der Hilfe von Stephens Frau Königin Matilda und einer von Wilhelm von Ypern kommandierten Armee erfolgreich Winchester gegen die Kaiserin verteidigen - der Wendepunkt im Bürgerkrieg, der als Die Anarchie bekannt ist. [5] Als Abt von Glastonbury blieb Henry in Kontakt mit Petrus Venerabilis, dem Abt von Cluny, und erfuhr dadurch vom Großteil der Kontroversen auf dem Kontinent, besonders von der Verfolgung von Peter Abelard und der Übersetzung des Korans aus dem Arabischen ins Lateinische (was Petrus Venerabilis in Auftrag gegeben hatte).

Vor und nach seiner Wahl zum Bischof von Winchester war Henry ein Berater seines Bruders Stephen.

Spätere Jahre und Tod[]

Die Auflösung von Henrys Amt als Päpstlicher Legat kam mit dem Tod von Papst Innozenz II am 23. September 1143 [1] und entzog ihm viel seiner Macht. Seine Bemühungen, dieses Amt erneut zu erhalten, waren erfolglos, doch er machte einen persönlichen Besuch in Rom und sicherte sich Privilegien für Glastonbury und den ganzen Benediktinerorden. Kurz nach dem Tod seines Bruders Stephen und der Thronbesteigung von Heinrich II zog Henry sich in die Abtei Cluny zurück, um dort seinen Ruhestand zu verbringen. Er hatte viele seiner Schätze dort hin geschickt und betrauerte dort seinen Mentor Petrus Venerabilis, der am Weihnachtstag 1156. [2]

In seinen späteren Jahren gehörte er zu den Bischöfen, die im Januar 1164 gezwungen wurden, den Constitutions of Clarendon zuzustimmen, die den Weg frei machten für die Becket-Kontroverse. [7] Er wurde außerdem zum Vorsitzenden des Gerichtsverfahrens von Thomas Becket ernannt und unterstützte Beckets Familie heimlich vor und nach dessen Ermordung.

Henry starb am 8. August 1171. [4] Er wurde in der Kathedrale von Winchester begraben, es gibt jedoch einige Streitigkeiten darüber, ob dies stimmt, da einige Quellen behaupten, er wäre eigentlich in Cluny begraben worden. Neuere Forschungen zeigten, dass er definitiv eine zeit lang in der Kirche St Mary the Virgin in Ivinghoe in Buckinghamshire begraben war. William of Malmesbury, der Henry sehr gut kannte, beschrieb ihn mit den Worten: "Doch obwohl er von adliger Abstimmung ist, errötet er, wenn er gelobt wird."

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

Haus Normandie[]

  1. Robert I, Herzog der Normandie ⚯ | Herleva von Falaise; ⚯ || NN
    1. | ♔ Wilhelm I der ErobererMatilda von Flandern
      1. Robert CurthoseSibylla von Conversano
      2. Richard
      3. Wilhelm II Rufus
      4. Heinrich I ⚭ | Matilda von Schottland; ⚭ || Adelheid von Löwen; ⚯ ||| NN, Mätresse
        1. | Matilda die Kaiserin ⚭ | ♔ Heinrich V, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ⚭ || Gottfried V, Graf von Anjou
          1. || ♔ Heinrich IIEleonore von Aquitanien
        2. | William AdelinMatilda von Anjou
        3. | Richard (*/✝ jung)
        4. ||| Robert, 1. Earl of Gloucester ⚭ Maud FitzHamon
        5. ||| weitere Kinder
      5. AdelizaHarald II Godwinson
      6. ⛪ Cecilia (* vor 1066, ✝ 1127), Äbtissin von Ste-Trinité in Caen
      7. Matilda (* 1061, ✝ 1086)
      8. ConstanceAlan IV, Herzog der Bretagne
      9. AdelaStephen, Graf von Blois
        1. William, Graf von Sully ⚭ Agnes von Sully (✝ 1104)
        2. Theobald II, Graf der Champagne
        3. Odo von Blois
        4. Adela ⚭ Milo II von Montlhéry
        5. Stephen von England ⚭ | Matilda I, Gräfin von Boulogne; ⚯ || Damette
          1. | Balduin (✝ 1135)
          2. | Matilda (✝ vor 1141) ⚭ Waleran de Beaumont, 1. Earl of Worcester
          3. | Eustace IV, Graf von Boulogne (c. 1130 – 1153)
          4. | Wilhelm I, Graf von Boulogne (c. 1135 – 1159)
          5. | Marie I, Gräfin von Boulogne (c. 1136 – 1182)
          6. || ⛪ Gervase, Abt von Westminster
          7. || Ralph
          8. || Amalric
        6. Lucia-Mahaut (✝ 1120) ⚭ Richard d'Avranches, 2. Earl of Chester (✝ 1120)
        7. Agnes ⚭ Hugh de Puiset
        8. Alix (1145) ⚭ Renaud II von Joigny (✝ 1134)
        9. Henry, Bischof von Winchester
        10. Eleanor (✝ 1147) ⚭ Raoul I von Vermandois (1152)

Haus Blois[]

  1. Theobald III, Graf von Blois ⚭ | Gersent von Le Mans; ⚭ || Adela von Valois
    1. | Stephen, Graf von BloisAdela von der Normandie
      1. William, Graf von Sully
      2. Theobald II, Graf der Champagne
      3. Odo (starb jung)
      4. Stephen von England
      5. Lucia-Mahaut ⚭ Richard d'Avranches, 2. Earl of Chester
      6. Agnes ⚭ Hugh III von Le Puiset
      7. Eleanor (✝ 1147) ⚭ Ralph I, Graf von Vermandois
      8. Alix (ca. 1095-1145) ⚭ Renaud III von Joigni (✝ 1134)
      9. Adelaide ⚭ Milo II von Montlhéry, Vizegraf von Troyes
      10. Henry, Bischof von Winchester (ca. 1096-1171)
      11. Humbert (✝ jung)
    2. || Philip, Bischof von Châlons-sur-Marne
    3. || Odo V, Graf von Troyes
    4. || Hugh, Graf der Champagne
    5. || Hawise von Gungamp ⚭ Stephen, Graf von Tréguier

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 British History Online: Bishops of Winchester
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 King, Edmund (2004). "Blois, Henry de (c.1096–1171)". Oxford Dictionary of National Biography
  3. Carley, James P. (1988). Glastonbury Abbey
  4. 4,0 4,1 4,2 Fryde, E. B.; Greenway, D. E.; Porter, S.; Roy, I. (1996). Handbook of British Chronology
  5. 5,0 5,1 Chisholm, Hugh, ed. (1911). "Henry of Blois". Encyclopædia Britannica.
  6. McIlwain, John (1999), The Hospital of St Cross
  7. Henderson, Ernest F. (1896). "The Constitutions of Clarendon, 1164". The Avalon Project at Yale Law School