Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Gottfried V, Graf von Anjou - auch Gottfried Plantagenet - war Graf von Anjou, Touraine und Maine, und Herzog der Normandie durch die Hochzeit mit Matilda der Kaiserin. Er war der Vater von Heinrich II, dem ersten König der Plantagenet-Dynastie und selbst der Stammvater dieses Adelshauses.

Geschichte[]

Gottfried war der älteste Sohn von Fulko, König von Jerusalem und Ermengarde von Maine. Der Chronist Jean de Marmoutier beschreibt ihn als gutaussehend, rothaarig, heiter und als großer Krieger. [1] Seinen Beinamen Plantagenet erhielt er von dem Ginsterzweig (planta genista), den er üblicherweise an seiner Kopfbedeckung trug. [2] [3] [4]

Anjou befand sich an der Grenze zur Normandie und es gab lange Zeit Spannungen zwischen den beiden Herzogtümern. König Heinrich I von England und Fulko von Anjou hatten öfter Streitigkeiten und Kämpfe, die Heinrich schließlich beenden wollte, indem er eine Hochzeit zwischen seinem einzigen legitimen Sohn William Adelin, dem Kronprinzen und zukünftigen König von England, und Fulkos Tochter Matilda von Anjou arrangierte. Sie wurde 1120 abgehalten, doch das junge Paar war kaum verheiratet, als der Untergang des White Ship nicht nur die Ehe sondern auch die gesicherte Nachfolge für den Thron von England beendete: William starb bei dem Untergang, während Matilda überlebte, da sie ein anderes Schiff bestiegen hatte.

In den folgenden Jahren musste Heinrich sich daher nicht nur damit befassen, einen neuen Nachfolger zu finden, sondern auch mit dem wieder aufflammenden Streit mit Fulko, der diesmal nicht nur um die Kämpfe zwischen Anjou und der Normandie ging, sondern auch um die Mitgift von Matilda, die zurückerstattet werden sollte.

1125 starb Heinrich V, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, der Ehemann von Heinrichs Tochter Matilda. Sie kehrte in die Normandie zurück und Heinrich kam schließlich auf den Gedanken, erneut ein Heiratsbündnis mit Fulko einzugehen. Er entschied sich für Gottfried, von dessen Talenten und Tapferkeit er wohl gehört hatte, und diese Ehe mit seiner Tochter gab ihm nicht nur die Möglichkeit, einen Enkel als Thronfolger zu erhalten sondern auch erneut die Feindseligkeiten mit Anjou zu beenden.

Nach einigen Verhandlungen mit Matilda - die nicht besonders erpicht auf diese neue Ehe war, da Gottfried erst 15 Jahre alt war, während sie selbst 25 war, - wurde die Hochzeit 1128 gefeiert, nachdem Heinrich Gottfried in Rouen am 10. Juni zum Ritter geschlagen hatte. Die Beziehung zwischen Matilda und Gottfried war anfänglich nicht besonders gut, da beide einander nicht mochten. Es war nicht nur der große Altersunterschied sondern auch Matildas Charakter. Als ehemalige Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches fühlte sie sich durch die Hochzeit mit einem einfachen Grafensohn herabgesetzt. Matilda kehrte nur wenige Monate nach der Hochzeit an den Hof ihres Vaters zurück und ihr Vater brauchte einzige Zeit, sie zu überzeugen, zu Gottfried zurück zu kehren.

Im Jahr nach der Hochzeit machte Gottfrieds Vater Fulko ihn zum Grafen von Anjou und Maine und reiste nach Jerusalem ab; eine Reise, die er schon seit einiger Zeit vor der Hochzeit geplant hatte. Matilda und Gottfried gewöhnten sich vermutlich im Verlauf der nächsten Jahre an einander, denn sie bekamen drei Söhne: Heinrich, später König von England, Geoffrey, der der nächste Graf von Anjou wurde, und William. [2] Beide begannen auch, sich um ihren Besitz zu kümmern und versuchten einige Zeit lang, Matildas Mitgift von Heinrich zu erhalten: einige Burgen in der Normandie, die der König ihnen jedoch nicht überlassen wollte, vermutlich aus Angst, dass Gottfried zu mächtig für ihn werden würde.

Es kam schließlich zur Rebellion in der Normandie, und Matilda und Gottfried schlugen sich auf die Seite der Barone, die sich gegen den König erhoben hatten. Doch noch während die Kämpfe anhielten, starb Heinrich I unerwartet im Jahr 1135. Gottfried unterstützte Matildas Anspruch auf die Normandie und die Barone begannen sich ihr zu unterwerfen, während gleichzeitig Matildas Cousin Stephen von Blois nach England reiste und sich dort zum König krönen ließ. Heinrich I hatte ursprünglich die Barone von England und der Normandie mindestens zwei mal schwören lassen, dass sie Matilda als Thronfolgerin akzeptieren würden, doch Stephen behauptete jetzt - mit der Unterstützung von Heinrichs Steward Hugh Bigod -, dass Heinrich auf dem Totenbett seine Meinung geändert und Stephen als Thronfolger gewählt hatte. Es gab einige Barone, die Matilda unterstützten, aber die meisten wandten sich Stephen zu, der bereits gekrönt war. 1136 begann Gottfried damit, Ländereien zu verteilen, um Unterstützung zur Rückeroberung des Erbes seiner Frau zu erhalten. [5]

1139 landete Matilda in England mit 140 Rittern und wurde in Arundel Castle von König Stephen belagert. Der folgende Bürgerkrieg, der als Die Anarchie bekannt wurde, führte zur Gefangennahme von Stephen in der Schlacht von Lincoln im Februar 1141 und seiner Haft in Bristol. Für Matilda war jetzt der Weg frei, sich zur Königin krönen zu lassen, und ein Konzil der englischen Kirche im April 1141 in Winchester - angeführt von Stephens Bruder Henry, Bischof von Winchester - erklärte den König für abgesetzt und Matilda zur "Herrin der Engländer". [6] doch nur wenig später im gleichen Jahr wurde Matildas Halbbruder Robert, 1. Earl of Gloucester gefangen genommen, und da keine der beiden Seiten Kompromisse eingehen wollten, tauschte man die beiden hochrangigen Gefangenen aus. Stephen war erneut König von England und Matilda kehrte auf den Kontinent zurück.

Während dessen kämpfte Gottfried in der Normandie, die er westlich und südlich der Seine vollständig erobern konnte, und am 14. Januar 1144 überquerte er den Fluss und zog in Rouen ein. Im Sommer des gleichen Jahres nahm er den Titel des Herzogs der Normandie an. Weiterhin gründete er in diesem Jahr eine Augustinerpriorei in Château-l'Hermitage in Anjou. [7] Gottfried regierte das Herzogtum bis 1149, als er und Matilda es an ihren gemeinsamen Sohn Heinrich übergaben, der im folgenden Jahr von König Ludwig VII von Frankreich als Herzog anerkannt wurde. [8]

Gottfried schlug außerdem drei Rebellionen der Barone nieder, 1129, 1135 und 1145-51. [9] Er lag oft im Streit mit seinem jüngeren Bruder Elias, den er später bis zu dessen Tod im Jahr 1151 gefangen hielt. Die Rebellionen verlangsamten seinen Fortschritt in der Normandie und waren ein Grund dafür, dass er seiner Frau niemals in England beistehen konnte.

Gottfried starb unerwartet am 7. September 1151. Laut John von Marmoutier kehrte er gerade von einem königlichen Konzil zurück, als er von einem Fieber erfasst wurde. Er konnte Château-du-Loir erreichen, brach dort auf einem Sofa zusammen, machte sein Testament und starb. Seine Ehefrau und seine Söhne überlebten ihn, der zu dieser Zeit gerade 38 Jahre alt gewesen war. Er wurde in der Kathedrale St Julien in Le Mans begraben. [10]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Fulko, König von Jerusalem ⚭ | Ermengarde, Gräfin von Maine; ⚭ || Melisende, Königin von Jerusalem
    1. | Gottfried V, Graf von Anjou (1113–1151) ⚭ | Matilda die Kaiserin; ⚯ || NN(s)
      1. | ♔ Heinrich II, König von England (1133–1189)
      2. | Geoffrey, Graf von Nantes (1134–1158)
      3. | William FitzEmpress (1136–1164)
      4. || HamelinIsabel de Warenne, Countess of Surrey
      5. || EmmaDafydd ap Owain Gwynedd
      6. || ⛪ Mary, Äbtissin von Shaftesbury
    2. | Sibylla von Anjou (1112–1165) ⚭ | Wilhelm Clito; ⚭ || Dietrich von Elsass, Graf von Flandern
    3. | Matilda von Anjou (c.1111–1154) ⚭ William Adelin
    4. | Elias II, Graf von Maine (✝ 1151) ⚭ Philippa von Perche
      1. Beatrix ⚭ John I, Graf von Alencon
    5. || ♔ Balduin III, König von Jerusalem
    6. || ♔ Amalrich, König von Jerusalem

Anmerkungen[]

  1. Norgate, Kate (1887). England Under the Angevin Kings
  2. 2,0 2,1 Costain, Thomas B. (1962). The Conquering Family
  3. Jones, Dan (2013). The Plantagenets: The Warrior Kings and Queens Who Made England
  4. Burke, J. Bernard - The Heraldic Register
  5. Bradbury, Jim (1990) "Geoffrey V of Anjou, Count and Knight", in Harper-Bill, Christopher; Harvey, Ruth (eds.) The Ideals and Practice of Medieval Knighthood III
  6. King, Edmund (2008). King Stephen's Reign
  7. Dutton, Kathryn (2014). The Haskins Society Journal
  8. Warren, W. L. (1977). Henry II
  9. Jean de Marmoutier (1913) Chroniques des comtes Halphen , L.; Poupardin, R. (eds.)
  10. Haskins, Charles H. (1912) "Normandy Under Geoffrey Plantagenet", The English Historical Review