Gruffydd ap Llywelyn war König von Gwynedd und Powys 1039-1063, König von Deheubarth 1044-47 und 1055-63, und wurde von 1055 als König von ganz Wales angesehen.
Geschichte[]
Gruffydd war einer der vielen Nachfahren von Rhodri Mawr, die abwechselnd die Herrschaft über Gwynedd übernahmen. Die Linie von Idwal Foel ap Anarawd war recht schwach und sie zerstörten sich normalerweise gegenseitig, während die Nachfahren von Idwals Bruder Elisedd stärker waren, aber weniger Gelegenheit bekamen, den Thron zu beanspruchen. Doch wenn sie ihn übernahmen, dann waren sie dominant, wie im Fall von Gruffydds Vater Llywelyn ap Seisyll. Doch der beeindruckendste von ihnen war Gruffydd selbst.
Gruffydd hatte in seiner Jugend nur wenig Ehrgeiz darin gezeigt, auf den Thron zu kommen, doch als Erwachsener wurde er zu einem großartigen Krieger. Er übernahm die Macht in Gwynedd, als Iago ap Idwal ap Meurig ermordet wurden war, und das Volk hieß ihn willkommen, da es sich noch an die gute Herrschaft seines Vaters erinnerte.
Nach seiner Thronbesteigung wandte sich Gruffydd zunächst gegen die Mercier, die seine ständig seine Grenzen überfielen und konnte 1039 in der Schlacht von Rhyd-y-Groes bei Welshpool einen entscheidenden Sieg gegen sie erlangen. Dort tötete er Edwin, den Bruder von Leofric, Earl of Mercia. Dieser Sieg war so groß, dass die Sachsen für einige Zeit alle Übergriffe auf die walisische Grenze unterließen.
Dies ermöglichte es Gruffydd, sich Südwales zuzuwenden. Es kam zu einer heftigen Schlacht mit schweren Verlusten auf beiden Seiten im Kampf gegen Hywel ap Edwin von Deheubarth. Viel Land, besonders im Gebiet von Ceredigion, wurde verwüstet. Nach zwei harten Niederlagen rekrutierte Hywel eine Wikinger-Armee aus Irland und es kam zu einer entscheidenden Schlacht am Ufer des Flusses Towy 1044, wo Hywel getötet wurde.
Gruffydds Sieg währte nur kurz, denn innerhalb weniger Monate stellte sich ihm Gruffydd ap Rhydderch entgegen, ein weiterer Nachfahre von Rhodri Mawr. Die Kämpfe dauerten weitere zwei Jahre an und als Krieg keinen Erfolg versprach, ging man zu Verrat über. 1047 wurden über einhundert von Gruffydd ap Llywelyns Soldaten durch Irreführung von Gruffydd ap Rhydderchs Brüdern erschlagen. Aus Rache verwüstete Gruffydd ap Llywelyn Teile von Dyfed und Seisyllwg. Außerdem verbündete er sich mit Sweyn Godwinson, dem neuen Earl of Mercia, um sächsische Unterstützung für seinen Anspruch auf Deheubarth zu erhalten, doch sogar das erwies sich nicht als erfolgreich. Eine Zeit lang unterließ Gruffydd danach weitere Feldzüge im Süden.
Er wandte sich statt dessen den östlichen Marschen zu und versuchte Gebiete hinter Offa's Dyke zu erobern. Er verbündete sich mit Aelfgar, Earl of Mercia, dem Sohn von Leofric, Earl of Mercia, und nutzte damit die Rivalität zwischen Leofrics Familie und der von Earl Godwin of Wessex aus, dessen Sohn Sweyn ins Exil nach Byzanz gezwungen worden war. Um diese Zeit herum heiratete Gruffydd auch Aelfgars Tochter Ealdgyth (die später die Frau von Harald II Godwinson werden würde). Sie war zu dieser Zeit etwa fünfzehn Jahre alt. Gruffydd und Aelfgar machten eine Reihe von Überfällen und konnten viele Gebiete entlang der Marschen erobern. Die sächsischen Grenzkontrollen wurden überwältigt, sogar so weit südlich wie Westbury in Gloucestershire. 1055 eroberten sie Hereford und brannten es nieder.
Gruffydd war jetzt auf dem Höhepunkt seiner Macht, denn 1055 gelang es ihm auch, Gruffydd ap Rhydderch zu besiegen, der in der Schlacht getötet wurde. Gruffydd war jetzt auch der König von Deheubarth. 1056 führte Leofgar, der Bischof von Hereford, eine Armee gegen Gruffydd, erlitt aber eine verheerende Niederlage. Zu dieser Zeit beanspruchte Gruffydd die Herrschaft über ganz Wales für sich, obwohl dies ein dürftiger Anspruch war, den er nur mit Gewalt durchsetzen konnte, nicht als Herrscher im gewöhnlichen Sinne. Dennoch respektierten die Engländer seine Autorität und bemühten sich 1057 um ein Abkommen mit Gruffydd. Nach langanhaltenden Verhandlungen, geführt von Harald Godwinson und Earl Leofric, kam man zu einer Übereinkunft und Gruffydd schwor König Edward dem Bekenner Gefolgschaft. Der Historiker Davies sagte, dass Gruffydd "der einzige walisische König [war], der jemals das gesamte Territorium von Wales regierte... Folglich erkannte ganz Wales von 1057 bis zu seinem Tod 1063 die Herrschaft von Gruffudd ap Llywelyn an. Für etwa sieben kurze Jahre war Wales eins, unter einem Herrscher, eine Meisterleistung, die von keinem Vorgänger oder Nachfolger erbracht wurde". [1]
Man hätte meinen können, dass Gruffydd sich nun zur Ruhe setzen würde, doch er arbeitete weiterhin mit Aelfgar zusammen, um ihm dabei zu helfen, seine Ländereien zurück zu erlangen, nachdem Aelfgar 1058 für einige Zeit enteignet worden war. Als Aelfgar 1062 starb, wurde Gruffydd verwundbar. Seine Wachsamkeit ließ nach und es gelang Harald Godwinson im gleichen Jahr, einen Überraschungsangriff auf Gruffydds Hof in Rhuddlan zu starten, wobei er Gruffydds Flotte zerstörte. Gruffydd konnte entkommen, doch er war nun ein Flüchtling.
Harald und sein Bruder Tostig führten weitere Angriffe auf Wales durch, und zwangen die walisische Armee 1063 dazu, sich zu unterwerfen. Harald verlangte nicht nur Geiseln und Tributzahlungen, sondern auch, dass die Waliser Gruffydd aufgeben sollten. Dessen Männer wandten sich gegen ihn und er wurde im August 1063 von Cynan ap Iago erschlagen. Man schickte seinen Kopf als Zeichen des Sieges an Harald.
Sein Reich wurde danach von König Edward aufgeteilt und an verschiedene Prinzen vergeben. Maredudd ap Owain ap Edwin erbte Deheubarth, während Bleddyn ap Cynfyn und sein Bruder Rhiwallon ap Cynfyn sich Gwynedd und Powys teilten.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Anarawd ap Rhodri Mawr, 878-916
- ♔ Idwal Foel ap Anarawd, 916-942
- Meurig ap Idwal Foel, ✝ 986
- Idwal ap Meurig, ✝ 996
- ♔ Iago ap Idwal ap Meurig, 1023–1039
- Cynan ap Iago ⚭ Ragnhildr von Dublin
- ♔ Gruffydd ap Cynan ap Iago (1081–1137) ⚭ Angharad ferch Owain ap Edwin von Tegeingl
- Cynan ap Iago ⚭ Ragnhildr von Dublin
- ♔ Iago ap Idwal ap Meurig, 1023–1039
- Idwal ap Meurig, ✝ 996
- Meurig ap Idwal Foel, ✝ 986
- Elisedd ap Anarawd
- Seisyll ap Elisedd
- ♔ Llywelyn ap Seisyll (1003-1023) ⚭ Angharad ferch Maredudd
- ♔ Gruffydd ap Llywelyn ap Seisyll (1027-1063) ⚭ Ealdgyth, Tochter von Aelfgar
- Maredudd ap Gruffydd
- Idwal ap Gruffydd
- Nest ferch Gruffydd ⚭ | ♔ Trahaearn ap Caradog (1075-81); ⚭ || Osbern fitzRichard
- ♔ Gruffydd ap Llywelyn ap Seisyll (1027-1063) ⚭ Ealdgyth, Tochter von Aelfgar
- ♔ Llywelyn ap Seisyll (1003-1023) ⚭ Angharad ferch Maredudd
- Seisyll ap Elisedd
- ♔ Idwal Foel ap Anarawd, 916-942
Anmerkungen[]
- ↑ Davies, John (1993). A History of Wales