Guy I, Graf von Ponthieu war ein Normannischer Adliger im 11. Jahrhundert.
Geschichte[]
Guy war der Sohn von Hugh II, Graf von Ponthieu und Bertha von Aumale. Gegen 1053 wurde er der Nachfolger seines Bruders Enguerrand II als Graf von Ponthieu. [1] Die Familie war verbündet mit Herzog Wilhelm von der Normandie, dem späteren König von England und hatte diese Allianz durch eine Ehe zwischen Enguerrand mit Adelaide von der Normandie gefestigt, der Schwester von Wilhelm. Diese Ehe wurde jedoch 1049/50 anscheinend wegen zu enger Blutsverwandtschaft annulliert. [2] Eine weitere Festigung des Bündnisses war die Hochzeit einer namentlich nicht genannten Schwester von Guy und Enguerrand mit William of Talou, einem Sohn von Richard II, Herzog der Normandie, dem Großvater von Herzog Wilhelm. [1] William of Talou hatte 1053 eine starke Burg in Arques erbaut und widersetzte sich von dort aus seinem Neffen Wilhelm, der zu dieser Zeit noch ein junger Mann war. [3] Als "Familie" von William unterstützten die Ponthieus diese Rebellion.
Herzog Wilhelm belagerte Arques, hielt aber gleichzeitig eine mobile Streitmacht in der Nähe. Ihm war bewusst, dass die Normandie von den Armeen von König Heinrich I von Frankreich (1031-1060) bedroht wurde, der seinen jungen, früheren Vasallen unterwerfen wollte, und dass außerdem die Truppen aus Ponthieu erscheinen würden, um die Belagerung von Arques aufzuheben. Enguerrand führte eine ponthevinische Armee ins Talou, um Aqrues zu befreien, Wilhelm konnte ihm jedoch erfolgreich einen Hinterhalt legen und Enguerrand wurde im Kampf getötet. [4] König Heinrich zog daraufhin seine Truppen zurück, William of Talou musste Arques aufgeben und wurde auf Lebenszeit verbannt.
Eine Alternative Version in den Chroniken berichtet, dass König Heinrich Arques verstärkte, und Herzog Wilhelm einen Teil der französischen Armee fort lockte, zu der Enguerrand und die Ponthieviner gehörten, indem er eine Flucht vortäuschte. Er wandte seine Truppen gegen sie, als er seine Gegner weit genug weg gelockt hatte, und gewann eine Schlacht. Heinrich zog sich danach zurück, was kurz darauf dazu führte, dass Arques aufgegeben wurde.
Mit dem Tod seines älteren Bruders, der keine männlichen Erben hatte, übernahm Guy die Herrschaft über Ponthieu; dies ist der erste Zeitpunkt, an dem er namentlich in den Quellen genannt wird.
Im Februar 1054 versuchte der französische König erneut, Herzog Wilhelm zu unterwerfen. Er zog mit einer großen Armee aus seinen eigenen Vasallen und angevinischen Truppen unter der Führung von Gottfried II Martel, Graf von Anjou in die Normandie. Sie zogen von der Seine gegen Rouen, den Hauptsitz der Herzöge der Normandie, während Heinrichs Bruder Eudes zusammen mit Guy de Ponthieu und Rainald, Graf von Clairmont eine zweite Armee anführte. Die Männer waren undiszipliniert und brachen regelmäßig von der Armee weg, um die Umgebung um Mortemer zu plündern. Sie wurden plötzlich von Normannen aus der Grafschaft Eu und anderen Distrikten der nordöstlichen Normandie angegriffen. In der Schlacht von Mortemer wurde Guys jüngerer Bruder Waleran tödlich verwundet und Guy selbst gefangen genommen. Er verbrachte zwei Jahre als gefangener in der Normandie, während sein Onkel Guy, Bischof von Amiens, Ponthieu als Regent verwaltete. von diesem Punkt an war Guy anscheinend ein Vasall von Herzog Wilhelm.
Harald Godwinson und die Schlacht von Hastings[]
1064 erlitt Harald Godwinson, Earl of Wessex Schiffbruch an der Küste von Ponthieu und wurde von Guy gefangen genommen, der ihn in seine Burg Beaurain am Fluss Canche brachte; dies wird auf dem Teppich von Bayeux dargestellt. Herzog Wilhelm verlangte die Freilassung von Harald und Guy lieferte diesen aus, nachdem man ihm ein Lösegeld gezahlt hatte. Harald wurde angeblich erst aus der Normandie erlassen, nachdem er Wilhelm auf heilige Reliquien geschworen hatte, dass er sein Vasall wäre und ihm auf den Thron von England helfen würde. Diese Geschichte wird ebenfalls auf dem Teppich von Bayeux dargestellt.
1066 starb Edward der Bekenner, König von England und Harald wurde vom Witan zu dessen Nachfolger gewählt, was zur Normannischen Eroberung von England durch Herzog Wilhelm führte.
Laut einer Interpretation der Carmen de Hastingae Proelio war Hugh, ein weiterer Bruder von Guy, ein Teilnehmer an der Schlacht von Hastings und einer der Männer, die Harald getötet hatten. In dieser Quelle wird Hugh als "der edle Erbe von Ponthieu" beschrieben. Es ist bekannt, dass Guys Sohn Enguerrand - sein einziger Sohn - vor ihm starb, und die Carmen bestätigt damit, dass sein Tod somit vor 1066, dem Jahr der Schlacht, aber spätestens vor 1068, der Schaffung der Carmen geschah. [1]
Medien[]
In dem zweiteiligen BBC-Drama Conquest (1966) wurde Guy von Bernard Hepton dargestellt. Er erscheint außerdem in dem Buch Das Zweite Königreich von Rebecca Gable.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Hugh I, Graf von Ponthieu ⚭ Gisela, Tochter von ♔ Hugo Capet, König der Franken
- Enguerrand I von Ponthieu (✝ 1054) ⚭ | Adelaide von Holland; ⚭ || Adelvie von Boulogne; ⚭ ||| Berta, Tochter von Geurenfrid
- | Hugh II, Graf von Ponthieu ⚭ Bertha von Aumale, Gräfin von Aumale
- Enguerrand II, Graf von Ponthieu ⚭ Adelaide von der Normandie [5]
- Adelaide
- Robert
- Hugh de Ponthieu (✝ vor 1068)
- Waleran (✝ 1054)
- Beatrice de Ponthieu (1022-1054) ⚭ William of Talou, Graf von Arques
- Guy I, Graf von Ponthieu ⚭ Adela [6]
- Enguerrand (✝ vor 1068)
- Agnes de Ponthieu (✝ vor 1111) ⚭ Robert de Bellême [7]
- William III, Graf von Ponthieu
- Matilda
- ⛪ Ida, Äbtissin von Saint-Austreberte
- Enguerrand II, Graf von Ponthieu ⚭ Adelaide von der Normandie [5]
- || ⛪ Guy, Bischof von Amiens
- || Adelaide
- ||/||| ⛪ Fulk, Abt von Forest l'Abbaye
- | Hugh II, Graf von Ponthieu ⚭ Bertha von Aumale, Gräfin von Aumale
- Enguerrand I von Ponthieu (✝ 1054) ⚭ | Adelaide von Holland; ⚭ || Adelvie von Boulogne; ⚭ ||| Berta, Tochter von Geurenfrid
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Barlow, Frank, ed. (1999). The Carmen de Hastingae Proelio of Guy, Bishop of Amiens
- ↑ Thompson, Kathleen (2011). Crouch, David; Thompson, Kathleen (eds.). Being the Ducal Sister: The Role of Adelaide of Aumale. Normandy and its Neighbours 900-1250; Essays for David Bates
- ↑ van Houts, Elisabeth (2000). The Normans in Europe
- ↑ Douglas, David C. (1964). William the Conqueror: The Norman Impact Upon England
- ↑ Haus Normandie
- ↑ Tanner, Heather J. (2004). Families, Friends and Allies: Boulogne and Politics in Northern France and England, c.879-1160
- ↑ Haus Bellême