Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Gwenllian von Wales war die Tochter von Llywelyn ap Gruffydd, des letzten walisischen Prince of Wales. [1] [2] [3] [4]

Geschichte[]

Gwenllian war die Tochter von Llywelyn ap Gruffydd, dem letzten Prince of Wales, der tatsächlich Waliser war. Ihre Mutter war Eleanor de Montfort, sie starb im Kindbett oder kurz danach. Gwenllian stammte von zwei königlichen Blutlinien ab: sie war die Tochter des Prinzen von Gwynedd und Erbin der königlichen Familie aus dem Haus Aberffraw, mütterlicherseits war sie die Urenkelin von Johann, König von England.

Wenige Monate nach Gwenllians Geburt wurde das nördliche Wales von der englischen Armee von Edward I eingekreist. Am 11. Dezember 1282 wurde ihr Vater Llywelyn in der Schlacht getötet. Die genauen Umstände sind unklar und es gibt widersprüchliche Berichte über seinen Tod. Doch beide Berichte stimmen darin überein, dass er durch eine List dazu gebracht wurde, sich aus der Masse seiner Armee zu entfernen, dann angegriffen und getötet wurde. Gwenllians Onkel Dafydd ap Gruffydd wurde ihr Vormund, wurde jedoch am 21. Juni 1282 mit seiner Familie in Nahysglain - einem Geheimversteck in einem Sumpf bei Bera Mawr im Hochland des nördlichen Wales - gefangen genommen. Er wurde schwer verletzt nach Rhuddlan gebracht, später nach Shrewsbury überführt und dort schließlich hingerichtet.

Gwenllian und die Töchter ihres Onkel wurden alle auf Lebenszeit in abgelegenen Klöstern in Lincolnshire eingesperrt und erhielten niemals wieder die Freiheit. Gwenllian selbst steckte man in die Gilberine-Priorei in Sempringham, wo sie bis zu ihrem Tod 54 Jahre später blieb. [5] Dadurch, dass er sie in ein Kloster sperrte, wollte Edward I dafür sorgen, dass sie kein Fokus für die Walisische Unzufriedenheit wurde, und nicht verheiratet und Mutter von Söhnen werden konnte, die das Fürstentum Wales möglicherweise beanspruchen könnten. [6]

Gwenllians königlicher Rang wurde mindestens ein mal von der englischen Krone anerkannt. Als Edward I an den Papst schrieb, um mehr Geld für die Priorei Sempringham von der Kirche zu erhalten, erklärte er, dass "darin die Prinzessin von Wales gehalten wird, die wir versorgen müssen". Der Titel "Princess of Wales", wie er dort genutzt wird, war nicht in seiner allgemein anerkannten Bedeutung gemeint. [7]

Da sie so jung aus ihrer Heimat fortgebracht wurde, konnte sich Gwenllian wahrscheinlich nicht an irgendwelche walisischen Worte erinnern, die sie möglicherweise als Kleinkind lernte, und kannte möglicherweise auch niemals die korrekte Aussprache ihres eigenen Namens. Die Chronisten der Priorei notierten sie als "Wencilian" und sie selbst unterschrieb mit "Wentliane". [8]

Edward III, Enkel von Edward I, gab Gwenllian eine Pension von 20 Pfund im Jahr. Dieses Geld war nicht für sie persönlich, sondern wurde einfach für sie an die Priorei gezahlt, um sie mit Essen und Kleidung zu versorgen. Ihr Tod dort wurde vom Chronisten der Priorei im Juni 1337 aufgezeichnet, wenige Tage vor ihrem 55. Geburtstag. [9]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Iorwerth ap Owain Gwynedd
    1. Llywelyn der Große ⚯ | Tangwystl Goch; ⚭ || Johanna von Wales; ⚯ Crysten
      1. | Gruffydd ap Llywelyn Fawr ⚭ Senana ferch Caradog
        1. Llywelyn Ein Llyw Olaf ap Gruffydd (1255-82) ⚭ Eleanor de Montfort, Princess of Wales
          1. Gwenllian von Wales (✝ 1337)
        2. Owain Goch ap Gruffydd (1246-55)
        3. ♔ Dafydd ap Gruffydd
          1. Gwladys ferch Dafydd
          2. Llywelyn ap Dafydd (✝ 1288)
          3. Owain ap Dafydd (✝ 1305)
        4. Rhodri ap Gruffydd (✝ 1315)
          1. Tomas ap Rhodri

Anmerkungen[]

  1. The Golden Grove 1641 Pedigree - Carmarthenshire County Archive
  2. Dwnn, L. (1846) The Heraldic Visitation of Wales
  3. Burke, Sir Bernard (1876) "The Royal Families of England, Scotland, and Wales, with Pedigrees of Royal Descents in Illustration"
  4. Owen, Edward (1899-1900) ‘Owain Lawgoch – Yeuain de Galles: Some Facts and Suggestions’, The Transactions of the Honourable Society of Cymmrodorion
  5. Smith, J. Beverley (2014). Llywelyn ap Gruffudd: Prince of Wales
  6. Lilly, Gweneth (2009). Gilbert a Gwenllian: Hanes Bywyd Lleian yn Sempringham / Gilbert and Gwenllian: The Story of a Nun's Life at Sempringham
  7. Fisher, Deborah (2005). Princesses of Wales
  8. "Gwenllian, Princess of Wales" at castlewales.com
  9. Powicke, Maurice (1947) King Henry III and the Lord Edward: the community of the realm in the thirteenth century