Geoffrey de Mandeville, Earl of Essex war ein bekannter Adliger während der Herrschaft von König Stephen von England und Teilnehmer an dem Bürgerkrieg, der als Die Anarchie bekannt wurde.
Geschichte[]
Frühe Jahre[]
Geoffrey war der Sohn von William de Mandeville und Margaret FitzHubert, Tochter von Eudo Dapifer. Er wurde irgendwann vor 1129 der Nachfolger seines Vaters, möglicherweise schon 1116. Zu dieser Zeit war ein wichtiger Teil der Besitzungen der Familie in Essex im Besitz des Königs, da William bei der Krone Schulden gehabt hatte. Dies stammte möglicherweise von einem hohen Bußgeld, das Heinrich I ihm 1101 auferlegt hatte, weil William den wichtigen politischen Gefangenen Ranulf Flambard entkommen ließ, als er selbst der Oberaufseher des Tower of London war. Weiterhin besaß der König auch die großen Ländereien von Geoffreys Großvater mütterlicherseits, Eudo Dapifer, die Geoffrey für sich beanspruchte.
Geoffrey konnte Eudos Ländereien und die Ämter seines Vaters erlangen, nachdem Heinrich I gestorben war und dessen Cousin Stephen den Thron für sich beanspruchte. Geoffrey unterstützte anfänglich Stephen gegen Heinrichs Tochter Kaiserin Matilda, und wurde dafür im Mai 1140 zum Earl of Essex erhoben. Im gleichen oder im folgenden Jahr übergab ihm Stephen die gewinnbringenden Landgüter in Essex.
Nachdem König Stephen Anfang 1141 in der Schlacht von Lincoln besiegt und gefangen genommen worden war, erkannte Geoffrey wie viele Barone Kaiserin Matilda als seine Königin an. Sie bestätigte seine Oberaufsicht über den Tower of London, erließ die großen Schulden seines Vaters gegenüber der Krone, gewährte Geoffrey die normannischen Ländereien von Eudo Dapifer und ernannte ihn außerdem zum Sheriff von Essex, Herefordshire, Middlesex und London.
Im Dezember des gleichen Jahres wurde Stephen freigelassen, indem man ihn gegen den später gefangen genommenen Robert, 1. Earl of Gloucester, Matildas Halbbruder und loyalsten Anhänger, austauschte, und Geoffrey schloss sich Stephen wieder an. Gelehrte haben die Urkunden, die er von Stephen und Matilda erhielt, stark diskutiert. Abhängig von der Reihenfolge und Datierung dieser Dokumente scheint Geoffrey entweder beide gegen einander ausgespielt zu haben, um zu bekommen was er wollte, oder er wurde von beiden umworben, um sich seine Loyalität zu sichern. Stephen ließ Geoffrey 1143 gefangen nehmen, drohte ihm mit Hinrichtung und zwang ihn so, seine Burgen Pleshey und Saffron Walden zu übergeben, und ihm die Kontrolle über den Tower of London zu überlassen. Im Gegenzug begann Geoffrey eine Rebellion gegen den König.
Ächtung und Tod[]
In den Jahren 1143 und 1144 war Geoffrey ein Rebell und Bandit in den Fens und nutzte die Insel Ely und die Abtei Ramsey als Hauptquartier. Er wurde von Stephen in der Burg Burwell im September 1144 belagert und starb, als er in einem Scharmützel eine Pfeilwunde erhielt. [1] Da Geoffrey zu dieser Zeit exkommuniziert gewesen war, wurde ihm anfänglich ein Begräbnis in der von ihm selbst gegründeten Priorei Walden verweigert. In Blei gewickelt wurde sein Leichnam schließlich von der Templer-Gemeinde akzeptiert und in der Temple Church in London begraben. Sein Sohn Geoffrey arrangierte die Platzierung einer Effigie auf dem Teil des Bodens, unter dem Geoffrey begraben wurde, wo man sie heute noch sehen kann.
Während dem Zweiten Weltkrieg wurde die Temple Church durch Bomben beschädigt und Plünderer durchsuchten die Gräber. Viele Särge wurden zerstört und Knochen auf dem Boden verteilt. Geoffreys Schädel wurde gestohlen und man hält einen privaten Sammler für den Schuldigen. [2]
Bedeutung[]
Geoffreys Karriere ist aus mehreren Gründen interessant. Die Urkunden, die er von Stephen und Matilda erhielt, zeigen die Ambitionen englischer Barone. Die wichtigsten Zugeständnisse sind Gewährungen von Ämtern und Zuständigkeitsbereichen, was Geoffrey beinahe zu einem Vizekönig mit eigener Macht in Essex, Herefordshire, Middlesex und London machte, dies basierte jedoch auf Ämtern und Zuständigkeitsbereichen, die seine Vorfahren besessen hatten.
Seine Karriere als Geächteter zeigt die schlimmsten Exzesse des Bürgerkrieges und es ist möglich, dass Geoffreys Taten die rhetorische Beschreibung dieser Zeit in der Peterborough Chronicle inspirierte: "Männer sagten offen, dass Christus und seine Heiligen schliefen". [1] Er hatte 1143 die Abtei Ramsey besetzt, die Mönche vertrieben und nutzte die Abtei als Basis für Vorstöße in die Umgebung, plünderte Cambridge und andere kleine Siedlungen. [3] [4]
Medien[]
Geoffreys Zeit als Geächteter und die Eroberung der Abtei Ramsey erscheint in The Potter's Field und The Holy Thief, zwei Büchern aus der Bruder Cadfael-Reihe von Ellis Peters.
George Shipway beschreibt in seinem Roman Knight in Anarchy das Leben von Humphrey de Visdelou, während er Mandeville in den Untergang folgt.
Geoffrey ist außerdem ein Charakter in dem Roman When Christ and His Saints Slept von Sharon Kay Penman.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Geoffrey de Mandeville ⚭ | Adeliza (✝ vor 1085); ⚭ || Lescelina
- William de Mandeville (✝ vor 1130) ⚭ Margaret Dapfier
- Geoffrey de Mandeville, Earl of Essex (✝ 1144) ⚭ | Rohese de Vere (ca. 1110-1167): ⚯ || NN
- || Arnulf/Ernulf de Mandeville
- | Geoffrey de Mandeville, 2. Earl of Essex (✝ 1166)
- | William de Mandeville, 3. Earl of Essex (✝ 1189)
- | Robert (✝ vor 1189)
- Beatrice de Mandeville (✝ 1197) ⚭ William de Say
- Geoffrey de Mandeville, Earl of Essex (✝ 1144) ⚭ | Rohese de Vere (ca. 1110-1167): ⚯ || NN
- Beatrice de Mandeville ⚭ Gottfried von Bouillon
- Walter
- William de Mandeville (✝ vor 1130) ⚭ Margaret Dapfier
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 Davis, H. W. C. (1911). "Mandeville, Geoffrey de". In Chisholm, Hugh (ed.). Encyclopædia Britannica
- ↑ "Looters at Work in the Bomb-Damaged Temple Church", 1947, The Sphere
- ↑ Taylor, Alison (1999) "Cambridge, the hidden history", Tempus
- ↑ "Mandeville, Geoffrey de", Dictionary of National Biography, 1885–1900