Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Guthrum II war laut einigen Rekonstruktionen ein König von East Anglia im frühen 10. Jahrhundert und sollte nicht mit dem früheren Guthrum verwechselt werden, der gegen Alfred den Großen kämpfte.

Geschichte[]

Der einzige Wikinger-König von East Anglia, dessen Existenz zweifellos bekannt ist, ist Guthrum I. Er nahm nach seiner Taufe den Namen Aethelstan an und starb 890, nachdem er East Anglia etwa zehn Jahre lang regiert hatte. [1] [2] [3]

Bis zum Tod von Guthrum I stellen die Münzen aus East Anglia einen wesentlichen Leitfaden für die Herrscher dieses Landes dar. Nach dem Tod von König Aethelberht II von East Anglia 794 werden nur zwei Könige in den zeitgenössischen Quellen genannt, Edmund der Märtyrer und Guthrum I. Alle anderen sind nur durch Münzfunde bekannt. [1] Diese Hinweise kommen mit Guthrums Tod zu einem Ende, da die Münzen aus dem späten East Anglia nicht mehr den Namen des Königs tragen, auf dessen Befehl hin sie geprägt wurden, sondern statt dessen den Namen von König Edmund. [4] [5] Von dieser Zeit an sind die ostanglischen Könige nur durch die sehr wenigen geschriebenen Berichte bekannt.

Historiker gehen davon aus, dass Eohric ein König von East Anglia war. Der Beginn seiner Herrschaft kann nicht datiert werden. Er wurde 902 in der Battle of the Holme getötet, zusammen mit Aethelwold von Wessex, als sie gegen Edward den Älteren kämpften. Die Ostangeln unterzeichneten laut der Angelsächsischen Chronik einen Friedensvertrag mit Edward im Jahr 906 und unterwarfen sich ihm Ende 917, aber bei keinem dieser Ereignisse wird in irgend einer Chronik einer ihrer Anführer genannt. [1]

Die Gesetze von Edward und Guthrum[]

In seiner Übersetzung von Lappenbergs History of England bezieht sich Benjamin Thorpe auf einen König Guthrum II, der die Ostangeln 906 anführte, als der Frieden mit Edward dem Älteren geschlossen wurde. [6] Thorpe baut damit auf einem seiner eigenen früheren Werke auf, Ancient Laws and Institutes of England (1840). Dort druckte er die Gesetze von Edward und Guthrum ab, von denen er annahm, dass es sich um einen Bericht über die Übereinkunft von 906 handelte. Er bezieht sich auf den mittelalterlichen Historiker John of Wallingford, um diese Identifikation zu stützen und erklärt, dass Wallingford sich auf einen zweiten Guthrum bezog, der während Edwards Herrschaft aktiv war. [7] Joseph Stevenson übersetzte Wallingford einige Jahre nach Thorpe und seine Ausgabe stimmt nicht mit Thorpes Lesung überein. Laut Stevensons Übersetzung schrieb Wallingford, dass König Guthrum, der Frieden mit Alfred geschlossen hatte und dessen Todesdatum 890 nicht angezweifelt wird, England für Dänemark verlassen hatte und während der Herrschaft von Edward dem Älteren auf Bitten von dessen Sohn Aethelstan zurückkehrte. [8]

Mit der Zeit kam der Gedanke, dass die Gesetze von Edward und Guthrum auf die Herrschaft von Edward dem Älteren datiert werden sollten, auf den Prüfstand. Frederick Attenborough untersuchte sie und bezog sich auf die Arbeit des deutschen Historikers Felix Liebermann. Liebermann sah die Einleitung zu den Gesetzen als nicht authentisch an und datierte sie auf die Herrschaft von König Aethelstan. [9] Moderne Gelehrte datieren sie sogar auf einen noch späteren Zeitpunkt. Patrick Wormald schrieb "Von 1568 bis 1941 scheint niemand angezeifelt zu haben dass [die Gesetze von Edward und Guthrum] genau das waren, was sie zu sein behaupteten" und merkt an, dass dies nicht mehr der Fall ist, seit Dorothy Whitelock 1941 eine Studie darüber veröffentlichte. Die Gesetze werden jetzt nicht mehr als zeitgenössischer Bericht des Friedensvertrags von 906 oder Dokument aus der Zeit von Aethelstan angesehen, sondern auf die Zeit um das Jahr 1000 datiert. Man geht davon aus, dass sie von Erzbischof Wulfstan II von York geschrieben wurden, der auch die Gesetzestexte für Knut den Großen schrieb. [10] [11]

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 Keynes, Simon "Rulers" in Keynes, Simon; Lapidge, Michael, eds., Alfred the Great: Asser’s Life of King Alfred and Other Contemporary Sources, (1983)
  2. John, Eric Reassessing Anglo-Saxon England (1996)
  3. Davis, R. H. C. (1991) From Alfred the Great to Stephen
  4. Ridyard, Susan J. - The Royal Saints of Anglo-Saxon England
  5. Lyon, Stewart (2001) "The coinage of Edward the Elder" in Higham, N. J.; Hill, David (eds.). Edward the Elder 899–924
  6. Lappenberg, J. M. (1845) History of England under the Anglo-Saxon Kings
  7. Thorpe, B. Ancient Laws and Institutes of England (1840)
  8. Stevenson, Joseph (1853) Church Historians of England
  9. Attenborough, F. L. Laws of the Earliest English Kings
  10. Wormald, Patrick Making of English Law
  11. Whitelock, Dorothy et al., English Historical Documents