Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Eormenhild von Ely war die Ehefrau und Königin von Wulfhere von Mercia (658-675). [1] Sie wurde nach ihrem Tod heilig gesprochen.

Geschichte[]

Eormenhild war die Tochter von Earconberht von Kent und Seaxburg von Ely. [1] Ihre Geschwister waren Eorcengota, die Nonne in Faremoutier wurde, Ecberht I von Kent und Hlothhere von Kent, beides Könige von Kent nach ihrem Vater.

Eormenhild und Wulfhhere hatten die Tochter Werburh, die ins Kloster ging und später heilig gesprochen wurde, und einen Sohn, Cenred, der später König von Mercia wurde. Nach dem Tod ihres Mannes wurde Eormenhild die Äbtissin von Ely.

Es gibt kaum Aufzeichnungen über Eormenhilds Leben. Beda erwähnt weder sie noch ihre Tochter Werburh, wenn er über Wulfhere schreibt. Ihr Name wird allerdings als er einer Äbtissin in einer Urkunde von Wihtred von Kent erwähnt, die aus dem Jahr 699 stammt. [2]

Eormenhild starb zw. 700 und 703. Ihr Feiertag ist der 13. Februar.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Eadbald (616-640) NN (Stiefmutter); ⚭ || Emma von Austrasien
    1. || ♔ Earconberht (640-664) ⚭ Seaxburg von Ely
      1. Eormenhild ⚭ ♔ Wulfhere von Mercia
        1. Werburh von Ely
        2. Cenred von Mercia
      2. ⛪ Eorcengota von Faremoutier
      3. Ecberht I (664-673)
      4. Hlothhere (673-685)
    2. || ♔ Eormenred (640-vor 664) ⚭ Oslava
    3. || ⛪ Eanswith von Folkstone

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 "St. Werburgh" in The Catholic Encyclopedia
  2. Urkunde von Witred, lateinischer Originaltext. Eormenburg wird als Irminburga zusammen mit drei weiteren Äbtissinnen genannt.