Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Das Haus Tosny war ein wichtiges Adelshaus in der Normandie des 10. und 11. Jahrhunderts. Der Gründer war Raoul I de Tosny.

Geschichte[]

Der früheste Bericht über den Ursprung der Familie Tosny stammt aus der Acta Archiepiscoporum Rotomagnesium (Die Taten der Erzbischöfe von Rouen) aus dem 11. Jahrhundert, die sich auf einen "mächtigen Mann" bezieht, Raoul, Sohn von Hugh de Calvacamp, von illustrer Herkunft, und Bruder von Hugh III, Erzbischof von Rouen. [1] Hugh III war Erzbischof von 942 bis 989 und war zuvor ein Mönch in St. Denis gewesen, weshalb einige einen französischen Ursprung der Familie vermuten, ein skandinavischer ist allerdings auch möglich. [2] Der Erzbischof gab Raoul Ländereien bei Tosny, die aus denen der Kirche entnommen worden waren. [3] Sie bildeten einen Teil der Elite, die sich um die Herzöge Richard I und Richard II von der Normandie während dem Ende des 10 und Anfang des 11. Jahrhunderts bildete. Im frühen 12. Jahrhundert hatte die Familie einen normannischen Stammbaum erhalten. Der Chronist Ordericus Vitalis schrieb in einer Erweiterung der Gesta Normannorum Ducum von William of Jumièges, dass Roger de Tosny, der damalige Lord von Tosny und Conches, "de stirpe Malahulcii qui Rollonis ducis patruus..." war, aus der Linie von Malahulc, Onkel von Herzog Rollo. [3]

Wie so viele normannische Familien erhielten die Tosnys ihre Macht durch die Erlangung von Kirchengütern. Erzbischof Hugh III spaltete Ländereien von den Kathedralenländereien ab und gab sie seinem Bruder Raoul, möglicherweise einem Vorfahren von Raoul I de Tosny. [4] [5] Sie erhielten außerdem Landschenkungen von den Herzögen der Normandie, besonders von Richard II. Das Haus Tosny erlangte möglicherweise einen Teil seines Vermögens aus ausländischen Abenteuern. Raoul I kämpfte in der Grafschaft Apulien als Teil der Normannischen Eroberung des südlichen Italien, während die Chronisten die teilweise legendären Abenteuer von Roger I in Spanien während dem ersten Viertel des 11. Jahrhunderts aufzeichneten. [2] Seine Frau Godehildis/Goelina stand mit einem Wunder in Sainte-Foy de Conques in Verbindung.

Erweiterung und Niedergang[]

Raoul II, Enkel von Roger I, war am Hof von Wilhelm I dem Eroberer und der normannische Standartenträger im Jahr 1054. Für seine Teilnahme an der Normannischen Eroberung von England im Jahr 1066 wurde er mit Ländereien in England belohnt, erwähnenswert sind die beiden Baronien Flamstead in Hertfordshire und Wrethamthorpe in Norfolk. Drei weitere Familienmitglieder wurden ebenfalls belohnt: Raouls Bruder Robert de Stafford und auch Robert de Todeni of Belvoir und sein Sohn Béranger, die zu einer Nebenlinie gehörten. [6]

Im Herzogtum Normandie ermöglichte es die Hochzeit zwischen Raoul II und Isabelle de Montford den Tosnys, die Herrschaft über die Burg Nogent-le-Roi zu erlangen, die sie bis um 1200 behielten. Die Besitzungen der Familie erstreckten sich damit bis an die Grenze des Herzogtums Normandie. [7] Sie waren besonders aktiv während den Unruhen nach dem Tod von Wilhelm I 1087 und dem späteren Konflikt zwischen Kaiserin Matilda und Stephen von England (1135-1144).

Nach 1066 zeigten sich die Tosnys besonders liberal in ihren englischen Lehen, konnten es aber vermeiden, ihre normannischen Besitzungen zu verkleinern. Ordericus Vitalis erwähnt vier Hauptburgen in ihrer normannischen Baronie im Jahr 1119: Conches-en-Ouche, Tosny, Portes, Acquigny. Trotz ihres immensen Besitzes lässt das 12. Jahrhundert einen Niedergang des Glücks der Familie vermuten, im Vergleich zu einigen der benachbarten Häuser in der östlichen Normandie. 1204 verlor Roger IV de Tosny seine kontinentalen Lehen aufgrund seiner Unterstützung für König Johann und die Familie musste sich aus England zurückziehen. Zusätzlich zu ihrer Baronie in Flamstead in Hertfordshire hatten sie Pain's Castle in Elfael erobert. 1309 starb die männliche Linie des Hauses aus und ihre englischen Ländereien gingen auf die einzige Erbin über, Alice de Toeni, Countess of Warwick.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

10.–11. Jahrhundert[]

  1. Hugo de Calvacamp (914–990)
    1. Raoul, “potentissimus vir”
      1. Ralph (Raoul I) de Toeni (* vor 970, ✝ 1024/5)
        1. Roger I de Toeni (990–1039) ⚭ | NN, Tochter von Raimund I, Graf von Barcelona; ⚭ || Godeheut (Adelaide) d'Evreux
          1. | Helbert (✝ 1040)
          2. | Herlinand (✝ 1040)
          3. | Vuazo of Tosny
          4. | Raoul II de Tosny (*1027, ✝ 1102) ⚭ Isabel, Tochter von Simon I. de Montfort [8]
            1. Roger II de Tosny (✝ wohl 1091)
            2. Raoul III de Tosny (*1079, ✝ 1126) ⚭ Alice, Tochter von Waltheof, Earl of Northumbria (✝ nach 1126)
              1. Nachkommen siehe unten
            3. Godehilde (✝ 1097) ⚭ | Robert de Neubourg (✝ 1118); ⚭ || ♔ Balduin I von Jerusalem (1160er-1118)
          5. | Adeliza (Alice); ⚭ William fitzOsbern, 1. Earl of Hereford (✝ 1071)
          6. | Berthe; ⚭ Guy I. de Laval [9]
          7. | Robert de Stafford (Tosny) (*1039, ✝ wohl 1100) ⚭ Avice, Tochter von Richard fitz Gilbert
            1. Nicholas I de Stafford, 2. Baron of Stafford (d. 1138)
            2. Alan de Stafford
            3. Roger de Stafford
            4. Jordan de Stafford
            5. Nigel de Stafford
            6. Robert de Stafford
          8. | Béranger l'Espagnol of Tosny
    2. ⛪ Hugo III, Erzbischof von Rouen (✝ 989)

12.–13. Jahrhundert[]

  1. Raoul III de Tosny (*1079, ✝ 1126) ⚭ Alice, Tochter von Waltheof, Earl of Northumbria (✝ nach 1126) – Vorfahren siehe oben
    1. Hugues
    2. Margaret de Tosny ⚭ Walter de Clifford
      1. Rosamund Clifford (* vor 1104, ✝ 1176) ⚯ ♔ Heinrich II (1133-1189)
      2. Walter de Clifford (c. 1160 – 17 January 1221) ⚭ Agnes Cundy von Kent
        1. Familie Clifford
      3. Gilbert
      4. Richard
      5. Amicia ⚭ Osbern fitz Hugh of Richards Castle
      6. Lucia ⚭ Hugh de Say of Clun Castle
    3. Roger III de Tosny (1104–1162) ⚭ Ida von Hennegau, Tochter von Balduin III, Graf von Hennegau
      1. Raoul IV de Tosny (1132–1162) ⚭ Margaret de Beaumont [10]
        1. Ida de Tosny (1160–1204) ⚯ | ♔ Heinrich II (1133-1189); ⚭ || Roger Bigod, 2. Earl of Norfolk (1144–1221)
          1. | William Longespée, 3. Earl of Salisbury (1167-1226)
        2. Roger IV de Tosny (✝ 1208) ⚭ Constance de Beaumont [10]
          1. Ralph V de Toeni (✝ 1239) ⚭ Pernel (Petronilla) de Lacy (1198–1238)
            1. Roger V de Toeni (1235–1274) ⚭ | Alice de Bohun; [11] ⚭ || Isabel
              1. || Ralph VI de Toeni (1255–1295) ⚭ Mary (1255–1284)
                1. Robert de Toeni, Lord Toeni of Flamsted (1276–1309) ⚭ Maud, Tochter von Malise, 6. Earl of Strathearn
                2. Alice de Toeni (1283–1324) ⚭ | Thomas de Leyburn (✝ vor 1307); ⚭ || Guy de Beauchamp, 10. Earl of Warwick (1272–1325); [12] ⚭ || William la Zouche, 1. Baron Zouche of Mortimer (✝ 1337)
          2. Marguerite (✝ nach 1246) ⚭ Malcolm, 5. Earl of Fife (✝ 1228)
      2. Baudouin de Tosny (✝ 1170)
    4. Godehilde ⚭ Robert de Neufbourg (✝ 1159) [10]

Anmerkungen[]

  1. Allen, Richard (2009). "The Acta archiepiscoporum Rotomagensium: study and edition". Tabularia
  2. 2,0 2,1 Moore, James (2017). The Norman Aristocracy in the Long Eleventh Century: Three Case Studies
  3. 3,0 3,1 Musset, Lucien (1978) "Aux origines d'une classe dirigeante: les Tosny, grands barons normands du Xe au XIIIe siecle", Francia
  4. Wareham, Andrew (1999). "Two Models of Marriage: Kinship and the Social Order in England and Normandy". In Bijsterveld, A.J.A. (ed.). Negotiating Secular and Ecclesiastical Power
  5. Traill, Vanessa Josephine (2013). The Social & Political Networks of the Anglo-Norman Aristocracy: The Clare, Giffard & Tosny Kin-groups, c.940 to c.1200
  6. Keats-Rohan, K. S. B. (1998) "Belvoir : the heirs of Robert and Beranger de Tosny" Prosopon Newsletter
  7. Rhein, A. (1910) la Seigneurie de Montfort-en-Iveline depuis son origine jusqu'à son union avec le duché de Bretagne
  8. Haus Montfort-l'Amaury
  9. Haus Laval
  10. 10,0 10,1 10,2 Haus Beaumont
  11. Haus Bohun
  12. Haus Beauchamp