
Gwyr (Gŵyr) war ein Cantref von Wales im Frühmittelalter.
Geschichte[]
Gwyr umfasste das Gebiet der Halbinsel Gower. Es finden sich dort viele Überbleibsel früher Besiedlung aus der Steinzeit und der Bronzezeit, wie zum Beispiel viele Menhire. Der bekannteste ist Arthur's Stone bei Cefn Bryn.
Gwyr wurde während der Zeit der römischen Besatzung von den Invasoren besiedelt und mit verschiedenen Kastellen versehen, die später während der Herrschaft von Carausius von diesem benutzt wurden, da er Angst hatte vor irischen Plünderern. Doch später wurden sie vor dem 4. Jahrhundert wieder verlassen.
Während der Eroberung von Wales durch Edward I ging Gwyr in die Hände englischer Barone über und der Süden wurde anglisiert. 1203 gewährte König Johann die Grafschaft Gower William de Braose, 4. Lord of Bramber und sie verblieb in der Familie Braose bis zum Tod von William de Braose, 2. Baron Braose 1326, wo sie auf die Familien der Ehemänner seiner Töchter überging.
1215 beanspruchte Rhys Gryg ap Rhys von Deheubarth die Kontrolle über die Halbinsel, doch 1220 überließ er die Kontrolle den anglonormannischen Lords, möglicherweise auf Befehl seines Lehnsherren Llywelyn Fawr ap Iorwerth.
1535 wurde die Grafschaft Gower unter dem Act of Union von Heinrich VIII Teil des County Glamorganshire.