Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Fulko war Graf von Anjou als Fulko V und König von Jerusalem. Während seiner Herrschaft erreichte das Königreich Jerusalem seine größte Ausdehnung.

Geschichte[]

Fulko wurde zwischen 1089 und 1092 in Angers geboren als Sohn von Fulko IV, Graf von Anjou und dessen fünfter Ehefrau Bertrade de Montfort. 1092 verließ Bertrade ihre Familie und heiratete - ohne sich zuvor von Fulko IV scheiden zu lassen - König Philip I von Frankreich. Fulko V wurde nach dem Tod seines Vaters 1109 Graf von Anjou. Im folgenden Jahr heiratete er Ermengarde von Maine und beanspruchte die Kontrolle über die Grafschaft Maine für sich.

Fulko V war anfänglich ein Gegner von König Heinrich I von England und Anhänger von König Ludwig VI von Frankreich. Immer wieder kam es zwischen Heinrich I und Fulko zu Kämpfen und Grenzstreitigkeiten. 1118 verbündete sich Fulko mit Wilhelm Clito, dem Sohn von Heinrichs Bruder Robert Curthose, als Wilhelm in der Normandie gegen Heinrich Rebellierte. Heinrich gelang es 1119, seine Herrschaft in der Normandie wieder herzustellen und Ludwig in der Schlacht von Brémule zu besiegen. Fulko wechselte daraufhin die Seiten und verbündete sich mit Heinrich, was zur Hochzeit von Fulkos Tochter Matilda von Anjou und Heinrichs Sohn und Thronerben William Adelin führte. Heinrich verzichtete weiterhin zugunsten von Fulko auf jegliche Ansprüche gegenüber dem Maine, die er hatte. 1120 kam es jedoch zum Untergang des White Ship, in dem viele junge normannische Adlige starben, darunter auch William Adelin; Matilda hatte ein anderes Schiff bestiegen und überlebte daher.

Fulko besuchte 1120 zum ersten mal das Heilige Land und wurde dort ein enger Freund der Tempelritter, die er nach seiner Heimkehr weiterhin finanziell unterstützte. Er kehrte 1121 nach Anjou zurück. 1128 kam es zu einem neuen Bündnis mit Heinrich I von England, das dazu führte, dass Fulkos Sohn Gottfried Heinrichs Tochter Matilda heiratete. Ein Jahr zuvor war eine Gesandtschaft aus Jerusalem in Frankreich eingetroffen, durch die König Balduin II von Jerusalem einen Ehemann für seine älteste Tochter Melisende suchte, die ihn beerben sollte. Fulko V wurde gewählt und entschied sich, Anjou für immer zu verlassen und nach Jerusalem zu ziehen. Er übergab seinem Sohn Gottfried die Herrschaft über Anjou machte ihn zum neuen Grafen.

1131 starb Balduin II von Jerusalem und Fulko und Meilsende wurden König und Königin von Jerusalem. Er starb am 13. November 1143 in Akkon bei einem Jagdunfall und Melisende übernahm die Herrschaft in Jerusalem, bis ihr ältester Sohn Balduin III erwachsen geworden war und selbst den Thron bestieg.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Fulko IV, Graf von Anjou (1043–1109) ⚭ | Hildegarde von Beaugency (✝ vor 1070); ⚭ || Ermengarde von Bourbon; ⚭ ||| Ermengarde von Châtellailon; ⚭ IV NN, Tochter von Walter I. von Brienne; ⚭ V Bertrade de Montfort [1]
    1. | Irmgard (Ermengarde) (1068–1146) ⚭ | Wilhelm IX, Graf von Poitou, Herzog von Aquitanien (1071–1126); [2] ⚭ || Alan IV, Herzog der Bretagne (✝ 1119)
    2. || Gottfried IV Martel (✝ 1106)
    3. V ♔ Fulko V, Graf von Anjou (1095–1143), König von Jerusalem ⚭ | Ermengarde, Gräfin von Maine (1091–1126); [3] ⚭ || Melisende, Königin von Jerusalem
      1. | Gottfried V, Graf von Anjou (1113–1151) ⚭ Matilda die Kaiserin
        1. Haus Plantagenet
      2. | Sibylla von Anjou (✝ 1165) ⚭ | Wilhelm Clito (1102–1128); ⚭ || Dietrich, Graf von Flandern (✝ 1168)
      3. | Elias II, Graf von Maine (✝ 1151)
      4. || Matilda von Anjou (✝ 1154) ⚭ William Adelin (✝ 1120)
      5. || ♔ Balduin III, König von Jerusalem (1131–1162) ⚭ Theodora Komnena (* 1145/6; ✝ nach 1185)
      6. || ♔ Amalrich I, König von Jerusalem (1136–1174) ⚭ | Agnes von Edessa (✝ 1184); ⚭ || Maria Komnena (* 1154; ✝ vor 1217)

Anmerkungen[]