Gunnor oder Gunnora war Herzogin der Normandie und Ehefrau von Richard I von der Normandie.
Geschichte[]
Die Namen von Gunnors Eltern sind unbekannt, doch Robert of Torigni schrieb, dass ihr Vater ein Förster aus dem Pays de Caux in der Normandie war. Laut Dudo von Saint-Quentin war sie von adliger dänischer Abstammung. Sie wurde vermutlich gegen 950 geboren. [1] Ihre Familie besaß Land in der westlichen Normandie und Gunnor selbst soll sehr wohlhabend gewesen sein. [2] Ihre Hochzeit mit Richard I war von großer politischer Bedeutung, sowohl für ihren Ehemann als auch für ihre Nachkommen. [3] Ihr Bruder Herfast de Crepon war der Vorfahre einer großen normannischen Familie. Ihre Schwestern und Nichten heirateten einige der bedeutendsten Adligen in der Normandie. [2]
Robert of Torigni erzählt eine Geschichte darüber, wie Richard Gunnor traf. Sie lebte bei ihrer Schwester Seinfreda, Frau eines örtlichen Försters, als Richard nahebei auf der Jagd war und von der Schönheit Seinfredas hörte. Er soll ihr befohlen haben, in sein Bett zu kommen, doch sie schickte ihm ihre unverheiratete Schwester Gunnor. Richard war zufrieden damit, dass er dadurch davor gerettet worden war, Ehebruch zu begehen. Er und Gunnor hatten drei Söhne und drei Töchter. anders als andere Herrscher erkannten die Normannen zu dieser Zeit die Ehe nach more danico an. Als Richard jedoch seinen Sohn Robert nicht zum Erzbischof von Rouen ernennen konnte, heiratete er Gunnor "nach dem christlichen Brauch", was ihre gemeinsamen Kinder in den Augen der Kirche legitimierte. [1]
Gunnor bezeugte herzogliche Urkunden bis in die 1020er Jahre, sprach mehrere Sprachen und soll ein außergewöhnliches Erinnerungsvermögen gehabt haben. [1] Sie war eine der wichtigsten Informationsquellen über normannische Geschichte für Dudo von St. Quentin. [4] Als Richards Witwe soll sie ihre Söhne auf unzähligen Gelegenheiten begleitet haben. Dass ihr Ehemann sich auf sie verließ zeigt sich in den Urkunden des Paares, in denen sie als Regentin der Normandie, Vermittlerin, Richterin und Schlichterin zwischen ihrem Mann und ihrem ältesten Sohn Richard II dargestellt wird. [1]
Gunnor war die Gründerin und Unterstützerin der Kathedrale von Coutance und legte ihren ersten Stein. Gunnor war als Ehefrau und als Gräfin in der Lage, ihren Einfluss dafür zu benutzen, dass ihre Verwandten bevorzugt wurden, und mehrere der wichtigsten anglonormannischen Familien auf beiden Seiten des Englischen Kanals stammen von ihr, ihren Schwestern und Nichten ab. [1]
Gunnor starb etwa 1031. [1]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- NN, Vater
- Gunnor, Herzogin der Normandie ⚭ Richard I von der Normandie
- Richard II, Herzog der Normandie ⚭ | Judith von der Bretagne; ⚭ || Poppa von Envermeu
- | Robert I, Herzog der Normandie (*1005/7) ⚯ Herleva von Falaise
- Wilhelm I der Eroberer (1028-1087)
- | Robert I, Herzog der Normandie (*1005/7) ⚯ Herleva von Falaise
- ⛪ Robert, Erzbischof von Rouen
- Mauger, Graf von Corbeil
- Robert Danus (✝ zw. 985-9)
- NN, Sohn
- Emma von der Normandie ⚭ | ♔ Aethelred der Unberatene; ⚭ || ♔ Knut der Große
- Maud von der Normandie ⚭ Odo II von Blois, Graf von Blois, Champagne und Chartres
- Hawise von der Normandie ⚭ Geoffrey I, Herzog der Bretagne
- Richard II, Herzog der Normandie ⚭ | Judith von der Bretagne; ⚭ || Poppa von Envermeu
- Seinfreda
- Herfast de Crepon
- Duvelina / Avelina
- Wevie
- Gunnor, Herzogin der Normandie ⚭ Richard I von der Normandie
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 van Houts, Elisabeth (2008) The Normans in Europe
- ↑ 2,0 2,1 Crouch, David (2007) The Normans; the History of a Dynasty
- ↑ Keats-Rohan, K. S. B. (1997) 'Poppa of Bayeux and Her Family', The American Genealogist
- ↑ Van Houts, Elizabeth (1999) Memory and Gender in Medieval Europe: 900–1200