Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Die Familie Godwinson ist eine angelsächsische Adelsfamilie, deren bekanntestes Mitglied Harald II Godwinson 1066 König von England war, bevor er in der Schlacht von Hastings von Wilhelm I der Eroberer besiegt und getötet wurde.

Abstammung[]

Über die Herkunft der Godwinsons ist nur wenig bekannt. Als Edward der Bekenner im Januar 1066 starb, war sein Großneffe Edgar Aetheling sein engster Verwandter, doch er war jung und hatte keine mächtigen Anhänger. Harald II Godwinson war der Anführer der mächtigsten Familie in England und Edwards Schwager, und er wurde vom Witan zum König gewählt. Im September besiegte Harald König Harald III Hardrada von Norwegen in der Schlacht von Stamford Bridge, wurde aber selbst in der Schlacht von Hastings gegen Wilhelm I den Eroberer nur drei Wochen später getötet.

Die Familie ist nach Haralds Vater benannt, Godwin, Earl of Wessex, der in den 1020ern unter Knut dem Großen seine Karriere begonnen hatte. 1045 verheiratete er seine Tochter Edith mit König Edward und Mitte der 1050er Jahre waren Harald und seine Brüder die führenden Adligen in England geworden. Godwins Herkunft ist kaum bekannt. Er war vermutlich der Sohn von Wulfnoth Cild, einem südsächsischen Thegn, doch Wulfnoths Herkunft ist umstritten. Einige Stammbaumforscher und Historiker glauben, dass er von König Aethelred I (865-71) abstammte, doch beinahe alle Historiker des angelsächsischen England weisen diese Theorie zurück.

Hintergrund[]

Godwin erscheint zum ersten mal 1014 in den Quellen als Sohn von Wulfnoth, dem im Testament von Aethelstan Aetheling, Sohn von Aethelred dem Unberatenen, Landbesitz an einem Ort namens Compton hinterlassen wird. Als Earl Godwin erscheint er später als Landbesitzer in Compton in Sussex und es ist somit wahrscheinlich, dass die beiden Godwins die gleiche Person sind. Historiker glauben, dass er vermutlich der Sohn des zum Gesetzlosen erklärten südsächsischen Thegn Wulfnoth Cild war. Wulfnoth wurde 1009 bei einer Musterung der Flotte von König Aethelred eines unbekannten Verbrechens angeklagt und floh mit zwanzig Schiffen. Eine Flotte, die ihn verfolgen sollte, wurde in einem Sturm zerstört. [1] [2]

Laut John of Worcester war Godwin der Sohn eines Wulfnoth, der Sohn eines Aethelmaer, Bruder von Eadric Streona war. Beides Söhne eines ansonsten unbekannten Aethelric, doch laut der Historikerin Ann Williams ist dies chronologisch unmöglich. [3] [4] Wenn diese Beschreibung wahr wäre, würde der Stammbaum in einer bemerkenswerten generationellen Verschiebung resultieren, mit zwei Kindern von Aethelred dem Unberatenen, die jeweils den Sohn und die Ururenkelin von Aethelric heiraten. Aethelreds Tochter Eadgyth war verheiratet mit Eadric Streona und ihr Halbbruder Edward der Bekenner heiratete Godwins Tochter Edith von Wessex. Falls Godwin Aethelrics Urenkel war, dann war Edith seine Ururenkelin. David Kelley argumentiert jedoch, dass Edward als Kind aus einer späteren Ehe beinahe eine Generation jünger gewesen sein könnte als seine Schwester. Und wenn sowohl er als auch Eadric viel jüngere Frauen geheiratet hatte und wenn Eadric einer der jüngsten Brüder von Aethelmaer war, könnte dies die chronologischen Differenzen erklären. [5] John of Worcester erklärte allerdings auch, dass Wulfnoths Rebellion durch ungerechte Vorwürfe ausgelöst wurde, die Eadric Streonas Bruder Brihtric vorgebracht hatte. [1]

Das Life of Edward the Confessor, das von seiner Witwe Edith, Haralds Schwester, in Auftrag gegeben wurde, schweigt sich aus über ihren familiären Hintergrund. In einem Absatz, der der Preisung ihrer Familie gewidmet ist, wird Godwin beschrieben als "gesegnet in seiner Ahnenabstammung", doch über diese Abstammung wird sonst nichts weiter gesagt. Laut dem Historiker Frank Barlow: "Hier gibt es sehr große Ausflüchte." [6] Historiker ignorieren grundsätzlich eine spätere mittelalterliche Überlieferung, dass er der Sohn eines Bauern oder Knechts war. [4] In ihrem Artikel über König Harald Godwinson sagt Robin Fleming über Godwin: "Der Ursprung dieses Parvenü ist extrem schleierhaft". Er war "die Quintessenz des neuen Mannes". [2] Williams sagt, dass der Bezug der Angelsächsischen Chronik auf "Wulfnoth cild den Südsachsen" einen Mann von Rang andeutet (Cild bedeutet Kind, Junger Mann, Krieger). Seine Fähigkeit, zwanzig Schiffe aus der königlichen Flotte zu entführen, lässt einen Mann von mindestens örtlicher Bedeutung vermuten. [7] Frank Barlow geht noch weiter und sagt, dass Godwin von aristokratischer Herkunft gewesen sein muss, und dass die riesigen Landbesitzungen der Familie ein unbestreitbarer Hinweis darauf sind, dass der Wulfnoth, der Godwins Vater war, auch der sächsische Thegn war. [6]

Aethelred I-Theorie[]

Einige Gelehrte haben eine genealogische Rekonstruktion vorgestellt, die die Godwinsons zu Nachfahren von Aethelred I von Wessex machen, dem älteren Bruder von Alfred dem Großen. Die Theorie wurde zuerst von dem Historiker Alfred Anscombe im Jahr 1913 vorgestellt, [8] und von dem Stammbaumforscher Lundie W. Barlow im Jahr 1957 [9] und dem Gelehrten und Stammbaumforscher David H. Kelley 1989 verteidigt. [5]

Die Theorie hängt zum Teil ab von der Rückverfolgung der Besitzer gewisser Ländereien, besonders Compton im westlichen Sussex, das möglicherweise das Compton war, das Aethelreds Sohn Aethelhelm im Testament von Alfred dem Großen hinterlassen wurde. [10] Es kam später in den Besitz von Wulfnoth, wurde vermutlich nach seiner Rebellion konfisziert und "Godwin, Wulfnoths Sohn" im Testament von Aethelstan Aetheling 1014 hinterlassen. [1] [6] Direkt vor der Hinterlassenschaft an Godwin befindet sich eine an einen gewissen "Aelmaere". Anscombe identifiziert diesen von ihm Aelmaer genannten als Ealdorman Aethelmaer the Stout, der aus seiner Sicht der Vater von Wulfnoth Cild war. Er stärkt diese Beziehung mit zwei weiteren Argumenten. Seiner Meinung nach zeigt sich die Bedeutung im mehrfachen Auftauchen eines Aethelmaer mit dem gleichen Nachnamen wie Wulfnoth - Cild - in den Dokumenten, [8] obwohl ein anderer Verfechter der Theorie, Lundie W. Barlow, Anscombes Cild-Argument "unvertretbar" findet. [9] Anscombe sieht auch einen gewissen Wert in John of Worcesters Stammbaum, der Godwins Vater Wulfnoth als Sohn eines Agelmaer, Bruder von Eadric Streona zeigt. Obwohl die Worcester Chronicle diesen Agelmaer als von einem anderen Vater angibt als den bekannten Vater von Ealdorman Aethelmaer, und Anscombe die sichtbaren chronologischen Probleme aufzeigt, argumentiert er, dass der Stammbaum zwar fehlerhaft ist, aber die Erinnerung an eine Vater-Sohn-Beziehung zwischen Aethelmaer the Stout und Wulfnoth Cild enthält. [8] Aethelmaer war der Sohn des Ealdorman Aethelward, einem Chronisten aus dem späten 10. Jahrhundert, dessen eigene Schriften berichten, dass er von Aethelred I abstammte, obwohl die genaue Art dieser Abstammung umstritten ist. [11]

In seinem Buch The Godwins untersucht Frank Barlow wohlwollend die Argumente von Anscombe und Lundie Barlow. Er stellt einen Familienstammbaum dar, basierend auf ihrer Arbeit, der Godwins Abstammung von Aethelred I zeigt und beschreibt an einem Punkt Wulfnoth Cild als Sohn von Aethelmaer the Stout. [6] An anderer Stelle war er vorsichtiger und beschreibt Wulfnoth als möglichen Sohn von Aethelmaer, und hinterfragt, ob eine Familie, die beinahe sieben Generationen lang Namen benutzte, die beinahe alle mit Aethel oder Aelf beginnen, plötzlich einen Wulfnoth hervorgebracht hätten, besonders da Aethelmaer the Stouts bekannte Söhne die Tradition fortsetzten. Er erklärt dennoch, dass "dieser Stammbaum, wenn auch falsch, in die richtige Richtung geht." [6]

Frank Barlow ist beinahe allein unter den modernen Gelehrten als jemand, der diese Theorie ernst nimmt. Peter Rex beschreibt Godwin in seiner Biographie von Harald II Godwinson als einen von Knuts neuen Männern und weist die Behauptungen zurück, dass die Familie einen aristokratischen Hintergrund hatte. [12] Emma Mason beschreibt Wulfnoth in ihrer Geschichte der Familie Godwinson als einen mysteriösen Mann, der möglicherweise eine unwichtige Person am Hof im späten 10. Jahrhundert war, [13] und Ian Walker gibt in seiner Biographie von Harald eine ähnliche Beschreibung von Wulfnoth als "eine recht geringe Person, die nur unregelmäßig am Hof erschien". [14] Ann Williams in ihrem Artikel über Godwin [1] und Robin Fleming in ihrem Artikel über Harald [2] erwähnen die Theorie nicht, wenn sie Godwins Herkunft durchleuchten und Frank Stenton erklärt: "Über seine Herkunft kann nichts mit Sicherheit gesagt werden". [15]

Thronfolge[]

Selbst wenn Harald ein Nachfahre von Aethelred I gewesen wäre, hätte ihm das keinen Erbanspruch auf den Thron gegeben, bedenkt man die Regeln der königlichen Thronfolge im späten Angelsächsischen England. Die Berechtigung dazu hatten die Aethelings, die thronwürdigen Prinzen des Königshauses. In früheren angelsächsischen Zeiten hing die Berechtigung von der Abstammung des Gründers jedes Königreiches aus dem 5. oder 6. Jahrhundert ab, doch später wurde sie sehr eingeschränkt. Laut David Dumville: "Der angelsächsische Aetheling in der Zeit von der skandinavischen Besiedlung im 9. Jahrhundert bis zur Normannischen Eroberung war ein Prinz des Königshauses. Er teilte mit dem herrschenden König mindestens die Abstammung von einem gemeinsamen Großvater." [16] [17] Alle bekannten westsächsichen Aethelings nach 900 waren Söhne von Königen, mit Ausnahme von Haralds Thronrivalen im Jahr 1066, Edgar Aetheling, der der Enkel von König Edmund II Eisenseite war. Edgar war somit ein Aetheling laut Dumvilles Definition, aber aus der Sicht von Pauline Stafford konnte nur der Sohn eines gegenwärtigen oder früheren Königs ein Aetheling sein. Und als Edward der Bekenner diese Bezeichnung seinem Großneffen Edgar gab, war dies eine Form der Adoption, die es zuvor nicht gegeben habe, denn zum ersten mal seit Beginn des 9. Jahrhundert gab es keinen lebenden Aetheling im engsten Sinne, das heißt als Sohn eines Königs. [18]

Dänische Vorfahren[]

Godwins Ehefrau und Mutter seiner Kinder war Gytha Thorkelsdottir. Ihr Vater war Thorgils Sprakaleg, ein Däne, dessen Ursprung unbekannt ist, obwohl er vermutlich aus Scania stammte, das damals in Dänemark lag, heute aber ein Teil von Schweden ist. Gytha hatte durch ihren Bruder Ulf gute Beziehungen, denn er war verheiratet mit Estrid Svendsdatter, der Schwester von König Knut dem Großen. Knut arrangierte vermutlich die Ehe zwischen Godwin und Gytha etwa im Jahr 1022. [3]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

Vorfahren laut John of Worcester[]

  1. Aethelric
    1. Aethelmaer
      1. Wulfnoth
        1. Godwin, Earl of Wessex (✝ 1053)
          1. Edith von WessexEdward der Bekenner, Sohn von Aethelred dem Unberatenen
    2. Eadric Streona (✝ 1017) ⚭ Eadgyth/Edith, Tochter von Aethelred dem Unberatenen
    3. Brihtric

Vorfahren nach der Aethelstan I-Theorie[]

  1. Aethelweard
    1. Aethelmaer the Stout, Earldoman
      1. Wulfnoth Cild
        1. Godwin, Earl of Wessex

Gesicherter Stammbaum[]

  1. Wulfnoth Cild (983-1014)
    1. Godwin, Earl of Wessex (1001-1053) ⚭ Gytha Thorkelsdottir
      1. Sweyn Godwinson (1021-1052)
        1. Hakon
      2. Harald II Godwinson (1022-1066) ⚯ | Edith Swanneck; ⚬ || Adeliza; ⚭ ||| Ealdgyth, Tochter von Aelfgar
        1. | Godwine (*1049)
        2. | Edmund (*1049)
        3. | Magnus (*1051)
        4. | Gunhild von Wessex (1055-1097) ⚯ | Alan le Roux (✝ 1093); ⚯/⚭ || Alan der Schwarze
          1. | Matilda ⚭ Walter D'Aincourt
        5. | Gytha von Wessex (1053-1098) ⚭ Vladimir II Monomakh, Großherzog von Kiev
        6. ||| Harald (1067-1098)
        7. | Ulf (1067-1087)
      3. Tostig Godwinson, Earl of Northumbria (1026-1066) ⚭ | Judith von Flandern (✝ 1095); ⚯ || NNs
        1. | mehrere Kinder (* vmtl. zw. 1064-1066)
        2. || Skuli Tostisson Kongsfostre (*1052) [19]
        3. || Ketil Tostisson (*1054)
        4. || NN, Sohn
      4. Edith von Wessex (1026-1075) ⚭ ♔ Edward der Bekenner
      5. Gyrth Godwinson, Earl of East Anglia (1032-1066)
      6. Leofwine Godwinson, Earl of Kent (1035-1066)
      7. Wulfnoth Godwinson (1040-1087)
      8. ⛪ Alfgar
      9. Edgiva
      10. Elgiva (✝ 1066)
      11. ⛪ Gunhilda (✝ 1087)
    2. ⛪ Aelfwig, Abt von New Minster (✝ 14.10.1066)

 Literatur[]

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Williams, Ann (2004). "Godwine [Godwin], earl of Wessex (d. 1053), magnate". Oxford Dictionary of National Biography
  2. 2,0 2,1 2,2 Fleming, Robin (2004). "Harold II [Harold Godwineson] (1022/3?–1066), king of England". Oxford Dictionary of National Biography
  3. 3,0 3,1 Williams, Ann (2006). "The Family and Career of Harold II Godwineson, King of the English"
  4. 4,0 4,1 Hunt, William (1890). "Godwin (d.1053)". Dictionary of National Biography
  5. 5,0 5,1 Kelley, David H. (1989). "The House of Aethelred". In Brook, L. L. (ed.). Studies in Genealogy and Family History. Tribute to Charles Evans on the Occasion of his 80th Birthday
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 Barlow, Frank (2002). The Godwins:The Rise and Fall of a Noble Dynasty
  7. Williams, Ann (1999). Kingship and Government in Pre-Conquest England c.500-1066
  8. 8,0 8,1 8,2 Anscombe, Alfred (1913). "The Pedigree of Earl Godwine". Transactions of the Royal Historical Society
  9. 9,0 9,1 Barlow, Lundie W. (1957). "The Antecedents of Earl Godwine of Wessex". New England Historical and Genealogical Register
  10. Keynes, Simon; Lapidge, Michael, eds. (1983). Alfred the Great: Asser's Life of King Alfred & Other Contemporary Sources
  11. Yorke, Barbara (2001). "Edward as Ætheling". In Higham, N. J.; Hill, David (eds.). Edward the Elder 899–924
  12. Rex, Peter (2005). Harold II: The Doomed Saxon King
  13. Mason, Emma (2004). The House of Godwine: The History of a Dynasty
  14. Walker, Ian (1997). Harold: The Last Anglo-Saxon King
  15. Stenton, Frank (1971). Anglo-Saxon England
  16. Dumville, D. N. (1979). "The ætheling, a study in Anglo-Saxon constitutional history". Anglo-Saxon England
  17. Smyth, Alfred P. (1995). King Alfred the Great
  18. Stafford, Pauline (2001). Queen Emma and Queen Edith
  19. Ururgroßvater des norwegischen Königs Inge II und von Estrid Bjornsdotter, Ehefrau von König Magnus V von Norwegen.