Die Montgomeries waren eine bekannte Familie anglo-normannischen Ursprungs, die zum französischen und britischen Adel gehört. Zur Wende des 12. Jahrhunderts gehörten sie zu den führenden Familien in England, mit Robert de Bellême als wohlhabendstem und mächtigstem Magnaten in der anglo-normannischen Welt. [1] Die Familie wurde abgelöst vom Haus Bellême.
Geschichte[]
Die ursprüngliche Familie erlebte ihren Aufstieg im 10. Jahrhundert im neuen Herzogtum Normandie. Roger de Montgomery, Seigneur von Montgomery war ein Verwandter, möglicherweise ein Großneffe der Herzogin Gunnor, Ehefrau von Richard I von der Normandie. Dieser Richard war der Urgroßvater von Wilhelm I dem Eroberer und ein Enkel des Wikingers Rollo, der zuvor die Normandie gegründet hatte. Der ältere Roger de Montgomery hatte große Besitzungen in dieser Region, hauptsächlich im Tal der Dives in der mittleren Normandie, die sein Sohn Roger erben würde. Dieser Roger war einer der wichtigsten Berater von Wilhelm dem Eroberer und spielte eine bedeutende Rolle beim Konzil von Lillebonne, auf dem er zustimmte, sechzig Schiffe zur Normannischen Eroberung von England beizusteuern. [2] Er schloss sich Wilhelm bei dessen Invasion im Jahr 1066 mit einer Armee an. Für seine Dienste erhielt er Ländereien und Titel. Auch bekannt als Roger der Große wurde er der erste Earl of Shrewsbury, Arundel und Sussex, und gab den Familiennamen dem County Montgomeryshire im benachbarten Wales. [3] Durch Hochzeit verbündete er sich mit dem mächtigen Haus Bellême, von dem er die Titel Seigneur de Bellême, Graf von Alencon und Graf von Ponthieu übernahm. [4] Nach seinem Tod 1094 organisierten die Waliser einen Angriff und eroberten alle Ländereien in Wales, nur Pembroke Castle blieb bestehen. [5]
Zu Beginn des 12. Jahrhunderts unterstützte die Familie Robert Curthose in seinem Versuch, den Thron von England zu besteigen, nach dem Tod seines Vaters Wilhelm I der Eroberer. Sein Bruder Heinrich I beendete Jahrzehnte später schließlich den Krieg und Robert und die Familie Montgomerie verloren den Großteil ihrer Ländereien und Besitzungen. Dieses Ereignis war der Hauptgrund für ihren Niedergang. [6] Viele Mitglieder waren gezwungen, ins Exil zu gehen. Einer davon war Arnulf de Montgomerie, der ein Bündnis mit Muirchertach Ua Briain, Hochkönig von Irland, schloss, indem er seine Tochter heiratete. [7] Danach verbündeten sich viele Mitglieder der Familie mit anderen Häusern in Europa, besonders mit Haus FitzGerald, Haus Burgund, Haus Blois, Haus Kapet, Haus de Warenne und vielen anderen. [8]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Haus FitzOsbern
- Gunnor, Herzogin der Normandie ⚭ Richard I von der Normandie
- Wevia/Senfria
- Josceline ⚭ Hugh de Montgomery
- Roger de Montgomery, Seigneur of Montgomery
- Hugh de Montgomery
- Robert de Montgomery
- Roger de Montgomery, 1. Earl of Shrewsbury ⚭ Mabel de Bellême
- Roger of Montgomery
- Robert de Bellême, 3. Earl of Shrewsbury ⚭ Agnes von Ponthieu
- Hugh de Montgomery, 2. Earl of Shrewsbury
- starb ohne Erben
- Roger the Poitevin, Vicomte d'Hiemois ⚭ Adelmode de la Marche
- Philip of Montgomery
- Arnulf de Montgomery ⚭ Lafracota
- Robert MacCimbric
- Alice de Montgomery
- Sibyl of Montgomory ⚭ Robert Fitzhamon, Lord of Creully.
- ⛪ Emma, Äbtissin von Almenêches.
- Matilda (Maud) of Montgomery (✝ 1085) ⚭ Robert, Graf von Mortain
- Mabel de Montgomery ⚭ Hugh de Châteauneuf
- William de Montgomery
- Gilbert de Montgomery (✝ 1063)
- Roger de Montgomery, Seigneur of Montgomery
- Josceline ⚭ Hugh de Montgomery
Anmerkungen[]
- ↑ Hollister, C. Warren (2003) Henry I
- ↑ "Dictionary of National Biography, 1885-1900/Roger de Montgomery".
- ↑ Oliver, Nixon (1998). "Hendomen: the Motte and Bailey Castle at Montgomery"
- ↑ White, Geoffrey H. (1940). "The First House of Bellême". Transactions of the Royal Historical Society
- ↑ Kenyon, J. R. (2010). The Medieval Castles of Wales
- ↑ Lieberman, M. (2010). The Medieval March of Wales: The Creation and Perception of a Frontier, 1066–1283
- ↑ Curtis, E. (1921). "Murchertach O'Brien, High King of Ireland, and His Norman Son-in-Law, Arnulf de Mont-Gomery, circa 1100". The Journal of the Royal Society of Antiquaries of Ireland
- ↑ Chandler, Victoria (1989). "The Last of the Montgomerys: Roger the Poitevin and Arnulf". Historical Research