Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Papst Hadrian I war Bischof von Rom vom 1. Februar 772 bis zum 25. Dezember 795. Er lebte zur Zeit von Karl dem Großen. Hadrian wurde nach seinem Tod zum Heiligen erklärt.

Geschichte[]

Hadrian stammte aus einer römischen Adelsfamilie, über sein Leben vor seiner Zeit als Papst ist kaum etwas bekannt. Kurz nach seiner Amtseinführung war er gezwungen, die Hilft des fränkischen Königs Karl der Große anzunehmen, da er von Desiderius, König der Lombarden belagert wurde. Nach dem Sieg über Desiderius nahm Karl den Titel des Königs der Lombarden selbst an und Hadrian lies zur Feier des Ereignisses den ersten päpstlichen Pfennig prägen.

Während seiner Amtszeit erhob Hadrian den englischen Bischofssitz von Lichfield zur Erzdiözese, nach Bitten von Offa von Mercia, der die erzbischöfliche Macht zwischen Kent und Mercia ausgleichen wollte. Hygebeht erhielt von Hadrian im Jahr 788 das Pallium als Zeichen seines Amtes als Erzbischof von Lichfield. Diese Entscheidung wurde schon 803 von seinem Nachfolger Leo III wieder aufgehoben und Lichfield wurde auf einen einfachen Bischofssitz reduziert. [1]

Während der Amtszeit von Jaenberht, Erzbischof von Canterbury, gab es Gerüchte, dass Offa von Mercia sich mit Karl dem Großen verschworen habe, Hadrian I abzusetzen, doch Historiker glauben, dass Jaenberht diese Gerüchte selbst in die Welt gesetzt hat. [2]

Anmerkungen[]

  1. Moyes, James (1908). "Councils of Clovesho". In Herbermann, Charles (ed.). Catholic Encyclopedia
  2. Yorke, Barbara (2006). The Conversion of Britain: Religion, Politics and Society in Britain c. 600–800