Die Fyrd war eine Form der frühen Angelsächsischen Armee.
Beschreibung[]
Die Fyrd wurde einberufen von den Verwaltern der Shires, oder von gewählten Repräsentanten, um einem königlichen Feldzug beizutreten. Der Dienst in der Fyrd war normalerweise von kurzer Dauer und von den Teilnehmern wurde erwartet, ihre eigenen Waffen und Versorgung mitzubringen. Die Zusammensetzung der Fyrd veränderte sich mit den Jahren, besonders als Reaktion auf die Überfälle und Invasionen der Wikinger. Das System der Verteidigung und Wehrpflicht wurde während der Herrschaft von Alfred dem Großen umorganisiert, der 33 befestigte Städte oder Burhs in seinem Königreich Wessex erbauen ließ. Die Menge der Abgaben, die erforderlich war, jede Stadt zu versorgen, wurde in einem Dokument festgelegt, das als Burghal Hidage bekannt ist. Jeder Lord bekam seine eigenen Ländereien in Hides zugesprochen. Basierend darauf musste er Männer und Waffen bereitstellen, um die Burhs zu versorgen und zu verteidigen. Nichtteilnahme daran konnte schwer bestraft werden. Die Gesetze von Ine von Wessex besagten:
- Wenn ein Adliger, der Land hält, den Militärdienst verweigert, soll er 120 Shilling bezahlen und seine Ländereien verlieren; ein Adliger, der keine Ländereien hält, soll 60 Shilling bezahlen; ein Bürgerlicher soll eine Buße von 30 Shilling bezahlen, wenn er den Militärdienst verweigert. [1]
Nachdem Knut König von England geworden war, fügte er folgendes Hinzu:
- Wenn irgend jemand die Reparatur von Festungen oder Brücken oder Militärdienst verweigert, soll er 120 Shilling bezahlen. Als Entschädigung an den König in Distrikten unter dem Englischen Gesetz, und die Menge wird festgelegt durch bestehende Verordnungen im Danelag ... [2]
Schlussendlich bestand die Fyrd aus einem Kern erfahrener Soldaten, die von normalen Dorfbewohnern und Bauern aus den Shires unterstützt wurden, die ihren Lord begleiten wollten.
Neuorganisation unter Alfred dem Großen[]
Seit dem späten 8. Jahrhundert hatte England unter den Überfällen der Wikinger gelitten. Die Überfälle dauerten bis in die 860er Jahre an, wo die Wikinger ihre Taktik änderten und eine Armee schickten, um England zu überfallen. Diese Armee wurde von der Angelsächsischen Chronik als Großes Heidnisches Heer beschrieben. Die Dänen wurden schließlich von Alfred dem Großen in der Schlacht von Edington 878 besiegt. Darauf folgte das, was Asser als den Vertrag von Wedmore bezeichnete, unter dem England zwischen den Angelsachsen von Wessex und den Wikingern aufgeteilt wurde. Die plündernde Wikingerarmee auf dem Kontinent überzeugte Alfred, sein Königreich Wessex zu beschützen.
Er erbaute eine Flotte, organisierte die Armee um, stellte eine Kavallerie auf und setzte ein System von befestigten Städten ein, die als Burhs bekannt wurden. Jedes Element dieses Systems sollte Fehler im westsächsischen Militär beseitigen, die durch die Wikingerüberfälle entdeckt worden waren. Wenn er unter dem existierenden System seine Truppen nicht schnell genug sammeln konnte, war die offensichtliche Antwort eine stehende Armee. Wenn dies mit sich brachte, die westsächsische Fyrd von einer sporadischen Versammlung von Männern des Königs und ihrer Anhänger in eine berittene Stehende Armee zu wandeln, dann sollte es so sein. Wenn es in seinem Königreich an starken Festungen mangelte, um den Vorstoß einer feindlichen Armee aufzuhalten, würde er sie bauen. Wenn der Feind vom Meer aus zuschlug, würde er ihnen mit einer eigenen Flotte entgegen ziehen. Um die Burhs und die stehende Armee zu versorgen, setzte er ein System von Steuern und Wehrpflicht ein, das in der Burghal Hidage festgelegt ist. Dreiunddreißig befestigte Städte sind dort mit ihrem Steuerwert (bekannt als Hides) aufgeschrieben.
Alle von Alfreds Verbesserungen wurzelten in traditionellen westsächsischen Praktiken, die sich auf die drei "üblichen Bürden" bezogen, die alle Landbesitzer der Krone schuldeten. Wo Alfred jedoch sein Genie enthüllte, war der Entwurf der Truppen und der Burhs als Teil eines einheitlichen Militärsystems.
1066 verließ sich König Harald II Godwinson stark auf die Fyrd, beispielsweise zum Widerstand gegen die Invasion von Harald III Hardrada und Wilhelm von der Normandie.
Heinrich I, der bei seiner Krönung versprach, die Gesetze von Edward der Bekenner wieder herzustellen, und eine schottische Prinzessin mit westsächsischen Vorfahren heiratete, berief die Fyrd ein, um den Invasionen seines Bruders Robert Curthose im Sommer 1101 und im Herbst 1102 zu begegnen.
Anmerkungen[]
- ↑ Attenborough, F. L., ed. (1922). The laws of the earliest English kings
- ↑ Hollister, C. Warren (1962). Anglo-Saxon Military Institutions on the Eve of the Norman Conquest