Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Gruffydd ap Cynan war König von Gwynedd 1081-1137. Er war eine Schlüsselfigur im walisischen Widerstand gegen die Normannische Herrschaft und blieb als König von ganz Wales in Erinnerung.

Geschichte[]

Gruffydd war der am längsten regierende Herrscher von Wales. Er wurde in Irland geboren, etwa um das Jahr 1055. Sein Vater Cynan, der dort im Exil lebte, war der Sohn von Iago ap Idwal ap Meurig und Gruffydd stammte über sieben Generationen von Rhodri Mawr ab. Seine Mutter Ragnhildr war eine Tochter von Olaf, dem Sohn von Sitric III Seidenbart, König von Dublin.

Nach dem Tod von Bleddyn ap Cynfyn 1075 kämpfte Gruffydd mit Trahaearn ap Caradog um den Thron von Gwynedd. Er hatte einigen anfänglichen Erfolg, konnte das Cantref Llyn erobern und Trahaearn in einer Schlacht in Meirionydd besiegen. Doch danach machte er zwei schwere Fehler: zuerst griff er die Burg von Robert of Rhuddlan an, der Gruffydd bei seinem Thronanspruch unterstützt hatte. Obwohl Gruffydd die Burg nicht erobern konnte, verlor er Roberts Unterstützung. Dies erwies sich als fatal, als die Männer von Llyn gegen die Wikinger rebellierten, die Gruffydd angeheuert und in Llyn gelassen hatte. Trahaearn nutzte die Gelegenheit, um Gruffydd bei Clynnog anzugreifen. Gruffydd war gezwungen, nach Irland zurück zu fliehen.

1081 bekam er die nächste Gelegenheit. In diesem Jahr wurde Rhys ap Tewdwr von Deheubarth von seinen Rivalen in die Flucht geschlagen. Rhys und Gruffydd schlossen sich zusammen, um ihre jeweiligen Throne zurück zu erobern. Es kam zur Schlacht von Mynydd Carn und Gruffydd gelang es, Trahaearn zu besiegen.

Leider wurde er schon nach kurzer Zeit von den Normannen gefangen genommen und zehn bis zwölf Jahre lang in Chester eingesperrt. Während dessen setzten sich die Normannen im nördlichen Wales fest und erbauten Burgen in Bangor, Caernarfon und Aberlleiniog. Als Gruffydd unter gewissen Bedingungen freigelassen wurde, schloss er sich bald der Widerstandsbewegung an und führte 1094 eine Rebellion gegen die Normannen an.

In den nächsten Jahren konnte Gruffydd eine schwache Autorität über Gwynedd ausüben, versteckt in seiner Festung auf Anglesey, doch 1098 führten die Normannen unter Wilhelm II Rufus einen Angriff durch. Die Waliser erlitten eine schwere Niederlage und Gruffydd war auf Anglesey gefangen. Es gelang ihm, erneut nach Irland zu fliehen.

Er kehrte im folgenden Jahr zurück und konnte eine Übereinkunft mit den Normannen schließen, die es ihm erlaubte, Anglesey als Vasallenkönig zu regieren. In den nächsten Jahren erlaubte man es ihm aufgrund seines guten Verhaltens, seine Herrschaft über einige Teile des alten Gwynedd auszudehnen. In seinen letzten Jahren erweiterten seine Söhne diesen Herrschaftsbereich, so dass beim Zeitpunkt seines Todes 1137 Gwynedd wieder zu seiner alten Größe angewachsen war.

Heinrich I zeigte seine Stärke 1114, doch Gruffydd und seine Söhne erhielten ihre Ländereien zurück im Austausch dafür, dass Gruffydd die Autorität der Normannen anerkannte. Gruffydd und Heinrich schienen die gleichen Ansichten gehabt zu haben und sie waren beide bereit, einander zu akzeptieren. Gruffydd zeigte den Normannen gegenüber keine weiteren Feindseligkeiten und verbrachte den Rest seines Lebens damit, Gwynedd wieder zu seinem alten Glanz zu verhelfen. Er hatte eine Leidenschaft für Musik und alte Geschichten und erwarb sich einen Ruf als Schirmherr der Bardischen Traditionen. Sein Hofpoet war der legendäre Meilyr Brydydd.

Als Gruffydd starb, hatte seine Herrschaft über sechzig Jahre angedauert, von denen er neunzehn entweder im Exil oder in Gefangenschaft verbracht hatte. Er war eindeutig ein Überlebenstyp und seine Stärke und Willenskraft, sowie auch seine Beharrlichkeit brachten ihm den Respekt der Normannen ein, die es ihm erlaubten, das Königreich Gwynedd wieder aufzubauen, als sie es hätten dominieren können. Auf dem Höhepunkt seiner Herrschaft von 1100 bis etwa 1120 erschuf Gruffydd den Stolz und die Kultur des nördlichen Wales neu. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Owain Gwynedd.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Iago ap Idwal ap Meurig
    1. Cynan ap Iago ⚭ Ragnailt ingen Amlaíb [1]
      1. Gruffydd ap Cynan ap Iago ⚭ | Angharad ferch Owain von Tegeingl
        1. | Cadwallon ap Gruffydd (✝ 1162) ⚭ | Gwenllian; ⚭ || Alice
        2. | Owain Gwynedd ap Gruffydd ⚭ | Gwladus ferch Llywarch ap Trahaearn; ⚭ || Cristin ferch Goronwy; ⚯ ||| Pyfog
        3. | Cadwaladr ap Gruffydd ⚭ | Gwerfel ferch Gwrgan; ⚭ || Alice de Clare [2]; ⚭ ||| Tangwystl
        4. | Gwenllian ferch Gruffydd ⚭ ♔ Gruffydd ap Rhys I von Deheubarth
        5. | Marared ferch Gruffydd
        6. | Rainillt ferch Gruffydd
        7. | Annest ferch Gruffydd
        8. | Susanna ferch Gruffydd ⚭ Madog ap Maredudd von Powys

Anmerkungen[]

  1. Aus der Dynastie der Ui Imair.
  2. Haus Clare