Geschichte der Britischen Monarchie Wiki
Fosse Way

Der Verlauf des Fosse Way.

Der Fosse Way war eine Römische Straße, die in Britannien während dem 1. und 2. Jahrhundert erbaut wurde und Isca Dumnoniorum (Exeter) im Südwesten und Lindum Colonia (Lincoln) im Nordosten mit einander verband, über Lindinis (Ilchester), Aquae Sulis (Bath) und Ratae Corieltauvorum (Leicester).

Geschichte[]

Das Wort Fosse stammt vom lateinischen fossa, "Graben". [1] In den ersten Jahrzehnten nach der Römischen Eroberung von Britannien 43 n. Chr. bildete der Fosse Way die westliche Grenze der Römischen Herrschaft im Eisenzeitlichen Britannien. Es ist möglich, dass die Straße als Verteidigungswall begann, der später aufgefüllt und in eine Straße umgebaut wurde, oder möglicherweise verlief für wenigstens einen Teil der Länge ein Verteidigungswall an der Straße entlang. [2]

Die Straße verband die Akeman Street und den Ermin Way bei Cirencester, querte die Watling Street bei Venonis (High Cross) südlich von Leicester und traf bei Lincoln auf die Ermine Street.

Der Antoninische Reiseplan (ein römisches Straßenregister aus dem 2. Jahrhundert) schließt die Abschnitte zwischen High Cross und Lincoln mit ein und listet die dazwischen liegenden Punkte bei Verometo (Willoughby on the Wolds), Margiduno (Castle Hill nahe Bingham), Ad Pontem (East Stoke) und Crocolana (Brough) auf. [3]

Von Lincoln nach Ilchester in Somerset - eine Strecke von 293 Kilometern - weicht die Straße nie mehr als 10 Kilometer von einer geraden Linie ab. [4] [5]

Ausgrabungen zwischen 2010 und 2019 durch die University of Exeter in Ipplepen [6] in Devon und Calstock [7] und Cornwall lassen vermuten, dass das Straßennetzwerk sich viel weiter in die südwestliche Halbinsel erstreckte, als man zuvor gedacht hatte. [8]

Anmerkungen[]

  1. Hunter Blair, Peter (2003). An Introduction to Anglo-Saxon England
  2. "The Fosse Way". Rural Roads
  3. "Iter VIII". roadsofromanbritain.org
  4. Heath, Robin; Michell, John (2006). The Lost Science of Measuring the Earth: Discovering the Sacred Geometry of the Ancients
  5. Pingriff, G. N. (2012). Leicestershire
  6. "Ipplepen". University of Exeter
  7. "Understanding Landscapes". University of Exeter
  8. "New finds beef up case for redrawing map of Roman empire"